SPL M/S Master

AMS

AMS

Registriert
29.05.12
Beiträge
77
Reaktionen
54
Punkte
241
Hallo,

bislang habe ich eine M/S-Bearbeitung beim Mastering immer digital mit Plug-ins durchgeführt. Ich überlege gerade, ob ich mir vielleicht den SPL M/S Master zulegen soll, sodass ich auch meine Hardware dafür verwenden kann. Ich habe ein bisschen im Internet recherchiert und man ließt positives sowie auch negatives über das Gerät.

Hat jemand Praxiserfahrung mit dem SPL M/S Master?
 
Warum matrixierst du nicht weiterhin in der DAW und schickst M und S auf deine HW-Kette? Mach ich auch (bei Bedarf) so, Teebaum und Karumba mW auch...
Eine analoge Matrix arbeitet im Zweifel nicht so präzise wie eine digitale. Das mag gefallen, muss aber nicht. Ich seh nicht so richtig einen Grund, daß nun unbedingt mit einem analoggerät zu machen...
 
bislang habe



ich eine M/S-Bearbeitung beim Mastering immer digital mit Plug-ins durchgeführt. Ich überlege gerade, ob ich mir vielleicht den SPL M/S Master zulegen soll, sodass ich auch meine Hardware dafür verwenden kann. Ich habe ein bisschen im Internet recherchiert und man ließt positives sowie auch negatives über das Gerät.



Hat jemand Praxiserfahrung mit dem SPL M/S Master?


Ich nutze seit Jahren 2 ADT TM 130, da habe ich eine En und eine Decoderversion, dazwischen
unterschiedliche EQ´s .
Bin absolut Hochzufrieden damit, war mein erstes ADT Gerät und......kein Ende in Sicht !

http://www.pro-audio-store.de/product_info.php?info=p101_tm130---ms-stereo-richtungsmischer.html

Ruf einfach Hr. JÜNGLING an und sprich mit ihm.
 
Eine analoge Matrix arbeitet im Zweifel nicht so präzise wie eine digitale. Das mag gefallen, muss aber nicht. Ich seh nicht so richtig einen Grund, daß nun unbedingt mit einem analoggerät zu machen...

Die TM 130 arbeiten schon sehr präzise, Ellyptischer EQ ist ne feine Sache für Mixe, die im
Seitensignal überfrachtet sind, oder Vinylproduktionen.
 
Ich mag die MS-Features des TM132 auch gerne, auch den elliptischen EQ.
Die reine Matrixierung ist aber mM trotzdem besser in DAW aufgehoben. Ein teures Gerät nur dafür würde ich mir nicht holen, solange es Kette und Arbeitsweise nicht voraussetzen.
 
Meine analoge Kette ist primär seriell, mit einem M / S Zweig.....hab auch anderes versucht,
aber momentan liegt mir die Arbeitsweise so.

Ich könnte mit WAVELAB auch garnicht mehrere analoge Schnittstellen einbinden.
 
mein analoger chain wird M/S angesteuert. ich encodiere vorab mit MSED und beim return dann wieder decodieren.
 
Ich hab mich noch nicht dazu durchringen können, die gesamte analoge Kette in M / S
zu betreiben, VARIS , TUBETECH , der ADT Mastering EQ und der Limiter arbeiten im
konventionellen re / li Stereo.

Ich werde womöglich auch im kompletten analogen M / S Weg landen, hatte mich aber mit den
Kompressoren nicht wohl gefühlt.

Wenn man den kompletten analogen Weg in M / S geht, ist die digitale Matrix wohl das Ding.
 
Die reine Matrixierung ist aber mM trotzdem besser in DAW aufgehoben

Entscheidend ist, wie´s klingt, bei aller Theorie. Wer analoge Summierung der digitalen vorzieht, sieht das bei der Matriezierung vielleicht ähnlich.

Übrigens gibt es von Roger Schult und Vertigo auch richtig gute Sachen für M/S Mastering.
 
Ich hab mich noch nicht dazu durchringen können, die gesamte analoge Kette in M / S
zu betreiben, VARIS , TUBETECH , der ADT Mastering EQ und der Limiter arbeiten im
konventionellen re / li Stereo.
L/R Eqing ist für mich (fehler-)korrektur, das mache ich digital wenn notwendig. über dual-mono compression könnte man nachdenken, fand ich für mich aber weniger spannend als den chain M/S zu fahren. wenn man compressoren gelinkt M/S betreibt reagiert es recht ähnlich wie bei konventioneller stereo-compression, da das mittensignal die treibende kraft ist.

Entscheidend ist, wie´s klingt, bei aller Theorie. Wer analoge Summierung der digitalen vorzieht, sieht das bei der Matriezierung vielleicht ähnlich.
in diesem fall finde ich ist eher entscheident wie praktikabel es im workflow ist & ob man rackspace dafür hergeben möchte.
 
Die reine Matrixierung ist aber mM trotzdem besser in DAW aufgehoben

Entscheidend ist, wie´s klingt, bei aller Theorie. Wer analoge Summierung der digitalen vorzieht, sieht das bei der Matriezierung vielleicht ähnlich.

Übrigens gibt es von Roger Schult und Vertigo auch richtig gute Sachen für M/S Mastering.

über solche dinge werden wir uns nie einig werden.

eine digitale m/s-codierung ist eine extrem einfach geschichte, ich könnte schwören, da kann man 1000 mal m/s-encodieren und wieder decodieren, das resultat wird sich bei gedrehter phase zu 100% auslöschen mit dem ausgangsmaterial.
jede analoge m/s matrix wird eine verschlechterung des signals bringen - wenn je nach dem auch nur eine kleine. es sind bauteile im signalweg und damit ergibts sich eine "minimale belastung" des signals. innerhalb eines gerätes, das sowieso noch das eine oder andere macht, kann das minimalst sein, ein extra gerät dafür zu bauen, ist etwas absurd und mE einzig dadurch begründbar, dass man so innerhalb des analogen chains flexibler sein kann.

firmen, die m/s matrixierung als einzelnes gerät verkaufen, verlieren bei mir massiv an seriosität, das ist so blödsinnig, wie z.b. 2 dl reines quellwasser für €10.- ist spraydosen zu verkaufen "um den teint aufzufrischen" - selbstverständlich wissenschaftlich geprüft.
 
Na,na, dan... unserioes ist ne schwere anschuldigung. ich kann mir schon anwendungen vorstellen, wo so eine analoge matrix sinn macht. livemischung direkt auf twotrack, der solist bekommt ein ms ensemble vor die nase... wie willst das sonst handeln?
smil451c71f7edf7c.gif
 
Viele Wege führen nach ROM und es gibt hier einige, die schon weitaus mehr Kilometer
zurückgelegt haben als ich.

Für mich ist der analoge M / S Weg wichtig, ich bekomme oft Material, welches....Suboptimal...
...eingespielt, gemischt ...ist.

Das ist kein Vorwurf, jeder fängt mal an.

Was mir aufgefallen ist, ist, dass eine Li / Re Kompression ( in meinem Fall meist der
VARIS ) schwach gespieltes oder auch gemixtes Material besser homogenisieren kann, als
im M / S Modus.

Bin aber jederzeit Bereit, dazuzulernen !
 
Was meinst du eigentlich zu den bisherigen Posts CHRIS ??
 
Hallo Akai31, ralvieh77, karumba, Adebar und teebaum,

ich danke euch für die Vorschläge.

Die Matrix Idee finde ich interessant. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das mit Wavelab 7 funktionieren würde. Ich glaube meine externe Schnittstelle lässt sich nicht von L/R auf M/S umwandeln.

Klar, jede analoge M/S-Matrix bringt eine gewisse Verschlechterung des Signals. Ich glaube das scheint auch der Kritikpunkt über den SPL M/S Master zu sein. Den TM 130 werde ich mir ansehen, denn ich kenne die Firma ADT gar nicht. Der Dangerous Music Master ist bestimmt auch ein gutes Gerät - jedenfalls schein es recht beliebt (wenn auch teuer) zu sein.
 
Warum sollten die zwei ausgaenge deiner software nicht mit einem ms signal beschickt werden koennen? es sollte wavelab, wie jeder anderen software, egal sein ob ms oder lr, nicht? einfach voxengo msed insertieren, signal ans outboard schicken und am eingang wieder mit msed zurueck matrixieren...

wie klingt denn eigentl. nun dein gyraf varimu?
 
WAVELAB kann nach allen Infos, die ich habe nur 1 analoge Loop einbinden.
Das ist wohl auch unabhängig von den zur Verfügung stehenden Wandler.

Ich arbeite auch mit Wavelab und hab einfach meine Kette an die Gegebenkeiten angepasst.

Wenn man die gesamte Kette in M / S fährt, sollte das aber möglich sein, eine digitale
Matrix zu nutzen, das hab ich allerdings nie getestet.
 
Na,na, dan... unserioes ist ne schwere anschuldigung. ich kann mir schon anwendungen vorstellen, wo so eine analoge matrix sinn macht. livemischung direkt auf twotrack, der solist bekommt ein ms ensemble vor die nase... wie willst das sonst handeln?
:)

ich habe davon geredet, geräte zu bauen, die ausschliesslich m/s encodieren bzw decodieren, 19-zoll geräte mit eigenem netzteil usw für eine absolut läppische schaltung.
wenn ein preamp noch einen m/s decoder drin hat, ist das super, wenn ein einschub von adt nebenbei noch m/s kann, umso besser, aber so eine 19-kiste wie bei spl - da kostet ja die bedruckung der frontplatte mehr als die schaltung im innern.

Für mich ist der analoge M / S Weg wichtig, ich bekomme oft Material, welches....Suboptimal...
...eingespielt, gemischt ...ist.

Das ist kein Vorwurf, jeder fängt mal an.

Was mir aufgefallen ist, ist, dass eine Li / Re Kompression ( in meinem Fall meist der
VARIS ) schwach gespieltes oder auch gemixtes Material besser homogenisieren kann, als
im M / S Modus.

Bin aber jederzeit Bereit, dazuzulernen !

du hast mich wohl falsch verstanden, ich fahre meinen GANZEN chain m/s, da ich eigentlich keinen vorteil in l/r finden kann. das mache ich mit dem voxengo freewareplugin MSED, wobei ich die seite noch 6dB anhebe beim rausgehen und beim reingehen wieder 6dB zurück nehme - ich finde das resultat so schlüssiger, zudem wird so die seite nicht unterproportional gesättigt und die arbeitspunkte der dynamics sind eher passend, wenn man nicht linkt.
funktioniert gerade mit dem varis für harten rock sehr gut, man bekommt so die gitarren gut in den giff ;-)


Viele Wege führen nach ROM und es gibt hier einige, die schon weitaus mehr Kilometer
zurückgelegt haben als ich.

nun mal nicht zuviel falsche bescheidenheit...

WAVELAB kann nach allen Infos, die ich habe nur 1 analoge Loop einbinden.
Das ist wohl auch unabhängig von den zur Verfügung stehenden Wandler.

Ich arbeite auch mit Wavelab und hab einfach meine Kette an die Gegebenkeiten angepasst.

Wenn man die gesamte Kette in M / S fährt, sollte das aber möglich sein, eine digitale
Matrix zu nutzen, das hab ich allerdings nie getestet.

ich bin vor über 10 jahren von wavelab auf sam rüber, das programm hat mich unnötig eingeschränkt. heute würde ich wohl eher auf reaper wechseln, auch wenn mir 2, 3 funktionen in sam sehr lieb sind. vielleicht kannst du mal über einen wechsel nachdenken.

Die Matrix Idee finde ich interessant. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das mit Wavelab 7 funktionieren würde. Ich glaube meine externe Schnittstelle lässt sich nicht von L/R auf M/S umwandeln.

MSED vor dem rausgehen und dann wieder im return, klappt das nicht?

btw. freue ich mich, dass hier wieder mal ein paar kollegen unterwegs sind, die ich doch schon ziemlich vermisste :)
 
Warum sollten die zwei ausgaenge deiner software nicht mit einem ms signal beschickt werden koennen? es sollte wavelab, wie jeder anderen software, egal sein ob ms oder lr, nicht? einfach voxengo msed insertieren, signal ans outboard schicken und am eingang wieder mit msed zurueck matrixieren...

wie klingt denn eigentl. nun dein gyraf varimu?

Du hast natürlich vollkommen recht. Gerade habe ich es mit dem Voxengo MSED versucht und es hat geklappt. Kompliziert wird es allerdings, wenn ich nicht die gesamte Hardware-Kette in M/S durchlaufen möchte. Meine Kompressoren (Gyraf, FCS und TFPro) sind nicht separat L/R regelbar. Da wäre mir die Hardware-Lösung mit Schnittstellen für je M und S wieder lieber.

Wie klingt der Gyraf G10? Gute Frage. Ich habe den Kompressor mittlerweile schon seit einem halben Jahr und bin immer noch etwas unschlüssig. Er erzeugt eine leichte Smiley-Kurve (Anhebung von Bass und Höhen), die ihn recht schmeichelhaft klingen lässt. Aber ich verwende ihn nicht so oft, wie ursprünglich erhofft. Vielleicht ist er für meinen Geschmack etwas zu weich im Klang. Das ist schön für Jazz, aber ich mastere viel Musik, die recht direkt ("in your face") klingen soll. Zum Glück habe ich auch einen FCS P3S ME, der sehr flexibel einsetzbar ist.
 
Meine Kompressoren (Gyraf, FCS und TFPro) sind nicht separat L/R regelbar. Da wäre mir die Hardware-Lösung mit Schnittstellen für je M und S wieder lieber.

ich benutze den fcs auch m/s angesteuert, klappt gut.
du kannst auch ein bisschen experimentieren mit dem level von m &s in MSED beim hin- und zurück wandeln, vielleicht findest du dabei interessante möglichkeiten.

ich hatte am anfang alle MSED-plugins gelinkt (bei mir gibts 4 parallele returns) und dann hin-und hergeschaltet, was mir besser gefiehl. nach ein paar wochen blieb ich dann generell bei m/s, ich fands nie schlechter, meistens etwas "grösser" und vorallem immer schon "l/r-kallibriert" ;-)
ein pegeloffset l/r ist ein fehler, ein pegeloffset m/s ein kreativer eingriff :)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
939
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
RECORDING-Redaktion
Antworten
6
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 91464
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben