Studium?!

N

NULL

Guest
diese thema passt zwar nicht so ganz hierhin abe rihc fand keine andere abteilung...
ich bin momentan mit dem gedanken am spielen in die musikalische richtung zu gehen, was den beruf angeht, jedoch habe ich nicht die moeglichkeit musik als leistungskurs bei mir an der schule zu nehmen. was gibt es fuer moeglichkieten? gibt es studiengaenge, die sich mit aufnahmetechnicken usw. beschaeftigen? was kannich mit einem musikstudium anfangen? bzw mit einem gitarrenstudium? wie hoch sind die anforderungen?
 
ich interessiere mich für genau das gleiche thema und habe noch eine frage:
was haltet ihr von einem studium zum medientechniker(wenn ich hauptsächlich in "richtung" tontechnik gehen möchte)?
 
hallo hundert!

Für diese Fragen haben wir ein eigenes Forum eingerichtet. Hier findest du einen interessanten Thread, der das Thema "SAE-Ausbildung" aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Lies sie den mal durch!

http://homerecording.de/modules/newbb/viewforum.php?forum=8&54

gruß,
MK

P.S. Meine persönlicher Standpunkt dazu:
Sehr viele junge Menschen spielen mit dem gleichen Gedanken wie du. Ergo: Die Anforderungen sind hoch, du hast viele Mitbewerber. Und ob du später damit deine Brötchen verdienen kannst, ist unklar. Ich persönlich studiere jetzt eher ein "Geld-verdien-Fach" (Informatik), das mir aber trotzdem viel Spaß macht. Und dann habe ich noch genug Zeit, mich meiner Musik zu widmen. Und kann ganz ohne Zwang munter drauf los komponieren. Think about it!
 
Hi Gast!

Ich habe von Freunden gehört, die in Kiel Medientechnik studieren, daß dort sehr ambitioniert vorgegangen wird, weil das Studienfach dort noch recht neu ist. Danach bist du aber kein vollwertiger "Tontechniker" - weil das Studium ebenfalls Video, Schnitt etc. mit einbezieht. Es wäre mir neu, daß man damit als "Tontechniker" durchkommt - nicht in Bezug auf das, was du dann evtl. am Ende kannst, sondern was die Studios für Anforderungen stellen.

gruß,
MK
 
ich dachte ich hätte mal gelesen, daß man durchaus als tontechniker arbeiten kann. vermutlich wurde dabei aber nicht an die anforderungen der arbeitgeber gedacht, wie du gesagt hast. was halten denn deine freunde sonst noch von dem studiengang? mir wurde nämlich gesagt, daß die studenten nachdem abschluss oft noch sehr "planlos" in bezug auf ihre zukunft sind. ich habe allerdings keine ahnung, ob diese information aus "gesicherten quellen" stammt ;-)
 
Die, mit denen ich gesprochen habe, wollten danach zum Fernsehen, um dort als Techniker zu arbeiten. Die haben nebenbei auch beim Offenen Kanal eine regelmäßige Sendung gemacht. Die hatten allerdings auch keinen künstlerischen Anspruch, sondern vor allem Spaß an dem, was sie mit der Technik machen. Inwieweit das auch auf dich zutrifft, kann ich nicht sagen.

gruß,
MK
 
Ich denke man sollte darauf hinweisen, dass Tontechnik nicht gleich Musikstudium bedeutet !!!
Tontechniker beschäftigen sich vorrangig mit Physik. So gut wie alle Bücher zum Thema Akustik sind von Physikern geschrieben, die nicht viel Ahnung von Musik(theorie) als solches haben.
Ich studiere Musik auf Magister in Oldenburg. Das ist eine Verbindung aus Instrumentalstudium und Musikwissenschaft. Das heißt man muss praktische Prüfungen ablegen (SPielen eines Instrumentes, im Hauptstudium kann das auch die Abgabe einer Musikproduktion sein). Hier gibt es neben Instrumentenkursen und Musiktheorie Veranstaltungen auch sehr gute Produktionskurse (Cubase Produktionen, VST Veranstaltungen, Hörbucherstellungen).
 
hi zusammen,

zum thema ausbildung haben wir erstmal ein sae forum. die sae ist eine private uni, die sich ausschließlich mit studiotechnik (praktisch und theoretisch) beschäftigt. Ein musikstudium ist was anderes, da geht es um instrumente und...
für beides gilt: studiojobs sind so rar wie die stecknadel im heuhaufen! sich ausschließlich auf studiojobs (als musiker und tontechniker) festzufahren ist nicht sinnvoll!!! entweder man kann "alles", oder ist in einen speziellen gebiet wirklich fit, also besser als der rest.
es haben schon genug musiker und tontechniker ihren job an den haken gehangen, weil sie nicht davon leben konnten, oder von einer zur anderen anstellung (durch konkurse) gejobbt sind.
generell sind die medienberufe im moment ziemlich überlaufen, wenn ich heute nochmal wählen könnte, dann würde ich auf keine fall mehr einen medienberuf erlernen. natürlich kann sich das aber genauso schnell wieder ändern.

mfg
karsten
www.homerecording.de
www.soundsamples.de
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
48K
Knutorius
Knutorius
Y
Antworten
7
Aufrufe
5K
Yoko_Ono
Y
C
Antworten
20
Aufrufe
4K
starcrash76
S

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben