Sprachaufnahmen und Kompressor/EQ

  • Ersteller Ersteller preacher
  • Erstellt am Erstellt am
P

preacher

Registriert
28.02.08
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hi, habe eine Frage zum Thema Hörspielaufnahmen!

Da ich ein Newbie bin hab ich leider nicht viel Ahnung, wie ich den Kompressor für Sprachaufnahmen (nicht Gesang!) sinnvoll einsetzen kann. Beim Rumexperimentieren mit Thrshold, Attack, Ratio usw höre ich subjektiv keine Unterschiede. Meine Aufnahmen sind insgesamt zwar recht gleichmäßig, aber an einigen Stellen habe ich zu hohe Pegel wegen Schreien oder Gegrölle.

Gibt es eine art sinnvolle Standardeinstellung für Kompressor und EQ, um die (wenigen) Lautstärkespitzen abzuschneiden und eine insgesamt präsente, gleichmäßige Sprachaufnahme (Hörspiel) hinzubekommen?

Wäre sehr dankbar für Tipps!

P.S.: Mir geht es hier nicht um Effekte, sondern um eine möglichst cleane, natürliche Abmischung!

Preacher
 
Beim Hörspiel würd ich gaaanz vorsichtig mit kompressoren umgehen, wenn überhaupt.
[g=359]Threshold[/g] also nicht in den keller ziehen, sonst leidet ja die stimmdynamik.
Grölen und so musst du wohl gesondert behandeln. Evtl aber einfach weiter weg.
Der erzähler wird wohl nicht schreien. Und wenn dann abgeschwächt und nicht aus freiem halse (symbolisches schreien)...so kenn ichs.
 
Gibt es eine art sinnvolle Standardeinstellung für Kompressor und EQ, um die (wenigen) Lautstärkespitzen abzuschneiden und eine insgesamt präsente, gleichmäßige Sprachaufnahme (Hörspiel) hinzubekommen?
Ich würde hier nicht nur auf den Kompressor setzen. Eine sorgfältige Automation der Lautstärken sollte das erste Mittel sein, um die verschiedenen Lautstärken auf ein Niveau zu bringen.
 
Beim Rumexperimentieren mit Thrshold, Attack, Ratio usw höre ich subjektiv keine Unterschiede.

Einen Regler alleine zu drehen bringt meist nichts, vor allem nicht, wenn in der Zwischenzeit die Ratio auf 1:1 steht ;-)

Beim Kompressor würd ich weniger "rumexperimentieren", sondern eher einmal ein paar Basics in Form von Wissen zulegen und dann gezielt üben.
 
fmo hat vor längerer zeit mal einen sehr verständlichen post zur richtigen kompressorbenutzung geschrieben:

Zitat von fmo:

Attack = 0ms (so kurz wie möglich)
Relesase = 100ms
Ratio : 4:1

Wenn Du das eingestellt hast, drehst Du langsam den Thresholdregler von 0db in Richtung -12dB und dann noch weiter.
Solange, bis die Gainreduction-Anzeige am Kompressor etwas anzeigt.
Gainreduction-Werte bis 6dB sind noch recht unauffällig.
Mehr als 12dB klingt oft schon nicht mehr gut.

Wenn Du das so eingestellt hast, dass die Gainreduction ca. 6 bis 12 dB beträgt, drehst Du den Attack-Regler einfach mal langsam in Richtung 50-80ms.

Dabei wirst Du dann sicherlich auch sofort merken, was Attack bewirkt.

Nimm einfach die oben angegebenen Werte als Basiswerte von denen aus Du startest.

Allerdings macht es nicht viel Sinn, einen Kompressor zu benutzen, wenn man garnicht weiss, was man damit überhaupt klanglich erreichen will.

Die Erhöhung der Lautheit ist ja nur eine von vielen Anwendungsgebieten für einen Kompressor.

Der wichtigste Wert ist der [g=359]Threshold[/g]-Pegel.
Er bestimmt, wie laut es am Eingang des Komp. sein muss, damit überhaupt etwas passiert.

Der Ratio-Wert bestimmt die Pegelverhältnisse zwischen Eingang und Ausgang.
4:1 bedeutet : Ich muss 4dB lauter sein als der [g=359]Threshold[/g], damit am Ausgang überhaupt eine Pegelsteigerung um 1dB erfolgt.

Ich muss 4 Euro einzahlen, damit mein Gesamtkontostand um 1 Euro steigt.


Attack bestimmt die Zeit, die vergeht, bis der Kompressionseffekt überhaupt beginnt, nachdem der [g=359]Threshold[/g]-Pegel überschritten wurde.

Release bestimmt die Zeit, wie lange der Kompressionseffekt (und damit auch eine Gainreduction) noch andauert, nachdem der pegel des Eingangssignals den [g=359]Threshold[/g]-Werte wieder unterschritten hat.

Makeup-[g=105]Gain[/g] dient zum Ausgleich der durch Gainreduction entstandenen Pegelverluste.

um lektüre wirst du allerdings nicht rumkommen :)

peaze,
Just_Chill
 
Ach ja...ich würde noch davon abraten, mit lowcut aufzunehmen.
Ansonsten möcht ich im nachhinein auch noch den hinweis von Mad bezüglich der volume-automation unterstreichen.
Eq...hm wenn alles andere geklappt hat und du ein gutes mic/[g=182]amp[/g] setup hast, kannste fast schon drauf verzichten.
 
ich würde schon einen lowcut benutzen... vor allem vor dem komprimieren.
ein kompressor (zumindest singleband) richtet sich nach den energiereichsten (in diesem falle tieffrequentesten) bereich...
aber einen lowcut bei 80 hz, nicht höher, dann geht womöglich volumen von der stimme verloren...
 
bei sprache würde ich auch auf jeden fall nen lowcut ziehen.
es kommt immer auf die stimme an. um sie kräftig klingen zu lassen muss man als aller erstes an seiner stimme arbeiten. aus dem bauch sprechen zum beispiel.
 
Hi, vielen Dank erstmal an alle. Vor allem die Grundbegriffe zum Kompressor haben mir sehr geholfen (schönes Beispiel mit den Euro übrigens!)

Ich habe jetzt eine recht gute Aufnahme (clean) hingekriegt, die ich allerdings nur bis in mittlere Bereiche aussteuern konnte (d.h., Pegel bei AUFNAHME lag meistens so bei -4 bis -6 db), da sonst das Mikro ZU emfindlich gegenüber Umgebungsgeräuschen wurde.

Die Qualität ist gut, ich möchte nur den Pegel bearbeiten, damit die fertige Aufnahme nachher nicht zu leise ist (die [g=420]CD[/g] sollte eben eine "normale" [g=420]CD[/g]-Lautstärke mitbringen.

Wenn ich es richtig verstanden habe, kann diesen Pegel dann über den Kompressor (enhance?) im Nachhinein boosten. Krieg ich dadurch nachher ein Rauschen rein?

Reicht eventuell die Normalisierungsfunktion?

Liebe Grüße, Preacher
 
Ich habe jetzt eine recht gute Aufnahme (clean) hingekriegt, die ich allerdings nur bis in mittlere Bereiche aussteuern konnte (d.h., Pegel bei AUFNAHME lag meistens so bei -4 bis -6 db), da sonst das Mikro ZU emfindlich gegenüber Umgebungsgeräuschen wurde.
Versteh ich nicht. Natürlich werden Umgebungsgeräusche bei Erhöhung des Pegels lauter. Kein Grund, zu tief auszusteuern. Zu hoch aussteuern musst du allerdings auch nicht, bei anständiger Bitrate lohnt es sich nicht, [g=99]Clipping[/g] zu riskieren.

Wenn ich es richtig verstanden habe, kann diesen Pegel dann über den Kompressor (enhance?) im Nachhinein boosten. Krieg ich dadurch nachher ein Rauschen rein?
Naja, du boostest ja nicht wirklich nur den Pegel, sondern du veränderst auch die [g=4]Dynamik[/g]. Damit ziehst du natürlich Umgebungsgeräusche und Rauschen auch hoch. Aber wieso hast du so Probleme damit? Hörst du den PC-Lüfter? Oder die Nachbarin beim Teppichklopfen?

Eventuell hilft ein kombinierter Einsatz von Kompressor und Expander.

Reicht eventuell die Normalisierungsfunktion?
Das macht nix anderes, als ein Fader auch machen würde: Pegel erhöhen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben