So wie ich es gelesen habe im Steinberg Forum denkt man daran den eLicenser -Server bald nach der Einführung des neuen Systems zu deaktivieren und den Support für den Soft eLicenser und den USB Dongle einzustellen. Es ist ab diesem Zeitpunkt zwar der lokale Betrieb mit USB Dongle weiterhin möglich, solange das Betriebssystem den USB 2.0 Dongle erkennt und einbindet. Aber sämtliche Software auf dem Dongle kann nicht mehr upgedated werden, man wird also kein Update von z. B. Cubase 11 auf 11.5 mehr vornehmen können.
Wenn Du also vor der Server Abschaltung nicht auf das neue System gewechselt hast, dann bist Du mit allen Programmen auf dem USB Dongle aufs ewige Abstellgeleise geraten.
Da wird es dann kein Update auf Cubase 11.5 für 99 Mäuse geben, es wäre bei Bedarf einer neuen Version der volle Betrag notwendig und der Betrieb auf dem neuen System. Ich wüsste jetzt auch nicht wie man den Ausstieg aus dem USB Dongle finanziell völlig schmerzlos machen könnte, für jene die weiterhin mit einem Dongle arbeiten wollen. Man wird zwangsläufig auch den Support für die Dongle Versionen verlieren, diese Programme sind dann ja bei Steinberg nicht mehr registriert weil der Lizenz -Server weg ist.
Du malst da etwas den Teufel an die Wand, glaube ich.
Alle Softwarelizenzen sind ja auch jetzt schon zusätzlich zum Dongle in deinem My-Steinberg Account registriert. Darauf basierend sollten auch in Zukunft Updates möglich sein.
Soweit ich weiß, sind die Dongleabfragen tief im Programmcode verwurzelt. Wahrscheinlich wird sich Steinberg nicht die Mühe machen wollen,
alle alten Softwareversionen davon zu befreien, so dass diese also weiterhin mit Dongle betrieben werden müssten. Würde man den Lizenzserver in naher Zukunft ersatzlos abschalten, wäre das mit Sicherheit ein ernst zu nehmendes Problem für eine sehr große Anzahl der User. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man sich bei Steinberg dermaßen selbst ins Knie schießt.