Studio Umbau Woodenplastic

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 80290
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 80290

Guest
Ciao Leute,

ich würde gerne eure Meinung hören (ganz besonders natürlich Coffee Boy, Karumba und Bender) zu meinem Studio und der Raumakkustik.

History:
Ich habe das Studio übernommen, alles an Treatment das mit Stoff überzogen ist war schon drin. Der Raum ist im Keller.

Beschreibung:
Es ist 1x Regieraum, 1x Vocal Raum, 1x Produktionsraum mit Synths und so einem Shizzle (der Raum ist grad einfach Lager).
Wie ihr den Bildern entnehmen könnt ist die Decke auf 2/3 des Raums voll abgehängt und mit Sonorock gefüllt. Etwa 40cm dick.
Die Rückseite ist 50cm Sonorock vollflächig.
In den Absorbermodulen an den Seitenwänden ist 15cm Sonorock drin.

Was ich gemacht hab:
Ich habe Messungen gemacht wie der Raum war, dann mit Sonorock 40x60cm in den Ecken und an der Bodenkante vorne.
Danach einen Helmholtzresonator auf 41Hz getunt improvisiert (nur zum Testen ob da was geht, mit vorhandenem Material, rudimentär gerechnet).

Bitte reisst mich nicht auseinander wegen den Fotos, meine Handykamera ist furchtbar. Ignoriert auch alles andere an Einrichtung, ich muss halt parallel auch arbeiten im Raum.

Ich würde gerne eure Hilfe haben zur Interpretation der Messungen, generelle Ideen und eigentlich alles. Ich bin bereit zu jeder Massnahme.
 

Anhänge

  • Studio_Bemassung.png
    Studio_Bemassung.png
    27 KB · Aufrufe: 430
  • Vocal.jpg
    12 MB · Aufrufe: 207
  • Totale.jpg
    Totale.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 345
  • Synths.jpg
    17,6 MB · Aufrufe: 240
  • Front.jpg
    16,2 MB · Aufrufe: 244
  • Back.jpg
    25,4 MB · Aufrufe: 240
  • rew messungen.zip
    1,7 MB · Aufrufe: 203
Ich würde gerne eure Hilfe haben zur Interpretation der Messungen, generelle Ideen und eigentlich alles. Ich bin bereit zu jeder Massnahme.

Ich würde den Abfalleimer mal ausleeren. :p

Und dann mal versuchen was mit Positionierung der Speaker noch geht. Heißt schauen was passiert wenn du näher zur Frontwand gehst beispielsweise, andere Stereodreieckgrößen.

Schau wo du das beste Ergebnis unter 200 - 300 Hz hinbekommst. So flat wie es geht, schauen dass du keine Dips drin hast und wenn dann keine tiefen und breiten.
GGf auch die Sonotürme vorne aus den Ecken nehmen und schauen was passiert wenn du die Boxen ziemlich im Eck stehen hast.

Wenn du den besten Frequenzgang in der aktuellen Treatment Position gefunden hast, dann 3 Messungen machen:
Links, Rechts und Stereo

Und dann man sich ja anschauen wo es noch fehlt im Frequenzgang und im Nachhall.

Im leeren Raum rate ich immer davon ab die beste Speaker Position zu suchen. Weil das anschließende Treatment das alles ändert und man nix drauf geben kann was da im leeren Raum erst mal cool aussieht im Frequenzgang.
Bei dir ist aber schon einiges unternommen worden, deswegen sollte erst mal geschaut werden das optimale hier raus zu kitzeln, was wenn ich mir deine Bilder anschaue zu 100 Prozent mit anderer Speakeraufstellung gehen wird, und dann bei Bedarf einfach noch gezielt nachzulegen.
 
Hi Coffee Boy,

Danke für deine erste Einschätzung.
Ich habe im Moment einen Plan geschmiedet und würde gerne deine Meinung dazu hören.
Ich habe im Anhang die Raummoden nach Rechner angehängt.

Ich bin mit der Situation rein optisch im Studio schon sehr unglücklich, die dunklen Stoffe an der Decke sind nichts für mich.
Deswegen wäre der Plan alles rauszubauen und neu anzufangen.

Wenn ich mir im Rechner die Moden anschaue dann liegt die 1-0-0 an der Rückwand bei 25Hz.
Die nächsten ersten Moden liegen zwischen 45 und 60Hz.

Folgender Plan ist in mir gewachsen:
1. Alles raus
2. Messungen wenn alles draussen ist um den Modenrechner und die Realität abzugleichen.
3. Rückwand anfangen, ich würde gerne ein Helmholtzarray bauen ca. 50cm tief. Gerechnet auf 25 Hz. (ich hab im Moment keinen Mac und kann es nicht direkt mit Soundflow nachrechnen. Kannst du mir sagen ob wir bei 50cm tief überhaupt 25Hz angreifen können?)
4. Nach der Rückwand würde ich mir Stück für Stück den Rest des Raumes erobern. Decke schein ein grosses Thema zu sein. Ich kann dafür easy hängende Kästen bauen. Im Raum kein Problem.

Bin ich auf dem richtigen Weg?

Das Budget liegt bei etwa 1000 Euro im Moment. Holz und Rockwool kann ich für gute Preise einkaufen, das ist kein Problem.
 

Anhänge

  • Raummoden_Rechner.JPG
    Raummoden_Rechner.JPG
    111,4 KB · Aufrufe: 148
  • Raummoden_Rechner_Frequenzen.JPG
    Raummoden_Rechner_Frequenzen.JPG
    100 KB · Aufrufe: 178
Reduzier mal bitte die Auflösung von deinen Fotos. Zwischen 15MB und 25MB pro Bild ist schon viel!
 
Tja, da übernimmt man ja allerhand Altlasten mit. Grade die Monitore gehen ja garnicht, die solltest du unbedingt an mich abgeben.

Spaß beiseite, das wird sicher toll! Alles gute
Hihihi, niemals wieder geb ich die ab. Im Nahfeld stehen aber jetzt kh120 und neuratones.
Neuen Tisch gibt es auch gleich dazu und das Siderack ist abzugeben. Wer in der Schweiz Bock hat auf ein sehr gutes Studiomöbel kann sich gerne melden.
 
Hier ist normal alles drin was du brauchst:

Ziele:

https://recording.de/threads/raumoptimierung_rew-liiila.241263/#post-3029077

https://recording.de/threads/rew-workshop.147164/page-19#post-2957905


Info:
https://recording.de/threads/raummoden-bekaempfen.241783/

(Links darin folgen, bei Fragen gerne melden)

Meiner Meinung nach nicht notwendig um die Moden zu bestimmen. Im moderat behandelten Zustand häufig sogar leichter zu bestimmen als im komplett unbehandelten.
Auf deiner Messung vom ersten Post sieht man deine Moden.
2. Messungen wenn alles draussen ist um den Modenrechner und die Realität abzugleichen.
Würde ich im aktuellen Zustand machen
3. Rückwand anfangen, ich würde gerne ein Helmholtzarray bauen ca. 50cm tief. Gerechnet auf 25 Hz.
Schwierige Frequenz. Ich bin mir nicht sicher ob ich eine so tiefen Mode überhaupt noch Aufmerksamkeit schenken würde weil die meiste Musik hier nichts anregt.
(ich hab im Moment keinen Mac und kann es nicht direkt mit Soundflow nachrechnen.
Läuft auf Win. Gibts gar nicht für Mac.
Kannst du mir sagen ob wir bei 50cm tief überhaupt 25Hz angreifen können?)
Schwierig. Denke nicht zufriedenstellend. Denn du würdest vermutlich damit dann 52 und 76 vernachlässigen weil der Absorber dann hier zu wenig macht. Und das obwohl du meiner Meinung nach auch bei vollflächiger Rückwandbehandlung mit einem Helmholtz Array 25 Hz nicht richtig eindämmst. Also du würdest versuchen was gerade zu biegen das ggf. gar kein Problem ist weil es von keiner Musik angeregt wird, das nicht wirklich schaffen und gleichzeitig das vernachlässigen was angeregt wird von der Musik.
Bin ich auf dem richtigen Weg?
Ich würde an deiner Stelle eher erst mal schauen was wirklich Sache ist jetzt so wie es ist und dann eher versuchen das umzubauen was da ist. Neuer Stoff ist gleich über was drüber gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank. für deine Antworten.
Ich habe darauf hin noch viel gelesen und rumgerechnet.
Dann hat mich die Erkundungswut gepackt und ich hab die Rückwand und die Decke geöffnet. Tadaaa, es sind hinten und oben nur eine 10cm Schicht gestapelt worden. Nichts mit gefülltn bis hinten. Zudem ist die Wand schräg und der Abstand zur momentan innneren grau bespannten Abtrennung beträgt 30cm(links hinten) - 70cm (rechts hinten).

Also ab in den Baumarkt, 35 Pack Sonorock gekauft und gestapelt.
Hinten sind 20 Pakete drin, füllend. Messung machen. Nur mit einem Speaker, ich will nur sehen was sich bewegt.
Dämpfung auf der 25 Hz Mode sichtbar, mehr passt eh nicht rein.
Danach 80cm hoch, 1.20m tief über der Couch gefüllt. Links bis rechts durchgehend. Dann oben auf die Deckenkonstruktion 4 Pakete längs in die oberen Raumkanten auf jeder Seite. 90Hz und 45Hz werden gut angegriffen.

Fehlen noch Messungen mit Zeuch an den Seiten, mehr in der Decke und etwas für vorne. Wird gekauft und vermessen.
Ich hab das Budget erhöht auf 3000, dann sollte alles drin sein was ich will. Ich habe Platz an den Seiten für 40cm tiefe Kästen, ich hab Platz an der Decke und die Möglichkeit 40cm tiefe Kästen zu Hängen.
Vorne ist auch Platz, also will ich es so gut angehen wie ich kann.

Ich habe auch rumgerückt, aber bei der Menge an Umbauten lohnt sich das jetzt echt nicht, oder?

Ich kann, weil noch mehr Räume anstehen alles an Steinwolle einkaufen, dann stapeln und messen, dann Kästen bauen und ggf. verbrettern. Korrekt soweit?
 

Anhänge

  • mit_waterfall.JPG
    mit_waterfall.JPG
    677,5 KB · Aufrufe: 185
  • ohne_waterfall.JPG
    ohne_waterfall.JPG
    626,1 KB · Aufrufe: 196
  • mit_spectrogramm.JPG
    mit_spectrogramm.JPG
    408,5 KB · Aufrufe: 171
  • ohne_spectrogramm.JPG
    ohne_spectrogramm.JPG
    360 KB · Aufrufe: 187
  • 20220209_154056.jpg
    20220209_154056.jpg
    870,6 KB · Aufrufe: 195
  • 20220209_154046.jpg
    20220209_154046.jpg
    439,9 KB · Aufrufe: 198
  • 20220203_201721.jpg
    20220203_201721.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 210
Ich bin am letzten viertel der Umbaumassnahmen. Ich finds immer schade das so viele Raummakkustik Threads einfach sterben ohne Ergebnis. Also gibts zumindest ein paar schlechte Fotos für den Moment.
Ich verspreche noch eine finale Messung zu posten, dann sieht man den Unterschied auf einen Schlag.
 

Anhänge

  • 20220428_231050.jpg
    20220428_231050.jpg
    703,4 KB · Aufrufe: 141
  • 20220428_231057.jpg
    20220428_231057.jpg
    731,2 KB · Aufrufe: 138
  • 20220428_231138.jpg
    20220428_231138.jpg
    515,1 KB · Aufrufe: 166
Ich bin am letzten viertel der Umbaumassnahmen. Ich finds immer schade das so viele Raummakkustik Threads einfach sterben ohne Ergebnis. Also gibts zumindest ein paar schlechte Fotos für den Moment.
Ich verspreche noch eine finale Messung zu posten, dann sieht man den Unterschied auf einen Schlag.
Cool. Deck lieber deine Wände ab bevor du das Loch in der Decke da vorne stopfst.

Wie es auf den Bildern aussieht verwendest du Gartenvlies als Rieselschutz.

Das ergibt aber bloß Sinn wenn man alle Steinwollarbeiten im Raum abschließt und dann alles in Rieselschutz packt.
Dann kann man in einem Faserflug freiem Raum den Stoff ran machen.

Jetzt wenn du da vorne die Wolle rein machst in das Loch in der Decke dann hast du die ganzen Fasern der Wolle im ganzen Raum im Stoff drin und musst hinterher ewig oft alle Schlitze aussaugen um das Zeug wieder raus zu bringen.

Kauf dir lieber dünne Malerabdeckfolien, die kosten ja nix, und häng den schon befestigten Stoff ab um zu verhindern das du den einsaust.
 
Hi. Ja da hast du recht. Wir haben da vorne nochmal ran müssen für die Lüftung und ich hatte gestern keine Energie mehr.
Ich hab schon die Folie besorgt um mir einen kleinen Reinraum zu basteln :) noch eine Arbeitsstunde und vorne ist zu.
Danke für deine Unterstützung, ich wäre nie soweit gekommen alleine!
 
Ihr seid ganz schön in die Vollen gegangen. Bis auf Fenster und Türen alles an Platz genutzt.
Bleibt die Front frei?
 
War auch ganz schön Arbeit.

Genau, Es sind alle Flächen behandelt ausser den Türen.
Die Frontwand bleibt frei, wird nur noch gespachtelt und gestrichen.

Ich hab Mr. X den Auftrag erteilt. Er ist Fan von einer freien Frontwand und mir kommt das sehr entgegen.
Mit den Speakern und dann der Xl4 drin hätte ich da auch keinen Spielraum mehr gehabt.
An allen anderen Wänden sind mindestens 40cm drauf, die Rückwand hat 60cm...
 
Ich hab klar gesagt das ich gerne Platz gegen Sound tausche.

Ich hab noch etwas zu machen, aber es klingt schon fantastisch!

Die ganze Konstruktion ist recht idiotensicher, kann ich jedem nur empfehlen.
 
Bald kommen kommen die fertigen Messungen mit Pult und dem ganzen Rest drin, ich muss noch ne Menge Kabel verlegen :)
 

Anhänge

  • 20220518_211615.jpg
    20220518_211615.jpg
    636,8 KB · Aufrufe: 149

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben