Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das wollte ich nicht, dass du dich verletzt fühlst.Tonfall
Das wäre in der Tat das Einfachste, widerspricht aber dem Drang, immer eine Meinung haben zu müssen und ohne gesicherte Informationen einfach drauf loszuquatschen.Warten wir erstmal ab, wie die Steinberg-Lösung tatsächlich aussieht.
Ich bin mir sicher, dass Steinberg hier keine "Basta"-Lösung präsentieren wird, die alle Benutzer einer nicht aktuellen Version im Regen stehen lässt. Das wäre wirklich Selbstmord!Würde man das bereits bestehende Update Verfahren nämlich anpassen auf die registrierten Lizenzen unter MySteinberg, das man auch mit USB Dongle Lizenz upgraden kann, dann würden die Programm Lizenzen auf dem Dongle weiterhin bestehen, weil kein Server mehr eine Transaktion durchführt von alter Lizenz auf neue Lizenz.
Alle Produkte auf meinem Dongle sind upgegradete Lizenzen, die teuersten davon alle in den letzten Monaten mit neuen Lizenzen ausgestattet.Scheinbar ist das Gewese bei nicht physischen Dingen immer größer als bei physischen.
Das dürfte daran liegen, dass man die Software eben nicht einmalig vor 15 Jahren gekauft hat, sondern ein Update vor relativ kurzem... .
Das wäre in der Tat das Einfachste, widerspricht aber dem Drang, immer eine Meinung haben zu müssen und ohne gesicherte Informationen einfach drauf loszuquatschen.Warten wir erstmal ab, wie die Steinberg-Lösung tatsächlich aussieht.
Dadurch, dass die ursprünglich kostenpflichtige Version Freeware geworden ist, ist sie doch nicht wertlos geworden, es sei denn, Du wolltest sie weiter verkaufen.Ich habe jedoch bereits Bussgeld zahlen müssen für meinen Leichtsinn, zum Beispiel hatte ich noch die Lizenz auf Lebenszeit bei Cakewalk geordert, heute ist es Freeware.
Bemerkenswert, dass du dich angesprochen gefühlt hast ...Loszuquatschen?
Dadurch, dass die ursprünglich kostenpflichtige Version Freeware geworden ist, ist sie doch nicht wertlos geworden, es sei denn, Du wolltest sie weiter verkaufen.Ich habe jedoch bereits Bussgeld zahlen müssen für meinen Leichtsinn, zum Beispiel hatte ich noch die Lizenz auf Lebenszeit bei Cakewalk geordert, heute ist es Freeware.
Ansonsten hattest Du damals doch genau das bekommen, wofür Du bezahlt hattest.
Andersherum - andere Leute haben Glück, dass sie die Software nun als Freeware bekommen.
Die Argumentation erinnert mich an den Protest mancher User nach dem Erscheinen von C11, als auf einmal wieder fast geschenkte Upgrades auf alle Versionen seit C5 angeboten wurden...
Der Sample-Editor "Sound Forge" hat übrigens auch schon seit ein paar Jahren einen Internetzwang, von dem nirgends was zu lesen ist. Und zwar musst du dich alle paar Wochen beim Start der Software im Internet befinden, sonst meldet das Programm beim Abspeichern von Audio-Files, die Software sei nicht registriert. Seltsame Sache. Und besonders toll, wenn du ne Menge Samples editiert hast. Dann hast du keine Chance, diese Werke zu speichern. Es nützt auch nichts, wenn du dann ins Internet gehst. Du musst vor dem Öffnen der Software bereits im Internet sein. Dann reicht es wieder für ein paar Wochen.
Mich würde eher interessieren, ob man in diesem Bunker ohne Internet Cubase auch ohne Dongle mit dem neuen Lizenzsystem nutzen kann. Das wäre viel wesentlicher.So wie ich es gelesen habe im Steinberg Forum denkt man daran den eLicenser -Server bald nach der Einführung des neuen Systems zu deaktivieren und den Support für den Soft eLicenser und den USB Dongle einzustellen. Es ist ab diesem Zeitpunkt zwar der lokale Betrieb mit USB Dongle weiterhin möglich, solange das Betriebssystem den USB 2.0 Dongle erkennt und einbindet. Aber sämtliche Software auf dem Dongle kann nicht mehr upgedated werden, man wird also kein Update von z. B. Cubase 11 auf 11.5 mehr vornehmen können.
Wenn Du also vor der Server Abschaltung nicht auf das neue System gewechselt hast, dann bist Du mit allen Programmen auf dem USB Dongle aufs ewige Abstellgeleise geraten.
Da wird es dann kein Update auf Cubase 11.5 für 99 Mäuse geben, es wäre bei Bedarf einer neuen Version der volle Betrag notwendig und der Betrieb auf dem neuen System. Ich wüsste jetzt auch nicht wie man den Ausstieg aus dem USB Dongle finanziell völlig schmerzlos machen könnte, für jene die weiterhin mit einem Dongle arbeiten wollen. Man wird zwangsläufig auch den Support für die Dongle Versionen verlieren, diese Programme sind dann ja bei Steinberg nicht mehr registriert weil der Lizenz -Server weg ist.
Du malst da etwas den Teufel an die Wand, glaube ich.
Alle Softwarelizenzen sind ja auch jetzt schon zusätzlich zum Dongle in deinem My-Steinberg Account registriert. Darauf basierend sollten auch in Zukunft Updates möglich sein.
Soweit ich weiß, sind die Dongleabfragen tief im Programmcode verwurzelt. Wahrscheinlich wird sich Steinberg nicht die Mühe machen wollen, alle alten Softwareversionen davon zu befreien, so dass diese also weiterhin mit Dongle betrieben werden müssten. Würde man den Lizenzserver in naher Zukunft ersatzlos abschalten, wäre das mit Sicherheit ein ernst zu nehmendes Problem für eine sehr große Anzahl der User. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man sich bei Steinberg dermaßen selbst ins Knie schießt.
Meine Interpretation der Lage basiert wie bereits gesagt auf Aussagen von Steinberg Mitarbeitern, es entspringt nicht meiner Fantasie.
Unten in Blau das übersetzte Zitat von Ed Doll, und Du kannst danach gerne nochmals darüber sprechen ob ich oben falsch gelegen habe mit den fehlenden Update Möglichkeiten von Programmen deren Lizenz auf dem Dongle verblieben sind.
Würde man das bereits bestehende Update Verfahren nämlich anpassen auf die registrierten Lizenzen unter MySteinberg, das man auch mit USB Dongle Lizenz upgraden kann, dann würden die Programm Lizenzen auf dem Dongle weiterhin bestehen, weil kein Server mehr eine Transaktion durchführt von alter Lizenz auf neue Lizenz.
Ein Upgrade von Cubase auf Nuendo würde dann bewirken das der USB Dongle Besitzer sowohl weiterhin die Cubase Pro Lizenz besitzt ( auf dem Dongle) als auch eine neue Nuendo Lizenz.
Bisher geschehen solche Update basierend auf einer Transaktion zwischen dem Dongle und dem Lizensserver. Während eine neue Lizenz generiert wird muss die bestehende Lizenz auf dem Dongle entfernt werden und die neue Lizenz aufgespielt werden. Hoffen wir also das Steinberg beim Übergang auf das neue System eine einmalige Möglichkeit anbietet das man sowohl die Lizenz auf dem Dongle besitzen darf als auch eine neue Lizenz bei einem Update.
Allerdings die Folge davon wäre das niemand Lust hätte die Lizenzen auf das neue System zu verschieben, weil man dann ja davon profitieren würde und alle alten Lizenzen unabhängig vom Upgrade behalten kann.
Somit wird es vermutlich genau so geschehen wie ich gesagt habe, man wird Lizenzen auf dem Dongle auch auf anderem Wege über die My Steinberg Registrierung nicht mehr Upgraden können, es ist die Zahlung einer Vollversion notwendig wenn man eine neue Programmversion kaufen will.
Wer beabsichtigt in Zukunft upgraden oder updaten zu können muss den USB eLicenser aufgeben und die Lizenzen rechtzeitig vom alten System auf das neue System verschieben bevor man bei Steinberg den Lizenzserver deaktiviert. *
Hier die Aussage von Ed Doll von Steinberg:
"Ich bin mir sehr sicher, dass Sie den alten USB-eLicenser auf einem kompatiblen System weiter nutzen können. Auch wenn die Lizenzserver eines Tages in der Zukunft offline genommen werden, funktioniert das System offline. * Sie werden nicht in der Lage sein, eine Lizenz zu verschieben oder ein Upgrade durchzuführen, aber es wird in dieser abgeschlossenen Umgebung in diesem Bunker mitten im Nirgendwo funktionieren. Ich meine, einige Benutzer verwenden im Jahr 2021 immer noch Parallelport-Dongles"
Originaltext: "I am very certain that you can continue using the old USB-eLicenser on a compatible system. Even if the license servers will be taken offline one day in the future, the system works offline. You won’t be able to move a license or make an upgrade but it will work in that self-contained environment in that bunker in the middle of nowhere. I mean, some users still use parallel port dongles in 2021"
Und wieder ist ein Beitrag hinzugekommen13 Seiten Beiträge und Aufregung zu ungelegten Eiern.
Bemerkenswert, dass du dich angesprochen gefühlt hast ...Loszuquatschen?
Ganz genau so ist es, scharf analysiert. Und wenn die es nicht wissen, was weisst denn du?Dabei wissen sie es dort noch selber nicht.
Ganz genau so ist es, scharf analysiert. Und wenn die es nicht wissen, was weisst denn du?Dabei wissen sie es dort noch selber nicht.
Sorry, wenn das nicht 'rüberkam. Mein Kommentar war sarkastisch gemeint.Das würde ich dann aber doch anders deuten. Falls sie es selbst noch nicht wissen, haben User eventuell ja noch eine Möglichkeit der Einflussnahme. Wenn die vermehrt in Foren lesen, dass Möglichkeit XY stark abgelehnt wird, schließen die das dann ja eventuell aus... .
Sorry, wenn das nicht 'rüberkam. Mein Kommentar war sarkastisch gemeint.