Subbass unter Bassdrum?

Matteo

Matteo

Registriert
06.01.03
Beiträge
33
Reaktionen
0
Punkte
43
Ich habe hier ein paar mal gelesen dass einige einen Subbass unter die Bassdrum mischen. Was genau ist damit gemeint und wie mache ich das (also wie erzeuge ich einen solchen Subbass)?

Ich nehme an dass man einen solchen Subbass mit jedem Synthesizer hinbekommt (ich habe u.a. den Virus und die Novation Bassstation), wie muss ich dabei vorgehen?

Matteo
 
----- schnipp ------

Tipp 2:
Ein geiler Bass-Sound, aber untenrum fehlt´et.
Subbass drunter. Einfach n Sinuston (duuuut) nehmen und runterpitchen. Leise drunterlegen, gaanz unten aber EQ-mässig wegdrehen (weil sonst wummerts gewaltig)
EinSinuston ist zum Beispiel der Sound im EXS24, wenn man kein Programm geladen hat oder jeder 1khz Testton. An sonsten einfach sampeln, wer keinen parat hat (obwohl...hat den net jeder? )

AddOn: Wie genau macht man das?
Eigentlich genauso simpel, wie es sich anhört.
Man doppelt den eigentlichen Bass-Sound mit einem Sinuston, der meisst eine Oktave drunter gespielt wird (net immer, kommt auf den Bass-Sound/Tonhöhe Bass an, ausprobieren) und addiert somit die tieferen/sublastigen Frequenzen, die dem eigentlichem Bass fehlen. Mann sollte beim EQing nur darauf achten, daß man die Frequanzen so hindreht, daß sich die beiden Sounds addieren und nicht kollidieren. (Am besten bei tiefem Sinus immer Hi-Shelving oder HiCut nehmen, da der gaaanz unten doch oft noch soviel hat, daß man schon eine Hifi oder seehr tiefgehende Monitore haben muss, um das Wummern noch mitzubekommen. Hier hilft z.B. wirklich ein Analyzer...

ehehehe, noch n kleiner Tipp:
Wenn ihr die beiden Sounds nicht wirklich richtig zusammenbekommt, versucht das: (kann man übrigens mit allen Dual-Sounds machen, gerade Oktavierte Sounds des gleichen Grundtyps (i.e. Bässe oder Sägezahn-Synthies etc.)
Nehmt Bass und Subbass auf ner Subgruppe zusammen (oder intern via gleichem Audioausgang) und komprimiert das Signal so, als würdet Ihr einen Backing-Vocal-Choir
"tight" machen. (ausprobieren, ich mach´s recht "unorthodox", niedriger Treshold, extrem hohe Ratio. Attack und Release je nach Sound, also free at will. Und manchmal mit, manchmal ohne Autogain. Je nachdem..)
und voila, klingt wie ein Sound.
 
ja..was waren das noch für Zeiten, als man das noch mit dem teston OSC des Analogpultes machen musste, unter Zuhilfenahme eines Gates, welches von der BD getriggert wurde... ;-) Das war noch n bissel tricky :-D
 
Soweit ich weiss gibt es auch PlugIns die dir ein Subbass zu Deiner Signalqull dazu addieren.
Kann Dir aber jetzt leider nicht sagen wie die heissen, aber ausprobiert hab ich solche Teile schon mal und das klappt ganz gut.
 
kennt jemand solch ein plugin? wüdre mich mal interessieren. macht das eigendlich jeder hier mit dem subbass? ich selber habe das noch nie gemacht.aber meine drums klingen auch nicht so wie auf einer cd produktion.muß ich ja mal ausprobieren. hab ich das jetzt auch richtig verstanden? ein subbass ist ein sinuston runtergepitscht?
 
Hi

also diese Subbass PlugIns heben tiefe Freqeunzanteile eines Signals an bzw. addieren noch welche dazu. Wenn man damit nicht vorsichtig umgeht wird das BD Sinla schawwimg, wummernd, dröhnend..auch hört man einen Großteil der sehr tiefen Frequenzen auf ner kleinen Abhöre oder Kopfhörern nicht! Daher...weniger ist mehr..sonst wundert man sich sehr, wenn man die Aufnhame dann mal auf größeren Boxen hört.
Zum Subbass per Sinus...das ist prinzipiell ähnlich, wobei man in diesem Fall nur einen einzlnen tiefenSinuston haqt, man kann es besser steuern und es klingt wirklich viel viel besser und natürlicher!
Ist alles ein alter Hut ud wird schon seit ewigen Jahren so gamcht..früher halt mit dem Testton-Oszillator analoger Mischpulte (daher meistens auch mit nem 50Hz Sinuton), der über ein Gate in einem kanal des Mischpultes geführt wird. Über den Sidechain des Gates, an dem ein Abgriff de eigentliche BD Signals anliegt, wird der Sinustoin dann getriggert. Per Attack und Release/Hold des Gates kann man nun die Tonlänge bestimmen. Das ist für mich persönliuch noch die beste, wnen auch nicht einfachste Variante..das Ergebnis klingt am authentischsten!...... :)
 
aber sind denn nicht die bassdrums auf samples cd (auch akai) nicht schon gut?
 
Hi

das ist was anderes!! Den Sinuston verwendet man nur gelegentlich, wenn der Sound einer Bassdrum zu dünn ist!! Es ist kein Muss und vor allem kein Allerheilmittel!
 

Ähnliche Themen

raketenmann
Antworten
42
Aufrufe
2K
jo_ok
jo_ok
Atlacamani
Antworten
14
Aufrufe
769
notebynote
notebynote
P
Antworten
13
Aufrufe
569
Phase1
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben