Moin,
Lautsprecherständer selber bauen ist so ne Sache. Natürlich kann man die Ständer selber bauen, aber sollte folgendes bedenken:
1. Wenn man eine leere Holzsäule baut, und die Lautsprecher darauf stellt, dann übertragen sich die tieffrequenten Schwingungen (Bassanteil herforgerufen durch Gehäuseresonanzen und Lautsprecherschwingungen allgemein) auf die Kiste. Ist die Kiste nicht stabil genug (zu geringe Holzplattenstärke) kann die Kiste als Resonanzkörper wirken und Eigenschwingungen verursachen (wie ne Bassdrum)
Deswegen sollte entweder ein dicke Platte (22mm MDF) genommen werden, oder der Ständer mit Quarzsand ausgefüllt werden. Dämmwolle nützt da nix

Klanglich wird das ein super Ergebnis bringen! Im Tiefbassbereich werden die Speaker plötzlich sehr neutral und sauber.
2. Die Speaker Pads machen nix anderes, als die Gehäuseresonanz der Speaker von der Auflagefläche zu entkoppeln, so das keine direkte Verbindung zwischen Auflagefläche und Lautsprecher mehr bestehen. Leider hat das einen Nachteil. Die Lautsprecher sind nun quasi freischwingend! Tiefe Frequenzen unterhalb 50 HZ können dadurch absorbiert werden, da das komplette Gehäuse auf die vom Chassi erzeugte Frequenz freischwingend reagiert... folglich kompensiert sich der Subbass.
Bei kleinen Lautsprecher ([p=6]ESI Near 05[/p], Tannoy Reveal) ist das egal weil diese Lautsprecher eh keine 50HZ erzeugen können. Bei größeren Lautsprechern (Genelec 1031, [p=2]Event 20/20[/p]) hat das aber echte Nachteile.
Erwähnt werden sollte aber trotzdem, das sich die Nachbarn freuen werden, denn die werden von euren tieffrequenten Schwingungen entlastet
