Ständer für Monitore

X

Xero

Registriert
01.05.04
Beiträge
371
Reaktionen
0
Punkte
430
Hi!
ich hoffe das ist im richtigen thread....
Folgendes : ich würde mir gerne ständer für meine monitore basteln.
mein plan sieht im moment wie folgt aus :
wände aus holzplatten , mit kanthölzern innen verschraubt .
wenn ich den innenraum dann dämme (tja, mit welchem material?) , sind die dinger dann zu was nutze?
lg Martin
 
viel wichtiger als wie du das alles innen daemmst ist soagar erstmal die entkoppelung von dem ganzen.
die boxen sollten - egal wie ausgekluegelt das system ist - nicht direkten (und schon garnicht grossflaechigen kontakt zu den staendern haben, damit auf resonanzen der box selbst nicht erzeugt werden.
die speziellen moospads als monitor unterlagen sind dann das was du noch brauchst.
ansonsten denke ich das das doch ganz gut klingt, was du da beschreibst.
 
Danke sehr , dann werd ich das mal bauen und die pläne und fotos dann hier reinstellen wenns fertig ist :)
 
Hätte eine Frage: Warum genau sind diese Pads (http://www.audio-workshop.de/modules/Cart/description.php?II=127&UID=2005052100395685.124.20.223) abgeschrägt?

Es steht zwar "Keilform für optimale Positionierung der Lautsprecher", aber ich versteh nicht ganz, warum das so sinnvoll sein soll. Sollte ich den Studiomonitor-Ständer dann etwas höher bauen, und die Monitore "hinunter" schauen lassen (eben durch den Winkel der Pads), oder niedriger bauen, und "hinauf" schauen lassen?

Thx. 8)
 
ich mag hinunterschauen lieber, ander moegen hinaufschauen und der naechste gerade.
ich bin mir sicher das es dafuer eine sowohl logische als auch klangliche erklaerung gibt. aber die kenne ich nicht (und sie interessiert mich nicht).
jedenfalls, runterschauen. ich muss die membranen sich bewegen sehen, dass beruhigt mich und entspannt.
:)
 
E0025281_1.jpg
[/URL]
Diese Auralex kosten 44€ (sogar Aktionspreis!).
Das können die doch niemals wert sein, oder doch?

Ich hoffe nur, dass zB Event-TR6 bei Dämm-Platten ohne "Halt" am Ende nicht runterrutschen.
 
Moin,
Lautsprecherständer selber bauen ist so ne Sache. Natürlich kann man die Ständer selber bauen, aber sollte folgendes bedenken:

1. Wenn man eine leere Holzsäule baut, und die Lautsprecher darauf stellt, dann übertragen sich die tieffrequenten Schwingungen (Bassanteil herforgerufen durch Gehäuseresonanzen und Lautsprecherschwingungen allgemein) auf die Kiste. Ist die Kiste nicht stabil genug (zu geringe Holzplattenstärke) kann die Kiste als Resonanzkörper wirken und Eigenschwingungen verursachen (wie ne Bassdrum)

lsstand.gif


Deswegen sollte entweder ein dicke Platte (22mm MDF) genommen werden, oder der Ständer mit Quarzsand ausgefüllt werden. Dämmwolle nützt da nix ;)
Klanglich wird das ein super Ergebnis bringen! Im Tiefbassbereich werden die Speaker plötzlich sehr neutral und sauber.

2. Die Speaker Pads machen nix anderes, als die Gehäuseresonanz der Speaker von der Auflagefläche zu entkoppeln, so das keine direkte Verbindung zwischen Auflagefläche und Lautsprecher mehr bestehen. Leider hat das einen Nachteil. Die Lautsprecher sind nun quasi freischwingend! Tiefe Frequenzen unterhalb 50 HZ können dadurch absorbiert werden, da das komplette Gehäuse auf die vom Chassi erzeugte Frequenz freischwingend reagiert... folglich kompensiert sich der Subbass.
Bei kleinen Lautsprecher ([p=6]ESI Near 05[/p], Tannoy Reveal) ist das egal weil diese Lautsprecher eh keine 50HZ erzeugen können. Bei größeren Lautsprechern (Genelec 1031, [p=2]Event 20/20[/p]) hat das aber echte Nachteile.
Erwähnt werden sollte aber trotzdem, das sich die Nachbarn freuen werden, denn die werden von euren tieffrequenten Schwingungen entlastet :D
 
von WEAPON_X an 21.05.2005 01:04 ich mag hinunterschauen lieber, ander moegen hinaufschauen und der naechste gerade. ich bin mir sicher das es dafuer eine sowohl logische als auch klangliche erklaerung gibt. aber die kenne ich nicht (und sie interessiert mich nicht). jedenfalls, runterschauen. ich muss die membranen sich bewegen sehen, dass beruhigt mich und entspannt.

hi weapon,

ich dachte eigentlich das es wesentlich ist, dass keine refelexionen durch pult oder ähnl. entstehen und der sound aus den boxen ohne umwege und reflx zu den ohren gelangt - das passiert aber nicht unbeding wenn sie runterschauen, oder?
 
der sound aus den boxen ohne umwege und reflx zu den ohren gelangt - das passiert aber nicht unbeding wenn sie runterschauen, oder?

... hmmm, jain, das kann zwei Gründe haben:

1. Steht der Lautsprecher über der Ohrhöhe der Abhörposition, dann strahlen hochfrequente Schwingungen über das Hohr hinweg und können somit nicht richtig wahrgenommen werden. Schrägt man sie ab, dann strahlen die HF gerichtet zum Ohr hin.
Steht der Lautsprecher aber schon auf Ohrhöhe oder darunter, dann bringt eine Abschrägung natürlich gar nix ;)

2. ... auch nur auf HF Schwingungen ab etwa 8 khz.... HFs prallen durch eine Abschrägung nicht mehr auf die Rückwand des Raumes und bilden somit keine kurzen Reflektionen. Ist Teppich im Raum verlegt, dann fangen die sich sofort da ein und werden absorbiert. Bei Holzfußboden ist dieser Effekt natürlich auch sinnlos, könnte sogar zu einer undefinierbaren Reflektion kommen... das sollte aber besser ein Akustiker berechnen :D
 
super - danke popsta für die kompetente antwort
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben