Studio mit sehr kleinem Aufnahmeraum

  • Ersteller Blobbergoetz
  • Erstellt am
ja stimmt. wende mich entsprechend jetzt mal ein paar zugekniffenen dingen zu während ihr ganz entspannt mit den zerlegten prostituierten kuschelt. akzeptieren wir natürlich, keine angst.
 
Sag mal, was ist denn mit dir los?

Vernünftige Mikros, vernünftige Stimmung am Kit, usw. Auf Raummikros weitesgehend verzichten.

Alles sehr sauber im Rechner bearbeiten, künstlichen Raum dort hinzufügen und fertig.

Erfordert Fingerspitzengefühl und Erfahrung, wie guter Sex auch;-) aber das ist nicht jedem gegeben.

Letzetndlich ist es überhaupt nicht wichtig wie jedes einzelne Signal alleine klingt (Käse sollte es natürlich nicht sein) , sondern nur DIE SUMME entscheidet, sowas muss aber mancher Mucker erstmal schnallen.


Wenn ich das letzte Posting so lese, komme ich zu dem SChluss, dass du davon ausgeht, das alles würde in so´nem kleinen Raum keinen Sinn machen?

Ich sage, alles quatsch, solange es Menschen gibt, die ihr Drumkit sogar Mono aufnehmen und dann mit ihren Songs noch echt was reissen, ist alles erlaubt und das bleibt hoffentlich auch so...

Know How ist und bleibt das wichtigste aller Instrumente.
 
Rotten schrieb:
Hier für n paar Eindrücke aus´m Stage One, zieh dir mal die Grössen rein:



Find ich klasse.
Kannte ich noch gar nicht.
Danke!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
fas1piano schrieb:
ja stimmt. wende mich entsprechend jetzt mal ein paar zugekniffenen dingen zu während ihr ganz entspannt mit den zerlegten prostituierten kuschelt. akzeptieren wir natürlich, keine angst.


Mach mal...

Mommy, can I go out and kill tonight? ;-)
 
solange son kleiner raum nicht eklig klingt passt doch alles ...

er fügt dem sound dann zwar nix geiles hinzu aber solange er den sound nicht schlechter macht kann man ja später am rechner noch bissl raum draufgeben (falls überhaupt erforderlich)

es wird zwar immer gegen die totgedämmten räume mit praktisch null nachhallzeit gewettert aber für leute die gerne noch schrauben und flexibel sein wollen eindeutig besser als nen großer raum mit relativ viel raumanteil der dann später aber nicht ins konzept passt!
 
so ein mini-noppenschaum-raum ist nicht tot sondern dumpf. bedämpft sind nur die höhen. und der raum-anteil hängt nicht von der raumgröße ab, sondern vom abstand des mikros zur quelle.

ein klaustrophobischer sound passt vielleicht zu bestimmten aufnahmen, ich mag aber zB weder den klang in solchen räumen noch den sound von sehr nah aufgenommenen drums für unsere musik. alle, die das genauso sehen, fallen als zielgruppe also schon mal aus.
 
Mein Reden...das schnallt aber eben nicht jeder...

Manche, sorry, Idioten, denken immer an den Superfetten rumsoudn ala was weiss ich wer...

Nur dass solche Produktionen auch oft das 10fache des vorhandenen Budgets, wird vergessen. Dazu ommen dann oft soundmässig mehr als zweifelhafte Kits....

Aber es handelt sich natürlich immer um renomierte und versierte Musiker, komisch nur, dass die nie was auf den Schirm bekommen haben.


Ach, ich vergass, bei aller Spielfreude ist man noch nach 10 Jahren oder mehr auf der Suche nach dem eigenen Sound...

Oder liegts auch daran, dass weniger oft soviel mehr ist....

Stichel...hähähä!

Es gab da mal nen Satz....

und sie spielten, und sie spielten.....eine SCHEISSE!!!! LACH!


@ fas1piano:

Du wirst doch wohl auch nicht zu den Leuten gehören, die für 100 Euro am Tag produzieren lassen, oder? Der Preis alleine sagt doch schon genug aus...meinste nicht?
 
Ok, ich glaube ich muss nochmal ein wenig ergänzen :

das Finanzierungskonzept steht noch nicht entgültig, wird sich allerdings, wie im ersten post schon erwähnt vor allem an die leute richten, die wenig Geld haben. Wenig Geld heißt soviel wie garkein Geld, keine 300, 200 oder 100 € / Tag (!). Das Hausprojekt als Gesamtkonzept soll sich den Verwertungsregeln des Marktes entziehen, weswegen wir relativ günstige Mietpreise bekommen, insgesamt wahrscheinlich 100 - 150 € warm für beide Räume.

Mit dem Studio wollen wir KEINEN Gewinn machen sondern die lokale Musikszene unterstützen und Wissen / Erfahrungen sammeln, etc.
Wenn die ganze Sache gut läuft werden wir ausführlich dokumentieren und vielleicht sowas wie ein umfangreiches Homerecording-Wiki (ich habe bisher keins gefunden), was bestehende Bücher um schnell zugängliche Informationen ergänzt aufsetzen.
Wir haben (momentan) noch keine professionell gelernten Tontechniker an der Hand und nehmen uns von daher ein Jahr intensiv Zeit, unsere [g=17]DAW[/g] im Schlaf bedienen zu können, gute Mikrofonierung zu erlernen und was halt noch so alles dazugehört. Es gibt da noch einen experimentellen Faktor, aber der tut hier glaub ich nichts zur Sache.

Der Preis für einen Tag wird sich im wesentlichen nach der Formel

Tagessatz ~ (laufende Kosten + Miete) / Auslastungstage [Monat]

wobei Soloprojekte einen anderen Preis bekommen sollen. Ich denke, wir werden dann so bei durchschnittlich 25 - 30 € / Tag rauskommen.

Wir wollen uns desweiteren drum bemühen (ans Haus ist auch ein Verein gekoppelt) Fördergelder zu beantragen, mithilfe derer wir Equipment und ein halbes Jahr sorgenfreie Nutzung stemmen können.

An ALL diesen Aspekten soll und muss im Endeffekt die Qualität der Aufnahmen gemessen werden. Wir werden sicherlich keine ernstzunehmende Konkurrenz zu irgendwelchen prof. Studios darstellen und diesen die "Kunden" abzocken sondern lediglich Musikern aus der Umgebung und Bekanntenkreis die Möglichkeit bieten irgendetwas zwischen "gutem Demo" und "[g=420]CD[/g]" zu produzieren, evtl. auch Workshops anbieten.

Ok, das war mir nochmal wichtig zu betonen, andernfalls entgleist das hier glaub ich ;)

Andi
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
1K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
-sinus
Antworten
13
Aufrufe
3K
engineer
engineer
S
Antworten
1
Aufrufe
1K
engineer
engineer

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben