Suche Alternative zu Lexicon 480L

Hierzu hätte ich noch eine Frage. Ist es State of the art soviele verschiedene Reverbs auf einem Track zu verwenden? Ich habe bisher immer genau einen benutzt. Nahezu alles was ich übers mixing weiß, weiß ich von hier und von Beginn an las ich in Verbindung mit Reverb eigentlich immer nur; Weniger ist mehr.
Ich glaube, da muss jeder seinen eigenen Stil und seine Tools finden. Klassisch hat man früher gerne mit einem Reverbtyp gearbeitet und hauptsächlich die Tiefenstaffelung über Predelay und EQ gemacht (je weiter hinten desto weniger Höhen und eigentlich auch Bässe). Ich habe für mich festgestellt, dass man verschiedene Reverbs durchaus gut mischen kann. Ich nutze ofenmals gerne einen gemeinsamen Raum (wobei man da gerade da besonders als Homrecordler vorsichtig sein sollte, weil man oft schon (leider oftmals) üngünstige Early reflections auf seiner Aufnahme hat)). Dann gibt es einfach Hall, die das Signal eher nach hinten schieben; und das machen die Quantecs halt sehr gut. Am Bricasti ist wiederum das Tolle, dass es einer der wenigen Halls, die eben nicht nur Breite geben, sondern tendenziell das Signal vorne lassen oder sogar noch nach vorne holen. Das gilt vor allem für die Chambers.
Dann gibt es natürlich Spezialisten für Vocals, die nicht zu viel Platz wegnehmen (gerne hier Plates bis hin zu einem einfachen Delay), Dann gibt es Verbs mit denen man besonders gut "spezielle" Räume lebendig nachbauen kann (z.B. Parkgarage mit einem TC 6000 oder Ölfässer mit einem Quantec QRS) .Das ist vor allem für Postpro wichtig. Ich persönlich mag sehr gerne noch einen etwas "klebrigen" Hall, als Sauce, die alles zusammenhält. Das kann dann gerne ein Valhalla oder Lexicon sein. Typischerweise habe ich dafür in meinem Template einen Aux mit ein 480, Sonsig und EA Symphony....

Aber um auf Deine Frage zurückzukommen: Ich weiß nicht, ob es State of the art ist, aber ja es geht :) Und wenn man Instrumentengruppen zusammenfasst und gemeinsam mit dem passenden Hall in Tiefe und Breite positioniert, hilft das meiner Meinung nach :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meistens einen Aux auf dem ich einen Room habe, um den Instrumenten etwas Luft zu geben und sie in einem gemeinsamen Raum zu bringen. Signale, die ich ganz vorne haben möchte schicke ich nicht auf diesen Bus. Ein gutes Reverb dafür ist der Cinematic Rooms Pro oder den Stratus / Nimbus kann man auch sehr gut dafür benutzen, aber auch den Lexicon Room aus dem PCM Bundle / PCM 96. Für Close habe ich gerne den Bricasti oder wenn es Software sein muss den Seventh Heaven mit einer ordentlichen Portion Predelay. Besonders der Bricasti hat die Eigenschaft trotz erheblichen Halls, das Signale vorne zu lassen. das höhere Predelay hilft dabei. Schwieriger wird es bei aux “Far“. Hier route ich instrumente, die etwads weiter hinten im Raum sind. Dafür nutze ich gerne einen Quantec. Aber auch der Pro R von Fabfilter macht das ganz gut. Am besten ohne Predelay. Der Quantec (QRS aber auch die neueren) hat irgendwie die Eigenschaft, Signale nach hinten zu bringen und dabei natürlich zu sein. Und als letztes nutze ich gerne um alles etwas schön zusammen zu halten meinen „Sauce“ Aux. Das ist einfach ein musikalischer, schöner Hall, den ich im Predelay der Musik anpasse und soweit zurückdrehe, bis ich ihn eigentlich nicht mehr aktiv wahrnehme. Wenn man dann ihn dann aber mutet, fehlt etwas Entscheidendes :) Dafür nehme ich gerne den 480, aber auch mal den Sonsig oder den EA Stratus. Aber wirklich auch seeehr gerne den 480. :)

Dein Routing und Deine Nutzung ist sehr gut erklärt, und da finde ich mich auch exakt wieder (nutze nur andere Reverbs, aber das ist ja Geschmackssache)
Und das ist auch eine klassische Vorgehensweise vieler Toningenieure ihre Reverbwelt grundsätzlich so aufzubauen.

Was man dann davon wie nutzt, hat mit dem eigenen Geschmack oder auch zu gewissem Grade mit dem Genre zu tun.

In meinem Genre verzichte ich sehr oft auf den langen Hall und auch auf Sauce, hat bei mir aber auch mit dem Geschmack zu tun, sprich eine gewisse Trockenheit gefällt mir sehr gut.
 
Hierzu hätte ich noch eine Frage. Ist es State of the art soviele verschiedene Reverbs auf einem Track zu verwenden? Ich habe bisher immer genau einen benutzt. Nahezu alles was ich übers mixing weiß, weiß ich von hier und von Beginn an las ich in Verbindung mit Reverb eigentlich immer nur; Weniger ist mehr.
Es wurde ja schon viel hierzu geschrieben. Man hat nicht selten jedoch den Eindruck, dass manche Leute sich gern mehr um Technik und Solo-Hallausklang kümmern, als um das Arrangement und die Komposition ansich. Denn damit steht und fällt alles. Dann ist es fast schon egal, welchen Hall man verwendet. Denke hierbei mal an frühere ältere Musikproduktionen, wo man nur einen (echten) Hallraum oder eine Hallplatte hatte. Und dann manchmal auch noch mono. Trotzdem klang es grossartig. Oder an Bands wie die Beatsteakes, wo die ganze Band vollständig mit allen Instrumenten live in einem Raum aufgenommen wurden im Studio. Oder an Produzenten, die Tiefenstaffelung und Nachhall in einem einzigen grossen Raum erzeugen, indem sie die Bläser, Streicher-Musiker im Raum passend platzierten. (Wenn du ein grosses 120 Mann Orchester im Rechner aufbaust, dann kämen diese neue 3D Hall-Technik vielleicht zum tragen. Aber es ist völlig übertrieben, wenn du nur drei, vier Single-Streicher als Backing in einem Song hast).
Letztendlich kommt es ja immer auf die Musik an. Aber du brauchst eben nicht zwingend multiple Hallräume. Tiefe wird vielmehr zum einen ja auch durch Pre Delay, Early Reflections und zum anderen durch gezielte Kompression erschaffen. Ich mag es eigentlich gerne selber, wenn ein Hall Effekt nur indirekt subtil zu hören ist und die Spuren miteinander verwebt. Zumal ja oft auch immer noch Delays und andere Hallräume übereinander geschichtet werden in Musikproduktionen, da hört dann am Ende keiner mehr, was das eine denn für ein Hall Plugin ist oder wie teuer es war. Da brauchste auch nicht schon wieder das allerneueste vom Neusten, nur weil es diese Woche im Deal ist. Einen Quantec oder TC brauchst du auch nicht. Es sei denn, du hörst dir gerne Hallräume in 100 Prozent wet mit einem Solosignal auf teuren Nobel-D/A-Wandlern und ATC SM 45 an.
Mal das Thema viel entspannter sehen. Und ja, kann man tatsächlich sagen, weniger ist oft mehr.
 
Ich glaube, da muss jeder seinen eigenen Stil und seine Tools finden. Klassisch hat man früher gerne mit einem Reverbtyp gearbeitet und hauptsächlich die Tiefenstaffelung über Predelay und EQ gemacht (je weiter hinten desto weniger Höhen und eigentlich auch Bässe). Ich habe für mich festgestellt, dass man verschiedene Reverbs durchaus gut mischen kann. Ich nutze ofenmals gerne einen gemeinsamen Raum (wobei man da gerade da besonders als Homrecordler vorsichtig sein sollte, weil man oft schon (leider oftmals) üngünstige Early reflections auf seiner Aufnahme hat)). Dann gibt es einfach Hall, die das Signal eher nach hinten schieben; und das machen die Quantecs halt sehr gut. Am Bricasti ist wiederum das Tolle, dass es einer der wenigen Halls, die eben nicht nur Breite geben, sondern tendenziell das Signal vorne lassen oder sogar noch nach vorne holen. Das gilt vor allem für die Chambers.
Dann gibt es natürlich Spezialisten für Vocals, die nicht zu viel Platz wegnehmen (gerne hier Plates bis hin zu einem einfachen Delay), Dann gibt es Verbs mit denen man besonders gut "spezielle" Räume lebendig nachbauen kann (z.B. Parkgarage mit einem TC 6000 oder Ölfässer mit einem Quantec QRS) .Das ist vor allem für Postpro wichtig. Ich persönlich mag sehr gerne noch einen etwas "klebrigen" Hall, als Sauce, die alles zusammenhält. Das kann dann gerne ein Valhalla oder Lexicon sein. Typischerweise habe ich dafür in meinem Template einen Aux mit ein 480, Sonsig und EA Symphony....

Aber um auf Deine Frage zurückzukommen: Ich weiß nicht, ob es State of the art ist, aber ja es geht :) Und wenn man Instrumentengruppen zusammenfasst und gemeinsam mit dem passenden Hall in Tiefe und Breite positioniert, hilft das meiner Meinung nach :)
Interessant das du das hervor holen hier als besonders benennst/erkennst. Sehe ich auch so, das das ein Alleinstellugnsmerkmal mancher Reverbs ist. Das hatte ich bei den ganz kleinen Räumen mit Sonsig schon ein bischen gesehen und fand das schon besonders, allerdings schlägt der ARVerb Room vst den Sonsig da um Längen. Probier den mal aus. Den scheint irgendwie niemand so richtig auf dem Schirm zu haben. Meiner Meinung nach dadurch das unterschätzteste Reverb Plugin auf dem Markt.
 
Hierzu hätte ich noch eine Frage. Ist es State of the art soviele verschiedene Reverbs auf einem Track zu verwenden? Ich habe bisher immer genau einen benutzt. Nahezu alles was ich übers mixing weiß, weiß ich von hier und von Beginn an las ich in Verbindung mit Reverb eigentlich immer nur; Weniger ist mehr.

Man hat nicht selten jedoch den Eindruck, dass manche Leute sich gern mehr um Technik und Solo-Hallausklang kümmern, als um das Arrangement und die Komposition ansich. Denn damit steht und fällt alles. Dann ist es fast schon egal, welchen Hall man verwendet.

Einen Teil der Antwort von @Fireface möchte ich nochmal hervorheben, weil sie wichtig ist.
Genau das, Arrangement und Komposition wird einfach zu wenig beachtet!
Da liegt mit ein Schlüssel drin.

Auf der anderen Seite ist es schon gut zu wissen, was man mit Room/Plate/Reverb/Sauce (siehe Post von @psinnovation) wie alles anstellen kann, und wie man das routet und auch was man mal weglässt von der ganzen Bandbreite der Reverbs.

Es gibt Songs von mir da habe ich Stereodelay für den Platz des Gesangs im Mix und nur einen Plate für alles drin, Gesang und Instrumente.
Warum?
Weil ich es mir so vorgestellt habe, das es so klingen soll. Und es klang auch so.
Andere Songs da nutze ich 3-5 Delay, Room bzw. Chambers, Plate, Hall und Spezialhall oder Echobandmaschine.

Wichtig ist, das man eine Vorstellung von Breite und Tiefe der Signale im Mix hat, was soll wohin.

Aber, wenn das Arrangement oder die Komposition noch nicht ausgereift ist, ist das Thema Reverb und Co. erstmal zweitrangig.
Was auch viele vergessen, Platz im Mix fängt schon beim Aufnehmen an!
Backing Vocals kann ich in einem Raum so aufnehmen, dass die Sänger ein Meter oder weiter weg vom Mikro sind.
Da habe ich schon Tiefe (klar der Raum muss ansatzweise mitspielen).
Oder ich nutze bestimmte Mikros um den Gesang automatisch nach vorne zu bringen, da brauche ich mit Room und Co. erst gar nicht darüber nachdenken.
Und so weiter und sofort.

Wichtig ist, viel ausprobieren was man mal so aufgeschnappt hat, oder einfach durch logisches Überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
8K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben