N
Navar
- Registriert
- 07.11.07
- Beiträge
- 1.278
- Reaktionen
- 664
- Punkte
- 3.307
Ja, aber die Überlegungen waren vor der Übernahme und da hatte der Steven noch den Hut auf.SSL hat doch die Slate-Plugins aufgekauft, oder täusche ich mich da?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja, aber die Überlegungen waren vor der Übernahme und da hatte der Steven noch den Hut auf.SSL hat doch die Slate-Plugins aufgekauft, oder täusche ich mich da?
Im Endeffekt wurden beide von Audiotonix gekauft, aber SSL bietet jetzt zumindest die SlateDigital Plugin zusammen mit den eigenen an, weswegen für Presonus da eher kein „reinkommen“ möglich sein wird.SSL hat die nicht augekauft. Langsam aber sicher bilden sich da etliche Multikonzerne die sich die Audio Software Landschaft einverleiben.
Anhang anzeigen 146229
Quelle.
Das stimmt. Vorher über Melodyne war das schon etwas hakelig.Ein sehr gutes Feature für traditionelle Instrumentalisten ist die neue Tempoerkennung.
Da kann man jetzt problemlos ein Instrument frei einspielen und den gesamte Arranegment danach synchronisieren und im Gegensatz zu früher geht das jetzt wirklich gut.
Nur aus Neugier, wieso hakelig?Das stimmt. Vorher über Melodyne war das schon etwas hakelig.
Einfach zu viele einzelne Schritte, und deshalb zu viele Fehlerquellen.Nur aus Neugier, wieso hakelig?
Ich habe nämlich das Problem, dass mit v6 das Pluginfenster von MXXX bei jedem Öffnen in der Höhe etwas kleiner wird (siehe Screenshots)
Bei aller Hochachtung für Dein Engagement hier und Deinen tollen Harmony Wizard: Da machst Du es Dir ein bisschen zu einfach. Wir wissen ja noch nicht mal, welches Plugin-Format verwendet wird. Und welches OS (ich vermute Windows) in welcher Version. Und welche Version des Plugins. Und ob eventuell andere Plugins desselben Herstellers dasselbe Problem bei ihm haben oder nicht (gibt ja genug Freeware/Trial-Versionen von Melda). Und gibts das Problem auch mit anderen DAWs?Lustig, dass Melda das Problem auf PreSonus schiebt. Tausende von anderen Plug-ins bekommen es ja auch hin, sich an die Spezifikationen zu halten.
Soweit ich weiß stellen die DAW Hersteller lediglich die Schnittstelle zur Verfügung und haben mit den Plugins an sich überhaupt nichts zu tun. Wenn, dann müsste der Fehler an der Schnittstelle liegen, aber der ist einheitlicher Standard und der selbe Fehler müsste dann auch in allen anderen DAWs auftreten. Insofern neige ich schon dazu Can seiner Aussage zuzustimmen, dass die Plugin-Macher in der Verantwortung sind. Richtig Ahnung hab ich keinesfalls davon, klingt nur irgendwie logisch. Presonus kann nur z.B. die VST3 Schnittstelle zur Verfügung stellen, oder ausbauen, mehr geht da nicht. An die VST3 Spezifikationen müssen sich dann schon die Plugin Hersteller halten.gab es auch schon für S1 Bugfixes, die Probleme mit Plugins bestimmter Hersteller beseitigten.
Ich will damit nur sagen, dass der Fehler theoretisch nicht durch die V7 behoben sein kann, wenn er in der V6 auftrat, da sich die Schnittstelle nicht geändert hat. Woran es genau liegen wird, kann wohl wirklich nur der Plugin-Hersteller sagen.Wohin soll das führen? Ohne systematische Analyse des Problems kann man auch nichts darüber sagen. Ich meine dieses oder vermute jenes bringt nichts und ist auch weit entfernt vom Thema des Stranges.
Ich will damit nur sagen, dass der Fehler theoretisch nicht durch die V7 behoben sein kann, wenn er in der V6 auftrat, da sich die Schnittstelle nicht geändert hat.
bringt nichts und ist auch weit entfernt vom Thema des Stranges.
Strategisch muss das Problem erst mal reproduzierbar sein. Danach versucht man, die Ursache einzugrenzen. Etc. pp. Aber da brauchts halt mehr Info und Mitarbeit vom lieben Guido. Laut seiner Signatur verwendet er auch Bitwig. Ob es da (im selben Plugin-Format) auch auftritt, hat er bspw. nicht geschrieben.Ich will damit nur sagen, dass der Fehler theoretisch nicht durch die V7 behoben sein kann, wenn er in der V6 auftrat, da sich die Schnittstelle nicht geändert hat. Woran es genau liegen wird, kann wohl wirklich nur der Plugin-Hersteller sagen.
Ich sehe das so: Das Plug-in gibt an, mit bestimmten DAWs kompatibel zu sein, unter anderem mit Studio One (falls es so auf deren Website steht). Das bedeutet, dass der Hersteller das in der Entwicklung sicherstellen sollte. Du wirst nicht erwarten, dass die DAW sich an sämtliche tausende Plug-ins auf dem Markt anpassen soll, um alle deren spezifische Eigenheiten zu berücksichtigen und ggf. deren Fehler versuchen auf DAW-Seite zu beheben. Die Plug-ins in kompatiblen DAWs zu testen ist Teil der Entwicklungsarbeit eines Plug-in-Herstellers. Wenn ich ein Plug-in entwickle und es stürzt in Studio One, FL Studio oder REAPER unter bestimmten Bedingungen ab oder zeigt anderes fehlerhaftes Verhalten, dann muss ich das Plug-in verbessern. Und nicht darauf warten, dass die DAWs sich ändern, um Probleme in meiner Software zu umgehen.Bei aller Hochachtung für Dein Engagement hier und Deinen tollen Harmony Wizard: Da machst Du es Dir ein bisschen zu einfach.
Änderungen können immer auftreten, wenn sich am Windows- oder macOS-SDK und den verwendeten APIs etwas ändert. Hier verwendet Studio One meistens die jeweils neuesten (oder eine der neuesten) Versionen der OS-SDKs, d.h. dort bzw. im Zusammenhang mit dem Betriebssystem können sich natürlich auch Dinge ändern. Die die allermeisten Plug-ins dann nicht tangieren, aber manchmal wie man sieht eben doch.Ich denke, dass es hier tatsächlich eine GUI-betreffende Änderung auf Studio One-Seite gab.
Darum geht es mir in erster Linie nicht. Es wurde ja auch der Plugin-Hersteller als Erstes kontaktiert. Es geht darum, dass zumindest die Möglichkeit besteht, dass bspw. ein Plugin korrekte und/oder erlaubte Daten sendet, mit der die DAW (warum auch immer) nicht wie erwartet umgehen kann. Und sei es noch so selten, aber prinzipiell könnte das dann auch bei anderen Plugins auftreten. Kann dann immer noch sein, dass es einfacher oder schneller gehen würde, etwas am Plugin zu ändern, selbst wenn es eigentlich ein DAW-Bug ist.Ich sehe das so: Das Plug-in gibt an, mit bestimmten DAWs kompatibel zu sein, unter anderem mit Studio One (falls es so auf deren Website steht). Das bedeutet, dass der Hersteller das in der Entwicklung sicherstellen sollte. Du wirst nicht erwarten, dass die DAW sich an sämtliche tausende Plug-ins auf dem Markt anpassen soll, um alle deren spezifische Eigenheiten zu berücksichtigen und ggf. deren Fehler versuchen auf DAW-Seite zu beheben. Die Plug-ins in kompatiblen DAWs zu testen ist Teil der Entwicklungsarbeit eines Plug-in-Herstellers. Wenn ich ein Plug-in entwickle und es stürzt in Studio One, FL Studio oder REAPER unter bestimmten Bedingungen ab oder zeigt anderes fehlerhaftes Verhalten, dann muss ich das Plug-in verbessern. Und nicht darauf warten, dass die DAWs sich ändern, um Probleme in meiner Software zu umgehen.