Suche Alternative zu Lexicon 480L

ChriZZ83

Kapellmeister
Registriert
23.02.21
Beiträge
468
Reaktionen
92
Punkte
861
Hallo Zusammen,

ich suche eine Alternative zum UAD Lexicon 480L PlugIn. 382,- € für ein PlugIn sind mir dann doch too much. Bis 100, -€ wäre ich bereit auszugeben. Ich produziere fast ausschließlich Brass-music. Egal wen man in der Szene fragt welches Reverb sie für ihre Produktionen nutzen ist die Antwort fast immer Lexicon 480L. Daher möchte ich es damit gerne mal ausprobieren. Aber wie gesagt. Fast 400 Schleifen sind für mich zu viel.

Grüße
 
Hallo Zusammen,

ich suche eine Alternative zum UAD Lexicon 480L PlugIn. 382,- € für ein PlugIn sind mir dann doch too much. Bis 100, -€ wäre ich bereit auszugeben. Ich produziere fast ausschließlich Brass-music. Egal wen man in der Szene fragt welches Reverb sie für ihre Produktionen nutzen ist die Antwort fast immer Lexicon 480L. Daher möchte ich es damit gerne mal ausprobieren. Aber wie gesagt. Fast 400 Schleifen sind für mich zu viel.

Grüße
Hast du ein Impulse Response Reverb?
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
Relab LX480 oder Relab LX480 Essentials, falls es etwas weniger sein darf.
Essentials kostet aktuell 29€
 
  • Danke
  • Gute Antwort
Reaktionen: Glutamatjunkie, Dodo_I, muffy und 4 andere
Native Instruments RC 48
Softube TSAR-1
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
Arturia Rev. LX-24
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie, Marcel_H und ChriZZ83
Relab! Sehr sehr gute Plugins. Kannst dir auch mal den Sonsig angucken, der hat alles was ich brauche und den gibt es immer mal wieder für 50 euro.
 
  • Danke
Reaktionen: psinnovation, Glutamatjunkie und ChriZZ83
Ich danke euch. Ich werd's erst mal mit dem Relab für 29,- € versuchen. Das kann ich dann noch verschmerzen falls es doch nicht passt.;)
 
  • Danke
Reaktionen: Dodo_I und Marcel_H
Ich danke euch. Ich werd's erst mal mit dem Relab für 29,- € versuchen. Das kann ich dann noch verschmerzen falls es doch nicht passt.;)
Das Ding klingt sehr gut. Es ist halt in der Bedienung eingeschränkt. Wenn du z.B. alleine an die ERs ran möchtest, also die Hallfahne abschalten möchtest, dann brauchst die Vollversion. Dieses Plugin war meine Relab Einstiegsdroge. Danach kam dann Sonsig.
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #10
Ich gehöre wohl zu den wenigen Personen die den Touch des Lexicon Reverb gar nicht mögen.
Ich kann damit klanglich gar nichts anfangen.
Der Relab oder Lexicon PCM war genau einmal, nur kurz bevor er ersetzt wurde, bei mir in einem Song drin.

@Schlumpfpeter Du findest den super, sende mir bitte doch mal ein Mix bei dem der Relab 480 auf Gesang bspw. eingesetzt ist als PM, wie das bei Dir klingt. Danke vorab!
 
  • Danke
  • Gute Antwort
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 93172, Glutamatjunkie, ChriZZ83 und eine weitere Person
  • #11
Ich gehöre wohl zu den wenigen Personen die den Touch des Lexicon Reverb gar nicht mögen.
Ich kann damit klanglich gar nichts anfangen.
Der Relab oder Lexicon PCM war genau einmal, nur kurz bevor er ersetzt wurde, bei mir in einem Song drin.

@Schlumpfpeter Du findest den super, sende mir bitte doch mal ein Mix bei dem der Relab 480 auf Gesang bspw. eingesetzt ist als PM, wie das bei Dir klingt. Danke vorab!
Ich hab fast nie Gesang drin und im Moment probiere ich gerade mit dem Plugin ARVerb Room rum. Alles was eher Ambience ist mache ich mit Room, heisst drums und Bass und dann Schimmer und schön tendenziell mit Sonsig. Da ist aber mein allerletztes Wort noch nicht gefallen. Ich probiere noch. Fest steht das ich beide Plugins benutze weil beide sehr unterschiedliche Stärken haben. Meine letzten Songs hatte ich tatsächlich nur mit Room gemacht, den kann man auch sehr gut direkt auf die Spuren legen, keine Lautstärkeänderung beim rauf/runter drehen von wet/dry. Hatte ich auf die Gruppen gelegt, aber ob mir das am besten gefällt, kann ich noch nicht sagen.

Lange Rede kurzer Sinn, ich kann keinen Track vorweisen in dem Sonsig auf einem Vocal liegt.
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #12
Jetzt bin ich ja auch neugierig:
Worin liegt klanglich gesehen der Unterschied zwischen dem 480er und Sonsig im Einsatzgebiet in deinen Augen?
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #13
Lange Rede kurzer Sinn, ich kann keinen Track vorweisen in dem Sonsig auf einem Vocal liegt.
Ich dachte auch nicht an Sonsig sondern schrieb ja Relab 480.
Wenn kein Gesang auch nicht schlimm, dann irgendwas wo der Relab 480 drauf wäre.
Außer Du findest den auch nicht besonders, und hast nur den Sonsig drinne, den ich übrigens gut finde.
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #14
Ich dachte auch nicht an Sonsig sondern schrieb ja Relab 480.
Wenn kein Gesang auch nicht schlimm, dann irgendwas wo der Relab 480 drauf wäre.
Außer Du findest den auch nicht besonders, und hast nur den Sonsig drinne, den ich übrigens gut finde.
Ahhhhhh, OK sorry, Missverständnis. Den 480er habe ich nur in der Mini Version und nutze den gar nicht mehr weil sonsig den abgelöst hat.
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83 und whitealbum
  • #15
Jetzt bin ich ja auch neugierig:
Worin liegt klanglich gesehen der Unterschied zwischen dem 480er und Sonsig im Einsatzgebiet in deinen Augen?
Kein Plan, habe den 480 nie in der großen Version getestet.

Sonsig klingt sehr gut und ist so mega entspannt zu bedienen, das sind die Hauptmerkmale mmn.
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83 und JackInTheBox
  • #16
Und ich dachte, Alternative zur Hardware ...
wäre die Original Hardware vielleicht eine Alternative zum Plugin?
 
  • Danke
Reaktionen: hanselmann und ChriZZ83
  • #17
Für umme Convology XT (kann mehr als das kostenlose Melda Teil):
Und hier ein paar sehr hübsche 480L IRs:
Die vom Bricasti M7 braucht man übrigens auch:
 
  • Danke
Reaktionen: Joost, Dodo_I, ChriZZ83 und eine weitere Person
  • #18
Hallo Zusammen,

ich suche eine Alternative zum UAD Lexicon 480L PlugIn. 382,- € für ein PlugIn sind mir dann doch too much. Bis 100, -€ wäre ich bereit auszugeben. Ich produziere fast ausschließlich Brass-music. Egal wen man in der Szene fragt welches Reverb sie für ihre Produktionen nutzen ist die Antwort fast immer Lexicon 480L. Daher möchte ich es damit gerne mal ausprobieren. Aber wie gesagt. Fast 400 Schleifen sind für mich zu viel.

Grüße

Mit Verwunderung muss ich feststellen, dass du beim UAD Lexicon 480 von einem Preis von 382.-€ sprichst!
Rein gefühlt wurden wir UAD User von UAD das letzte 1/4 Jahr mit folgender Werbung penetriert:

1706534495738.png
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #20
Mit Verwunderung muss ich feststellen, dass du beim UAD Lexicon 480 von einem Preis von 382.-€ sprichst!
Rein gefühlt wurden wir UAD User von UAD das letzte 1/4 Jahr mit folgender Werbung penetriert:

Anhang anzeigen 136358
War ja vorher kein UAD User, wurde also nicht mit diesem Bundleangebote penetriert. Über die Google-Suche kommt man auf das Angebot mit den 382,- €
 
  • Danke
Reaktionen: HannesMac

Neue Antworten


Zurück
Oben