R
R-Kelly
- Registriert
- 08.03.07
- Beiträge
- 4.611
- Reaktionen
- 964
mal ne Frage zum Chordtrack. Ist dieser eigentlich von den möglichen Akkorden her auf Augenhöhe mit dem von Cubase oder ist Cubase da noch etwas ausgefuchster?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
....
z.B. der Drumeditor, dort hat Presonus allen anderen DAWs zum trotz, Kick, Snare etc. von oben nach unten angeordnet, deine Lösung wäre jetzt den Monitor auf den Kopf zu stellen, und ich sage: "seht zu das ihr das hinkriegt, ... r!
Hä? Sowohl im Drumeditor als auch im Patterneditor kann man doch die Reihenfolge der Zeilen völlig frei nach persönlichem Geschmack einstellen?
Danke für deine Bemühungen....
z.B. der Drumeditor, dort hat Presonus allen anderen DAWs zum trotz, Kick, Snare etc. von oben nach unten angeordnet, deine Lösung wäre jetzt den Monitor auf den Kopf zu stellen, und ich sage: "seht zu das ihr das hinkriegt, ... r!
Hä? Sowohl im Drumeditor als auch im Patterneditor kann man doch die Reihenfolge der Zeilen völlig frei nach persönlichem Geschmack einstellen?
Du musst auf das Edit-Icon klicken (Schraubenschlüssel). Dann kann man die Zeilen per Drag'n'Drop des Icons mit den zwei horizontalen Balken (ganz links in der Zeile) verschieben..... bisschen guten Willen zeigen bitteWar nur Spaß, umkehren kann man die Reihenfolge so nicht ohne viel Handarbeit. Da kann man sich aber behelfen, wenn einem der liebe Gott wenigstens 1-2 Nerd-Gene mitgegeben hat:
1. In dem besagten Drummap-Editmodus im Dropdown bei der umzukehrenden Map einen Rechtsklick machen, dort "im Explorer öffnen" (Win) klicken
2. Die Map mit einem Texteditor öffnen (Win: Notepad genügt). Vielleicht vorher noch ne Sicherungskopie machen.
3. Alle Zeilen vollständig markieren, die eine Pitchnummer enthalten und in die Zwischenablage kopieren
4. Auf http://textmechanic.co/Sort-Text-Lines.html die Zeilen einfügen und auf "Reverse" klicken
5. Dort wieder alle Zeilen markieren, kopieren und in der Drummap-Datei die hoffentlich noch markierten Zeilen mit denen aus der Zwischenablage ersetzen.
6. Map speichern und S1 neu starten
Noch einfacher geht es, wenn man den genialen, kostenlosen Texteditor Notepad++ (nur Win) installiert hat. Dort genügt es, die Zeilen mit Pitchnummern zu markieren und "Bearbeiten > Zeilenoperationen > Zeilen alphabetisch [aufsteigend|absteigend] sortieren" anzuwenden. Klingt alles komplizierter als es ist.
Letztlich ist dein Aufreger eine bzw. mehrere Textdatei(en), deren Zeilen nicht in der von dir gewünschten Reihenfolge sind![]()
Mit Cubase hast du bei weitem mehr Möglichkeiten, diese sind bei S1 noch nicht so umfangreich. Bezüglich den Akkorden sind in S1 soweit auch alle "Standards" integriert, genauer gesagt Akkorde die aus bis zu vier Noten bestehen, sind kein Problem. Verschiedenste Akkordumkehrungen hat S1 zb. noch nicht integriert, aber neben einem "Parallel" Modus auch einen "Schmal" Modus, der automatisch dafür sorgt, dass die Lage der Noten so angepasst werden, wie man es meist auch bei Umkehrungen machen würde. Auch fehlen noch verschiedenste Vorschläge für Akkordfolgen wie man sie aus Cubase kennt.mal ne Frage zum Chordtrack. Ist dieser eigentlich von den möglichen Akkorden her auf Augenhöhe mit dem von Cubase oder ist Cubase da noch etwas ausgefuchster?
Im anderen Forum haben sie gesagt, das die Prime Version 4, erst einige Wochen später kommt.Gibt es seit Version 4 keine Prime bzw. Free- Edition mehr? Wollte es mal ältesten, weil ich evtl. umsatteln will.
Wie seit ihr mit dem Workflow zufrieden?
Überhaupt nicht. Ableton Live und Studio One könnten nicht verschiedener sein. Du kannst auch nicht Pro Tools mit FLStudio vergleichen,@Northern Decay: Das mit den Drag&Drop Geschichten erinnert mich ein wenig an Ableton Live. Sind die beiden vom Workflow her ähnlich, wenn man von der Session / Clip - view von Live absieht?
Ist es nicht verständlich, dass sich hier auch User anderer DAWs informieren und vergleichen wollen?ABER laßt die Vergleiche außen vor.
Die neuen Features sind schon gut. Endlich ein Drum-Editor ! Der patternbasierte Sequencer scheint auch gut zu sein. Und noch so einige Dinge wie im Can-Video zu sehen sind.
Ich finde das Video von @Can sehr hilfreich, herzlichen Dank dafür. Macht mir V4 sehr sympatisch, wenn ich die Features so sehe. Leider ist es so, dass sich das Programm immer weiter verkompliziert und mir ein ernsthafter Wechsel - wenn ich ihn denn in Betracht zöge - extrem schwer macht, sic! Allerdings ist V4 (+) mein Kandidat, wenn es denn soweit ist.
Knapp €400.- für eine Vollversion ist akzeptabel für das, was man bekommt. Das ist (für mich) Hobby und jedes Hobby kostet Geld. Überleg mal, wieviel ein Fernseher kostet, da zahlen wir alle das 3-fache ohne zu zucken.Mich schreckt nur die Preis-Politik etwas ab. Deshalb werde ich auf ein Sale-warten.
Den meisten geht es wohl um den Preis für das Update. Hast du dir die V2 gekauft, hatte das seinen Preis, dann das Update auf die V3 und nun Update auf V4. Wenn du das zusammen rechnest, vielleicht sogar noch Erweiterungen und den Preis für den Transfer der Lizenzen einrechnest, lohnt es sich keinesfalls mehr das Produkt wieder zu verkaufen. Mich stört das weniger, aber sie hätten schon den treuen Kunden etwas entgegen kommen können. Aber damit hat das Softwareteam in Hamburg wohl auch nichts zu tun.Knapp €400.- für eine Vollversion ist akzeptabel für das, was man bekommt. Das ist (für mich) Hobby und jedes Hobby kostet Geld. Überleg mal, wieviel ein Fernseher kostet, da zahlen wir alle das 3-fache ohne zu zucken.
Mit Cubase hast du bei weitem mehr Möglichkeiten, diese sind bei S1 noch nicht so umfangreich. Bezüglich den Akkorden sind in S1 soweit auch alle "Standards" integriert, genauer gesagt Akkorde die aus bis zu vier Noten bestehen, sind kein Problem. Verschiedenste Akkordumkehrungen hat S1 zb. noch nicht integriert, aber neben einem "Parallel" Modus auch einen "Schmal" Modus, der automatisch dafür sorgt, dass die Lage der Noten so angepasst werden, wie man es meist auch bei Umkehrungen machen würde. Auch fehlen noch verschiedenste Vorschläge für Akkordfolgen wie man sie aus Cubase kennt.mal ne Frage zum Chordtrack. Ist dieser eigentlich von den möglichen Akkorden her auf Augenhöhe mit dem von Cubase oder ist Cubase da noch etwas ausgefuchster?
Anhang anzeigen 55315