Störfrequenzen ganz absenken ?

M

marcn

Registriert
18.07.07
Beiträge
13
Reaktionen
0
Punkte
16
Hi alle Zusammen,

kurze Frage : Nehmen wir mal an, ich habe eine Störfrequenz im Bereich von 4kHz. Nachdem ich den Bereich mit einem EQ schmalbandig durchgesweept hab, habe ich die Frequenzen nun genau ausgemacht. Soll ich diese Frequenzen ganz runterziehen (soweit es geht), oder soll ich nur ein wenig absenken (z.B. 4dB) bis es einigermaßen erträglich klingt ?

Danke schonmal für alle antworten !

Marc
 
Wenn du weisst, welches Instrument diese Störung verursacht, dann würde ich dementsprechend dort absenken, aber nicht ganz, sondern nur soweit, dass es im Mix nicht mehr stört.
Ich lasse mich jedoch gerne eines besseren belehren.

lg
Daniel
 
Irgendwie beantwortest du dir die Frage doch schon selbst.
Willst du, dass es einigermaßen erträglich klingt?

Dreh das Band so weit runter, bis es so klingt, wie du es haben willst. Wenn du dazu 4dB runterdrehen musst, dann mach dies. Wenn du 40dB runterdrehen musst, dann tu das.
 
ok, danke für die schnellen antworten.
 
Kann mich nur anschließen.
Wenns nur ein Instrument im Mix is - probiers.
Aber in einem fertigen Mix klingen auf der [g=349]Frequenz[/g], auf der sich das Störgeräusch befindet, in der Regel ja noch andere Instrumente mit, insofern würdest du mit einer kompletten Absenkung nicht nur das Geräusch filtern, sondern den Klang aller Instrumente... "beschneiden" nenn ichs mal.
 
@Fred:

bei mir ist es so das ich die Störfrequenz nur wahrnehme wenn ich mit ca. +15db und Q von >50 durchsweepe. Lass ich den EQ an der Stelle auf Null erkenne ich ja nicht das es da Probleme gibt.
Ich senke so zw. 3 und 12db ab, je nach Aggressivität des Störsignals. Wobei ich immer erst versuche die Instrumente auszumachen und da für Ordnung zu sorgen. Wenn ich denke das ich beide (oder mehr) in diesem Frequenzbereich brauche senk ich auf der Masterspur mim EQ ab.

Total falsch?
 
Naja, wenn du 15 dB anheben musst, um da irgendwas als Störfrequenz auszumachen, dann ist das ein ziemlich sicherer Hinweis darauf, dass du diesen Bereich in Ruhe lassen kannst.
 
Ab wann sollte ich mir sorgen machen, oder anfangen dran zu Arbeiten? Kann man das sagen? Wenn ein Ton schon bei +3 oder 5 db anfängt zu piepen, brummen oder krächzen?
 
So in etwa.

Um die wirklich akuten Problemfälle kümmern. Also alles, was schon nach geringer Anhebung noch ekliger, mulmiger etc. klingt.
Mit erfahrenem Ohr sollte es auch ohne Zuhilfenahme von Sweeping und Analyzer möglich sein, sich um die wichtigsten Frequenzen zu kümmern.

Man hört dann schon heraus, wo es nervt und fährt dann entsprechend zielsicher den Frequenzbereich an. Oft erhöhe ich dann noch die Abhörlautstärke. (Bringt ja nichts, wenn ein Sound nur leise abgehört erträglich klingt. Leise abgehört klingt eigentlich fast alles erträglich .. ;)
 
Cool Jonny Sun, ich danke dir.

schön wärs könnte ich das direkt selber so hören, ich habs nur manchmal dass ich denke mein Handy brummt da hinten in der Ecke, bis ich merke das ist ne Stelle im Song die gaaaaaahaaaanz subtil irgendwie sowas wie ein leises Handybrummen vermittelt, dann weiss ich auch bescheid. Aber wenn ich so höre würde ich fast immer sagen das ist ok.
Zeig ich das dann nem bekannten Tontechniker flippt der fast immer aus.
Muss also erstmal üben mein Gehör so hinzubekommen.
 
Für den Anfang würde ich einen Analyzer empfehlen. Man lernt so sehr schön die Zusammengehörigkeit von [g=349]Frequenz[/g] und Hörempfinden.

Schau' dir mal die ganzen Bereiche z. B. mit dem SPAN an, die so hügelig sind und gar viele Spitzen aufweisen. Auf diese Bereiche solltest du dich konzentrieren beim Absenken.

Du kannst einen Hügel nach dem anderen absenken und entscheiden, ob es so besser klingt.

Generell würde ich empfehlen: Je mehr Anhebung nötig ist, um einen Frequenzbereich als Problem zu definieren, desto geringer kann die Absenkung sein. Und ab einem bestimmten Punkt macht es gar keinen Sinn mehr, überhaupt nur ein Band für vielleicht 0.6 dB aufzumachen. (Bei deinem +15 dB - Beispiel)
Je weniger Anhebung notwendig ist, um das Signal noch schrilliger und hässlicher werden zu lassen, desto stärker sollte die Absenkung sein.
 
werd ich mal versuchen, hab mich bisher noch nicht mit Analyzern auseinander gesetzt da mir noch ein wenig die Grundlagen fehlen.
Das hat mir aber schon geholfen, danke!
 
ich klink mich hier ´mal ein. meine frage ist schonfast peinlich, aber egal, will ja lernen.
es geht um den high un lowcut.
ich will beim lowcut nix mehr unter 20 hrz haben, senke also ab um die 36 db, die mir mein eq anbietet, nach meinem verständnis ist das aber kein cut, so wie ichn verstehe, sondern eher ein starkes absenken.

wie mache ich den lowcut richtig?
ich halte mich strikt an dei empfehlung von tischmeyer, dass unter 20 hrz nix mehr auch nur irgendwas zu suchen hat. und es so vieöle lowciuts gheben sollte, wie es spuren im propjeklt gibt..

wie ist eure meinung dsazu?
 
JonnySun
>>>
Beruf:
Träger des schwarzen Gürtels in Martial Mixing Arts
<<<
N:
Wem gehört denn der schwarze Gürtel den Du umher trägst und warum ist der nicht gewaschen?
 
@ Ewert

Locut bei 20 Hz oder knapp darüber bezieht sich wahrscheinlich aufs Mastering. Ansonsten richtet sich der Cut nach dem jeweiligen Instrument und kann dann auch mal viel höher sein als 20 Hz. Bei Filtern ist es gewöhnlich so, dass beim angegebenen Wert schon 2/3 reduziert ist. Also wenn du bei 20Hz mit einem 36 dB-[g=43]Filter[/g] reduzierst, sind schon 24 dB reduziert. Der Nullwert ergibt sich durch Multiplikation mit 3/2 (30Hz), bei Multiplikation mit 3/4 kriegst du den Wert bei dem 36 dB reduziert sind (15 Hz). Bei neueren Filtern oder je nach Hersteller ist das aber nicht unbedingt so. Du solltest dir das vielleicht mal auf einem Analyzer anschauen. :)
 
und es so vieöle lowciuts gheben sollte, wie es spuren im propjeklt gibt..
Schadet bestimmt nicht, wenn man folgendes dabei beachtet (weiß grad nicht mehr, ob ich's irgendwo gelesen hatte, oder das der Tischmeyer selbst sagte):

Den LowCut soweit hoch drehen, bis man ihn hört .. und dann ein Stückchen zurück.
So belässt man den eigentlichen Klang des jeweiligen Instruments erstmal original, entfernt aber mögliche störenden Frequenzen, die sich eventuell darunter befinden.
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
20
Aufrufe
1K
Transient-Shaper
Transient-Shaper
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
C
Antworten
98
Aufrufe
10K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben