Sprachaufnahmen für Audiobooks, TranceCDs etc

  • Ersteller Ersteller sexxmax
  • Erstellt am Erstellt am
S

sexxmax

Registriert
02.07.09
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
7
Liebe Leute,

Ich plane in Zukunft mehere Audioprodukte in gesprochener Form. Der Trend geht ja eh immer mehr zu Hörbüchern-
ausserdem bin ich in Hypnose bewandert und will vielleicht die ein oder andere Trance [g=420]Cd[/g] produzieren.

Zu Hause habe ich einen Windows vista Pc mit einem soundblaster XFI Extreme Music.

Ich würde nicht gerne einen eigenen Pc zum aufnehmen nutzen und auch nicht unbedingt eine neue Soundkarte kaufen.

Sondern nutzen was ich habe. Was brauche ich denn alles ausser einem professionellen [g=116]Mikrofon[/g]?

Es wäre schön wenn ihr mal ein paar Vorschläge machen könntet. Das ganze sollte nicht mehr als 1000-1500 Euro kosten. Das wäre dann aber auch schon absolute spitze.

Ich muß erst mal sehen ob das ganze überhaupt ankommt.

Liebe Grüsse Max
 
Deine Soundkarte kannst Du schon mal vergessen und ein professionelles [g=116]Mikrofon[/g] für Sprachaufnahmen fängt knapp unter 1.000 Euro an (Neumann TLM 103, Gefell M 930). Du bräuchtest also ein gutes Interface wie das Fireface von RME für die Mikrofonvorverstärkung und Wandlung sowie das Mikro. Ein brauchbares [g=116]Mikrofon[/g] für Sprache findest Du bei den mittelpreisigen Audio Technicas. ich würde aber auch mal die von BLUE erwägen.
 
Korrekt, hcohwertige Audiokarte mit guten bis sehr guten Wandlern, hochwertiges Mikro und einwadnfreie akustische Aufnahmeumgebung und nen [g=70]Sequencer[/g] bzw Aufnahmeprogramm mit einigen Möglichkeiten.

Es muss hier nicht unbedingt ein Fireface sein, ein M-Audio Profire 610 oder sowas in der Art.

Beim Mikro musst du mal gucken, wenn du was gutes haben willst, je nachdem, wie du deine Sprecher aufnehmen wisst, reicht ne Niere aus, evtuell auch mal ne Kugelcharakteristik, dementsprechnd die Mikroauswahl.

Eventuell kann auch mal ein KLEINmembran-Kondensator Mic im Gegensatz zum Grossmembraner Wunder wirken.

Danzu kommt natürlich DEIN Knowhow in der Bearbeitung usw.

Die Onboard Geschichten würde ICH alleine deshalb schon ausklammern, weil sie dir kein Phantompower liefern und dazu so oder so absolut daneben sind.
 
Eventuell kann auch mal ein KLEINmembran-Kondensator Mic im Gegensatz zum Grossmembraner Wunder wirken.
Bei Sprache aber nur, wenn sie von Schoeps sind ;)
Ich hatte bereits zwei für Sprache gut geeignete Mikros genannt!
evtuell auch mal ne Kugelcharakteristik
Höchstens bei Hörspielaufnahmen im großen Studio!
Für den genannten Zweck reicht die Niere allemal. Das sollte man lieber in die Qualität investieren.
 
Muss nicht unbedingt Schöps sein, wäre aber zeimlich geil, aber auch Geldbeutel sprengend.

Ich fahre auch mit weit weniger guten Mikros gute Ergebnisse ein...gewusst wie ;-) fertig ab.

Blue Bottles....grins...die erinnern mich immer an die Hitler-Flasche, deshalb kommen die wohl auch so gut an! PRUST!!! Hihihihi...
 
Habe ich nichts von gesagt, da scheinst du was zu verwechseln...

Du bist der, der die Blue oben erwähnt hat und daruaf habe ICH mich bezogen.
Hast doch so vehement dauf hingewiesen bereits 2 Mikros erwähnt zu haben! ;-)

Kannst mir wohl nicht folgen, wa? ;-)
 
Wunderbar, wenn man sich präzise und verständlich ausdrücken kann ;)

Übrigens ist die von Dir so genannte "Hitlerflasche" eine "Neumannflasche", die 5 Jahre, bevor die Nazis an die Macht kamen, bereits auf dem Markt war.
 
Hallo und vielen Dank für eure Antworten aber bitte noch mal ganz langsam für dumme.

Brauche ich eine neue soundkarte oder nciht. Ich habe auch von möglichkeiten gehört irgendwas mit einem vorverstärker zu machen???

Ich habe nicht die möglichkeit eine gesangskabine einzurichten weil ihr irgendwas von raum meintet. Also nicht das wir uns falsch verstehen es geht hier nicht um [g=420]cd[/g] produktionen in 100.000 Stückzahlen die in Läden stehen obwohl ich das nciht ausschliessen will. Es geht erst mal darum hier erste gute aufnahmen zu erzeugen die man besten willens verkaufen kann.
 
Ein Vorverstärker ist notwendig (schon allein wegen [g=76]Phantomspeisung[/g]).
Ein Interface aber auch, da die Gaming-Karten nur rudimentär für Recording geeignet sind (schlechte AD-[g=60]Wandler[/g], fehlende [g=12]ASIO[/g]-Treiber).
Es gibt Interfaces, die haben einen Vorverstärker incl. Phantom-Power an Bord.
Mit solch einem Gerät kannst du beide Fliegen mit einer Klappe schlagen.

Wenn du ins Hochpreis-Segment gehst, kannst du auch über zwei getrennte Geräte nachdenken.
 
Kaufe Dir doch erst mal so ein simples Mikro für 10-20€ aus dem nächsten Saturn oder Mediamarkt, oder wen es an privaten Händlern so gibt.
Das passt zumindest zu deiner Soundkarte, die Du derzeit hast. Das Ergebnis wird keinen vom Hocker schmeißen, aber Du bekommst die Gelegenheit, die selbst zu hören. Vielleicht vergeht Dir dann ja auch die Lust-oder auch nicht. Wer weiß... ;)
Als Aufnahmeprogramm reicht fürs erste so ein Magix-teil. Die sind simpel, i.d.R für 10-30€ zu bekommen und für Anfänger ausreichend und übersichtlich.
Beginne erst einmal "klein".
Später wirst Du merken und hören, worauf es Dir ankommt.

(Früher haben wir sowas alles mit 'nem Kassettenrecorder gemacht :D )
Gruß mag'
 
magnazeons Ansatz ist natürlich auch eine Variante (Bottom-Up-Methode).
Er hat den Vorteil, dass er erst einmal richtig günstig ist und evtl. die vorgesehenen 1000€ komplett spart.

Das ist aber natürlich nicht die Variante, nach der der TE ursprünglich gefragt hat.
Was brauche ich denn alles ausser einem professionellen [g=116]Mikrofon[/g]?
 
artcore schrieb:
Wunderbar, wenn man sich präzise und verständlich ausdrücken kann ;)

Übrigens ist die von Dir so genannte "Hitlerflasche" eine "Neumannflasche", die 5 Jahre, bevor die Nazis an die Macht kamen, bereits auf dem Markt war.

Wunderbar wenn man immer wieder NICHT liest, was geschrieben wurde!

Auch in Bezug auf die Hitler Pulle mal wieder...sicher war das spätere ein Neumann.

Ich schrieb ja auch, es (das Blue Bottle ;-)) ERINNERT mich an die Hitler Flasche (CMV3).

ANFANGS war aber besagtes Mikro, soweit ich weiss, aber noch ein AEG (wo Neumann noch malocht hat oder sowat), die damals tatsächlich noch solches Zeug bauten. Oder es gab ein baugleiches Modell oder sowas war mir da mal!

Wie auch immer, zu der Zeit war Telefunken, AEG und Neumann Gefell "fast" noch eine Suppe.

An alle die sich jetzt mal wieder angepieselt fühlen, diese Bezeichnung ist durchaus üblich, genauso wie der Elefantenschwengel fürs RE 20.

Tut aber alles nix zur Sache, sorry für OT.

und nu...PROHOOOOOST!!!
 
kannst du denn eigentlich sprechen?

ich mein, equipmentempfehlungen sind schön, aber wenn du noch keine erfahrungen in voice.over-work hast bringt das alles ja nicht viel... das ist ein handwerk was man beherrschen muss.

was mikros angeht: du könntest z.b. mal in ein studio gehen und ein paar mikros ausprobieren, dann weißt du schonmal was zu deiner stimme passt.
 
Das kommt dazu.

Aber ich gehe doch davon aus, dass er nicht selber sprechen wird owohl es so den Anschein hat.

Das würde alles ja noch mehr erschweren.
 
Anständige Sprachaufnahmen sind nichts für Amateure.
Man benötigt erstmal einen Sprecher.
Dann braucht man sehr viel Erfahrung
im Umgang mit Sprache im allegemeinen
und die technische Komponente ist auch nicht
ganz ohne.
Viele User denken, daß das alles total einfach ist,
aber die Ergebnisse, die ein Einsteiger erzielt sind
meistens so, daß man das eigentlich nicht verkaufen kann.
Un dafür ist es auch vollkommen egal, ob das Mikro nun
100€ oder 5.000€ gekostet hat. (Der Unterschied ist so gering,
daß die meisten Menschen den garnicht hören)

Die Anschaffung eines ordentlichen Mikrofons ist wirklich
die unwichtigste Hürde, die da genommen werden muß.

Weiterhin müssen die Aufnahmen natürlich auch noch
geschnitten und editiert werden.
Das macht sich auch nicht von alleine. Du wirst also den
Umgang mit einem Audiosequencer, also einer "Aufnahmesoftware"
auch noch irgendwie erlernen müssen. Das geht nicht in 3 Tagen.

Bevor Du überhaupt daran denkst, auch nur irgendwas
aufzunehmen, solltest Du lieber einfach mal den Weg in ein
halbwegs professionelles Studio nehmen und dort einige
Probeaufnahmen machen.
Dabei bekommst Du dann erstmal schon sehr schnell mit,
wie sowas überhaupt abläuft. Dann kannst Du Dir immer noch
überlegen, ob Du das wirklich selber machen möchtest.
 
@Rotten
Auch in Bezug auf die Hitler Pulle mal wieder...sicher war das spätere ein Neumann.
Nein, das war von Anfang an ein Neumann. Leider drückst Du Dich wieder sehr unpräzise aus!

ANFANGS war aber besagtes Mikro, soweit ich weiss, aber noch ein AEG (wo Neumann noch malocht hat oder sowat), die damals tatsächlich noch solches Zeug bauten. Oder es gab ein baugleiches Modell oder sowas war mir da mal!

Nein, die Flasche war eine Entwicklung, mit der Georg Neumann seine eigene Firma startete. Der war zwar mal vorher bei AEG, dann hat er aber zunächst das Reiszmikrofon bei Eugen Reisz mitentwickelt. Reisz war bei AEG Neumanns Chef, hat aber dann seine eigen Firma gegründet.

Wie auch immer, zu der Zeit war Telefunken, AEG und Neumann Gefell "fast" noch eine Suppe.

Das kann man so auch nicht sagen. Neuman war eine eigenständige erfolgreiche Firma. Neumann in Gefell war zudem zunächst nur ein Ausweichquartier für Neumann im zerbombten Berlin. Das war aber erst 1943, also 15 Jahre nach Entwicklung des CMV 3.

Telefunken hat mit Neumann eigentlich nur so viel zu tun, dass sie bis Ende der 50er Jahre den Auslandsvertrieb von Neumann übernommen hatten und die Mikrofone unter Ihrem eigenen Label vertrieben. AEG hatte damit meines wissens nichts zu tun. Es ist erst wesentlich später zur Fusion von Telefunken durch AEG gekommen (1967 laut Wikipedia).
 
Ja ich kann sprechen. Bin ausgebildeter Schauspieler und habe auch schon einige Synchronsachen gemacht- würde da ev auch gerne so eine demo [g=420]cd[/g] machen.

Hmm ich sehe schon viele verschiedene Meinungen von kauf dir was für 20.€ bis geh ins studio :)

Also ein vorverstärker mit diesem Phantom würde das problem mit der soundkarte schon mal aus dem weg räumen?


Wie gesagt das Produkt soll den normalen Kunden zufrieden stellen und nicht den audiophilen der diese geringen Unterschiede heraushört
 
Auch nicht so ganz richtig, wenn du hier schon spaltetst, fange ich auch damit an ;-):

Telefunken war seinerzeit ne TOCHTERFIRMA UND Vertrieb von Neumann...

Das allererste Modell der "Flasche" (wobei sich die Berzeichnung nicht nur auf das CMV3 bezieht) war noch kein NEUMANN, obwohl er massgeblich an der Entwicklung beteiligt war, bzw seine eigenen Entwicklung war, wie man dann so schön sagt.

Der besagte Eugen Reisz hat Neumann dann erst später nach der AEG Zeit als Mitarbeiter übernommen, alles bevor Neumann seine eigene Forma hochgepumpt hat.

Das Mikro hat dann "später" erst der Demagoge (Alter, sind das Themen ;-) ) sich zu eigen gemacht, weil er dachte, seine Stimme käme damit noch voluminöser rüber.

Wenn man sich überlegt, dass das Mirko schon 1928 auf den Markt kam, krass...

Lass uns hier aber keine Grundsatzdiskussionen anfangen, du weisst doch eh alles besser.

Studier einige alte Parteitagsbilder im Sinne der Mikrofonkunde (bevor sich wieder einige hier angefressen fühlen) und du wirst das fehelnde Neumann Logo auf dem Mikro entdecken und dich wundern was da so alles draufsteht (wobei die Bauformen doch schon ziemlich gleich sind).

Zu Zeiten der braunen olymipischen Sommerspiele (also spätestens ab 1936 usw.) war das dann ganz klar ein Neumann.

Und nochmal, es handelt sich hier nicht um eine braune Diskussion.

So, grosser Meister Artcore lass und beruhigen, du hast recht und ich meine Ruhe. ;-)

Und nomma sorry für den OT.
 

Zurück
Oben