Suche DI Box mit Amp u. Speaker Sim.

  • Ersteller TripleD
  • Erstellt am
TripleD

TripleD

Registriert
08.12.07
Beiträge
18
Reaktionen
0
Punkte
24
Hallo

Bin dabei mir ein Homestudio einzurichten. Habe bereits einen [g=60]Wandler[/g](extern) mit Pci Karte, ne Endstufen und Monitorboxen. Was ich jetzt dringend brauche is eine DI Box, für meinen Röhrenpreamp, die ich an den Line out des Preamps hängen will und dann in den [g=60]Wandler[/g]. Am besten alles Klinke oder [g=15]XLR[/g]. Wies halt so üblich ist :)

Brauche aber eine DI Box mit AmpSimulation und Boxensimulation (falls beides nötig sein sollte). Also ne DI Box wo ne komplette Anlage Simuliert und das so gut wie möglich!

Preislich darfs ruhig bis 400 Euro gehen wenn die Leistung stimmt!
Wäre echt Super wenn mir jemand was Vorschlagen könnte. Eure Erfahrung und Ratschläge beim Kauf und der Auswahl der Box währen auch toll.
Möchte auf jeden Fall nen guten, realen Sound was die DI Boxen halt so hergeben deswegen bis 400 Euro.

[g=77]VST[/g] habe ich alle durch und die machen zwar guten Sound aber man hört wo er herkommt. Habe ich abgehakt und kommt mir auch nimmer in die Tüte :)

Ach so meine Musikrichtung die ich recorden möchte is Rock u. Metal. Kein Death oder Nu.

Hab mir schon ein paar DI s angeschaut habe aber kein Plan auf was es wirklich ankommt und welche einfach geil klingt.

Danke schon mal im vorraus für eure Ratschläge.
 
Habe mir auch die Radial JDI angeschaut beim große T. Simuliert ne Box und iss passiv. Kennt die jemand? Oder sowas in der Richtung? Was ist mit Tech21?

Gruß DoubleD
 
Wieso willste unbedingt mit ner hardware-Boxen-Simu aufnehmen? Gibt es da nen besonderen Grund?

Man kann den Sound auch gut im PC generieren. Entsprechende Software gibt es ja zu hauf.


Von Tech21 hört man eigentlich nur Gutes. Zumindest im [g=118]Bass[/g].Bereich, aber ich denke mal, dass die das auch für Gitarren gut können.
 
Ich find diese Cabsims von DI-Boxen auch blöd. Man kriegt genau einen Sound und der ist meistens sch... suboptimal.

Soundmässig geht nix über Revalver (mit oder ohne externe Impulsantworten. Klingt einfach sehr satt und kernig, was man da rausholen kann. Leider zickt die Software gern mal rum. Das wäre dann wiederum das Argument für deine frequenzkorrigierte DI. Palmer wird in diesem Zusammenhang gerne verwendet. kann ich aber nix aus erster Hand zu sahen, ausser daß ich wenig begeistert von den Soundbeispielen aus dem internet bin. Aber das muss ja nicht soviel heissen.
 
Hi,

ich habe einige Erfahrungen sammeln dürfen auf diesem Gebiet.


DI Box mit Boxensimulation ist/bleibt eine KRÜCKE, Basta. Nicht schlecht aber auch nicht wirklich gut.

Was ich probiert/genutzt habe:

https://www.thomann.de/de/hugheskettner_red_box_classic.htm

Vorteil: kostengünstig, handlich, guter Sound, Wahl zwischen 2 Boxentypen.
Nachteil: Zischelig, Höhenbetont, muss deswegen entweder von vorneherein mit mässigen Höhen befüttert werden oder aber später im Rechner via EQ bearbeiten.

Den hier hatte ich auch mal:

https://www.thomann.de/de/palmer_pga05_adigst_dibox.htm

Vorteil: Sehr stabiler und "unaufgeregter" Sound, viele Variablen in Sachen Boxen und Mikropositionierungen, 2 unabhängige kanäle welche somit verschieden belegt werden können (zwei Boxentypen für das gleiche Signal zum variieren zB)

Nachteil: Zu teuer. Funktioniert im Mix nicht allein, klingt einfach nicht "echt" genug, ich musste immer noch andere Sounds im Rechner summieren (Ampsimu als Software zB), dafür dann einfach zu teuer.

Da dies nix brachte recorde ich momentan hiermit:

https://www.thomann.de/de/line6_pod_x3_live.htm

Das Ergebis ist bei mir besser als mit Röhrenpreamp zzgl. DIBox/Boxsimulation.
Ich habe darüberhinaus die Möglichkeit alles in einer Kiste zu bearbeiten, abzuspeichern etc. pp.
Es gibt ne Menge Amps und Boxensounds zur Auswahl... was will man mehr.

Dennoch:
Auch letztere Variante ist eine KRÜCKE, logisch. Es geht einfach nichts über Mic an der Box, wobei auch dazu eine ordentliche Portion Erfahrung nötig ist, auch das kann Murx klingen.

Gruss Holgi
 
Kann das mit dem Pod bestätigen. Hab' die letzten 3 Jahre eine regelrechte Jagd nach DEM Gitarrensound gemacht und kam immer wieder auf Line 6 zurück. Hatte alles da. 2 Röhren-Amps (Engl Savage, Crate Blackheart), einen Transistoramp (Axl Rapture), V-[g=182]Amp[/g], J-Station, Roland Microcube, alle(!) Software-Sims, zig Pedale, hab unzählige Modeller im Musicstore getestet (Boss GT Pro, Vox Tonelab etc.) .... und doch bleib ich beim Toneport. Nicht daß das der Killersound fürs Leben wäre, aber es bleibt für mich die einzige Direct-Recording Alternative, die sowohl praxistauglich ist (keine Bugs, unkomplizierter und reproduzierbarer Signalweg), als auch okay klingt.
 
Ich würd in eine andere Richtung gehen,
Gitarrenpreamp+Software Boxensim!

E530

Als Boxensim könnte man die SE Version
von Revalver MK II nehmen,
oder den Boogex von Voxengo.

mfg
Torn
 
TheOutlawTorn schrieb:
Ich würd in eine andere Richtung gehen,
Gitarrenpreamp+Software Boxensim!

E530

Als Boxensim könnte man die SE Version
von Revalver MK II nehmen,
oder den Boogex von Voxengo.

mfg
Torn

Würde ich auch so vorschlagen. Die Speaker Sims von RevalverII und Guitar Rig3 haben beide ihre Stärken. Mit nem richtigen Röhrenpreamp geht da schon einiges.
 
Hallo
Danke für die Ratschläge! Ich spiele gern ohne etwas aufzunehem also jam einfach nur und da will ich den selben Sound wie beim recorden d.h. ich will keine plugs die ich nachträglich drauf machen muss. Habe schon einige ausprobiert (VSTs) finde aber keines klingt wie ne Box mit Mic abgenommen. Der Sound iss zwar fett aber halt net real und Voxengo kann schon was des würd mir gefallen aber des killt voll die Performance von meine Preamp. Hört sich dann zwar nach [g=182]Amp[/g] an(ein wenig zumindest) aber halt voll der luschi Sound. Kein Punch keine Power einfach lasch.
Für Deathmetal vllt. gut genug aber für Rock iss da nix dabei find ich. Ausser man schruppt den [g=105]Gain[/g] hoch aber dann klingt alles fett aber davon wirds net realer. Des mit den Impulsantworten iss schon geil aber halt immer mit [g=5]Latenz[/g] und man hört net des was es am ende wird. Killt net nur den Sound sondern macht auch kein Spass beim recorden wenn alles vol lusch klingt beim einspielen und erst späther mit fettem Sound bestückt wird.

Aber kann mir mal jemand n Soundbeispiel von nem Engl 530 mit ner Boxensim. geben. Egal was will nur mal hören weil das wäre das einzige was ich mir vorstellen könnte wo gut klingt.

Wie soll ich mit einem Mic nen [g=182]Amp[/g] abnehmen muss dann ja die Lautsprecher vom PC muten damit nix das Mic stört und dann hör ich ja nimmer zu was da ich spiele z.B.Drums. Und n Kopfhörer schafft da auch net wirklich abhilfe weil über Kopfhörer hört sich alles anders an und klingt dann über Box mies. Da probier ich ja mehr rum als ich aufnehme und des brauch ich net. Bin Musiker und kein Techniker. Oder wie macht ihr das ?

Gibts doch net das es da keine vernünftige Lösung gibt! Was machen die im Studio? Die nehmen doch auch mit DI und so auf und es klingt geil.

Vllt. noch n paar vorschläge?! Geld spielt keine Rolle !!!

Gruß DoubleD
 
Wieso denkst du, dass eine gemoddelte [g=176]DI-Box[/g] besser klingt als GuitarRig, Amplitube und konsorten ? Die [g=176]DI-Box[/g] kocht auch nur mit den selben mitteln wie die VSTS und trotzdem bist du mit VSTS viel viel flexibler.
 
Das ist halt der Irrglaube.... von wegen echt und so...

Wenn ich mein Metal Muff Zerrpedal ins Mischpult stecke und nen Hi-Cut bei 8 khz mache, dann klingt das ungefähr genauso... scheisse, aber wenigstens echt scheisse.



P.S. Wenns so einfach wäre einen vernünftigen Direktsound zu bekommen, dann würde es hier nicht seitenlange Threads zu dem Thema geben und niemand würde Verzweiflungseinkäufe der Marke Axe FX tätigen.

P.P.S. Als Musiker solltest du lernen Respekt vor anderen Musikstilen zu haben. Du kannst davon ausgehen, daß ein Death Metal Gitarrist genauso akribisch nach einem guten Ton sucht, wie ein Rockgitarrist.
 
Ok hab mir Amplitube 2 gekauft und´ich nehm alles zurück mit den VSTs.
Sound is 1a besser brauch mans nicht hört sich an wie n [g=182]Amp[/g] mit Box und des in ast reiner Quali !!! und des mit nem Bodentreter von Boss über den DI out.

Voll flexibel und perverse Ampsimulation !!!
Die internen Bodeneffekte hab ich noch nich getestet nur Poweramp und Boxensim.
Hätt ich nie gedacht das des so real klingen kann mit nem plug in.
Genau der Sound den ich gessucht habe.

Vielen Dank nochmal, war echt ne belehrung.

Sorry war net so gemeint wegen dem Deathmetal ! Hör ja selber welches. Will nur keins recorden des wollt ich damit sagen. Hab vor allen Leuten Respekt und auch vor jeder Musikrichtung (ausser Pop ala DJ Ötzi oder so.... :)

Gruß DoubleD
 
Ok... alles klar :) Schön, daß du so schnell fündig geworden bist und viel Spaß damit.
 
Hab aber noch ne Frage glaub ihr das n Röhrenpreamp noch groß was raushohlen kann gegenüber dem Boss ME50. Was fürs erste auch gut klingt hab im moment kein Vergleich. Also der Sound würd mir reichen aber wenns noch besser geht.!? Hört man da die Röhre noch raus wenn man über plugs spielt oder geht die da unter(in bezug auf Amplitube 2) ? Würd mich noch interessiern.

PS. Hab noch des Plug von Voxengo ausprobiert, den Boogex und hab mir Impulsantworten runtergeladen (Randall und Marshall Cabs etc.)
Man ist zwar nich so flexibel weil es immer der selbe [g=182]Amp[/g] ist und man nur die Box wecseln kann aber wenn man seine Lieblingsbox hat und alles eingestellt ist dann klingt der auch sau geil vergleichbar mit Amplitube 2 Amps nur halt keine Effekte und so... Aber sollte man mal anhören gerade mit den Randall Cabs !!!!

Die Zusätlichen optionen bei Amplitube 2 (alles ausser Speaker und -ampsimulation) sind glaub Geschmackssache und net für jeden Musiktyp gebrauchbar net wegen der Quali sondern eher weil des gleich sn Stil mit in den Sound bringt den man vllt. gar ned will. Aber iss ja nujr der erste eindruck!
Also wenn man stur nur einen Sound will und externe Effekte benutzt wie zb. mein Boss _ME50 oder so dann reicht der Boxengo Boogex aus und macht seine Arbeit perfekt finde ich.

Aber ich glaube längerfristig kommt man an Amplitube 2 nicht vorbei und ich werde mich auf jeden Fall da noch reinhängen. Auf jeden Fall hab ich mal so auf die schnelle n Sound hinbekommen wie ich ihn wenn ich ne [g=420]CD[/g] rausbringen würde benutzen würde. Hoffentlich passiert des mal :)

Gruß DoubleD
 
Danke Dave!

Hast du das Prog auch ? Hast was damit recordet was man sich im net anhören kann ?

Gruß DoubleD
 
Hi,

der Sansamp Paradriver (Tech21) ist durchaus empfehlenswert, besonders im Verhältnis Preis/Leistung.

Etwas mehr Auswahl zu Di-Boxen mit Speaker-Sim. findest Du in einem internen Testübersicht aus unserem Betrieb:

Test Signalumwandler

Viele Grüße
Micha
 
Ja den hab ich schon gelesen Danke.
Kann mir jeand was sagen wegen dem Röhren Preamp und dem Plug in als Simulation für [g=182]Amp[/g] und Cab ??? Würd ich gern wissen. Danke

Gruß DoubleD
 
TripleD schrieb:
Danke Dave!

Hast du das Prog auch ? Hast was damit recordet was man sich im net anhören kann ?

Gruß DoubleD

Ich hab Amplitube früher mal getestet, bin damit aber nicht so warm geworden, weil ich auf diesen kristallklaren und differenzert-brachialen Hi-[g=105]Gain[/g] Sound stehe (z.B. Engl Savage + Engl Cab). Das kann zwar kein Modeller, aber Amplitube kam nicht mal nahe ran.

Ich benutze den Line 6 Toneport. Hab' vieles ausprobiert und finde es ist einfach die praktischste Lösung, zumal ich damit einen Sound gefunden habe, mit dem ich wirklich gut leben kann. Nachzuhören unter http://www.soundclick.com/bands/default.cfm?bandID=822803 (Der Track Enlightenment)

P.S. Wo kann man denn die Randall Cabs laden?
 
Du musst übrigens nicht den Boogex [g=182]AMP[/g] nehmen. Man kann ja auch die Amps des einen VSTs mit den Boxen eines anderen kombinieren!

Schau dir doch auch mal die Revalver MKII SE Version) die gibt es auch zum Nachbestellen auf einer älteren Beat [g=420]CD[/g]). Man kann dann auch die BoxenSimus der großen Version (Demo) rüberziehen! Dann hat man schon ne gute Auswahl an Boxen!

Ich habe einen Daniel D TubeBooster vor der Soundkarte! Leider bin ich nicht so der Experte in Sachen Soundbewerten (mangels Erfahrung) - aber es ist schon ein deutlicher Unterschied zum ausgeschalteten DanielD. Einmal natürlich eine Pegelanhebung, aber ich vermute mal der Sound wird auch durch die Röhre positiv beeinflusst.
 
TripleD schrieb:
Ja den hab ich schon gelesen Danke.
Kann mir jeand was sagen wegen dem Röhren Preamp und dem Plug in als Simulation für [g=182]Amp[/g] und Cab ??? Würd ich gern wissen. Danke

Gruß DoubleD

Hi umso besser das Ausgangsmaterial umso besser das Endergebnis.
Was jetzt besser ist musst Du selber entschieden;) Röhre oder [g=8]Plugin[/g].....


Ich habe eine Palmer PGA04 Di Box ist ganz praktisch. Aber ich meine eine Mikroaufnahme klingt irgendwie lebendiger.... obwohl die Di Box echt nicht verkehrt ist!




Gruß Grim
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
3
Aufrufe
1K
musicmaker88
musicmaker88
Telaviv
Antworten
8
Aufrufe
955
Telaviv
Telaviv
M
Antworten
0
Aufrufe
70K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben