SPL M/S Master

teebaum schrieb:

ich benutze den fcs auch m/s angesteuert, klappt gut.
du kannst auch ein bisschen experimentieren mit dem level von m &s in MSED beim hin- und zurück wandeln, vielleicht findest du dabei interessante möglichkeiten.

Das ist ein guter Tipp, danke Dir.
 
hallo chris, ich bin btw auch ein grosser fcs-fan, so simples gerät mit understatement-erscheinung, anständigem preis und einen so coolen grundsound - ist fast auf jedem master von mir drauf.
 
ich bin vor über 10 jahren von wavelab auf sam rüber, das programm hat mich unnötig eingeschränkt

Ich kenne Sequoia, Sound Forge, Sonar, aber nicht Sam.

Reaper ist ok, aber ich finde das Rendering ist bei den meisten DAWs lästig. Wavelab 7 macht das gut. Ein Klick, jeder Track wird separat gerendert, und ich kann zwischenzeitlich eine Stunde Zeitung lesen. Ah ja, und das Sequencing und die DDP-Master-Erstellung ist Sekundenarbeit.
 
Meine Kompressoren (Gyraf, FCS und TFPro) sind nicht separat L/R regelbar. Da wäre mir die Hardware-Lösung mit Schnittstellen für je M und S wieder lieber.
dein chain kann M/S sein, du kannst die comps aber trotzdem gelinkt laufen lassen. sie regeln dann je nach design auf M oder einer mischung aus M & S. kommt vom regelverhalten ziemlich aufs selbe raus wie wenn der chain L/R wäre & die comps gelinkt.

Wie klingt der Gyraf G10? Gute Frage. Ich habe den Kompressor mittlerweile schon seit einem halben Jahr und bin immer noch etwas unschlüssig. Er erzeugt eine leichte Smiley-Kurve (Anhebung von Bass und Höhen), die ihn recht schmeichelhaft klingen lässt. Aber ich verwende ihn mit so oft, wie ursprünglich erhofft. Vielleicht ist er für meinen Geschmack etwas zu weich im Klang. Das ist schön für Jazz, aber ich mastere viel Musik, die recht direkt ("in your face") klingen soll. Zum Glück habe ich auch einen FCS P3S ME, der sehr flexibel einsetzbar ist.
der foote ist auf jeden fall ne sehr feine maschine. ich liebe meinen auch & habe ihn oft im einsatz.
 
Ich kenne Sequoia, Sound Forge, Sonar, aber nicht Sam.

mit sam meine ich samplitude, also in etwa sequoia
Ein Klick, jeder Track wird separat gerendert, und ich kann zwischenzeitlich eine Stunde Zeitung lesen. Ah ja, und das Sequencing und die DDP-Master-Erstellung ist Sekundenarbeit.

das kriege ich genauso schnell hin in sam(plitude) - und wenn ich hardware einbinde gehts ja sowieso track für track, einstellen, rausspielen, settings fotografieren, einstellen usw...

ddp mit sonoris geht auch super fix, cue aus sam reinziehen, fertig.

abetr letztlich hat jede daw vorzüge, mich würde wavelab zu fest einschränken.
 
Samplitude habe ich vergessen, aber ist mir natürlich bekannt.

Du hast recht, die Flexibilität ist bei Wavelab nicht optimal. Wenn ich beim Stem-Mastering eine Plug-in-Automation benötige, muss ich Cubase benutzen.
 
Das mit dem Voxengo MSED (insbesondere Seitenpegel anheben und nach Hardware wieder absenken) ist genial und funktioniert super. Darauf wäre ich nie selbst gekommen, obwohl es doch so einfach ist.

Mille grazie!
 
ich bin vor über 10 jahren von wavelab auf sam rüber, das programm hat mich unnötig eingeschränkt. heute würde ich wohl eher auf reaper wechseln, auch wenn mir 2, 3 funktionen in sam sehr lieb sind. vielleicht kannst du mal über einen wechsel nachdenken.


Bin auch am nachdenken, evtl. zweigleisig zu fahren und zu Wavelab noch ein ergänzendes
Programm anzuschaffen.
Da schau ich mir REAPER mal genauer an.

Wenn mal etwas Zeit ist, werd ich den kopletten M / S Chain mit meiner Kette mal testen.
Wenn ich mir das recht überlege, kann ich sogar immerhalb der Kette eine schaltbare
analoge Matrizierung mit den ADT TM 130 einschleifen.

DAW raus MSED - Analoge Geräte - TM 130 - Analoge Geräte - TM130 - Analoge Geräte - MSED

Wenn sich das so matchen lässt, wäre das ne feine Sache.

Ich hatte vor einiger Zeit mal mit Hr. Jüngling gesprochen, der stellte glaubhaft klar, dass eine
analoge M / S absolut keine triviale Sache ist, nicht wegen der komplexität, sondern wegen des
notwendigen Matchings der Schaltungsbestandteile.
 
Entscheidend ist, wie´s klingt, bei aller Theorie. Wer analoge Summierung der digitalen vorzieht, sieht das bei der Matriezierung vielleicht ähnlich.

Übrigens gibt es von Roger Schult und Vertigo auch richtig gute Sachen für M/S Mastering.

über solche dinge werden wir uns nie einig werden.

...

firmen, die m/s matrixierung als einzelnes gerät verkaufen, verlieren bei mir massiv an seriosität, das ist so blödsinnig, wie z.b. 2 dl reines quellwasser für €10.- ist spraydosen zu verkaufen "um den teint aufzufrischen" - selbstverständlich wissenschaftlich geprüft.

Nun Roger Schult oder Vertigo Sound Seriösität abzusprechen ist harter Tobak.

Hier ein Gerät von Roger
http://www.masteringworks.de/en/roger_schult.html

Der UF1 bietet M/S bei seinem EQ oder auch für die Summierung und Matrizierung von W,X und Y für Doppel M/S in Verbindung mit EQ zur Erzeugung frequenzabhängiger Richtcharakteristiken.

Der VSM-2 Mix Satelite von Vertigo Sound ist auch ein hervorrangendes Mastering Tool auf analoger Basis, mit dem man analoge Outboards hervorrangend einsetzen kann.
http://www.vertigosound.com/

Von "firmen, die m/s matrixierung als einzelnes gerät verkaufen" habe ich nicht gesprochen.
Kennst Du Vertigo Sound und Roger Schult?


Früher war in jedem analogen Rundfunkpult aus gutem Grund eine oder mehrere M/S Kasetten.

Das AM1 von Michael Zähl bietet M/S in jedem Stereo-Kanalzug.

Es gibt auch gute Gründe, M/S auf analoger Ebene zu machen, z.B. Workflow. Über Sound brauchen wir hier nicht reden. Wenn jemand eine analoge M/S Bearbeitung besser gefällt, dann ist das so. Wenn es jemanden auf digitaler Ebene besser gefällt ... und dann gibt es Leute, die machen das je nach Anwendung mal analog, mal digital. Daran finde ich nichts Verwerfliches.
 
Ich denke es ging ihm hier explizit um ein dezidiertes Gerät, lediglich geschaffen für diese Aufgabe.
Bei deinen beiden genannten Beispielen ist die MS-Matrix Bestandteil des Gesamtkonzepts.
Darum ging es ja nicht.

Ich kann mir auch schon diverse Anwendungen für eine simple analoge Matrix vorstellen, nur für die hier genannte Anwendung (Mastering mit digitalem Zuspieler) ist eine digitale Matrix sicher die bessere Lösung (klanglich und workflowmäßig).

Das genannte SPL-Gerät sehe ich allerdings, so wie es beworben wird, auch eher in Richtung Rohrkrepierer...



DAW raus MSED - Analoge Geräte - TM 130 - Analoge Geräte - TM130 - Analoge Geräte - MSED
Wenn sich das so matchen lässt, wäre das ne feine Sache.
warum nicht, der Sinn bleibt mir gerade allerdings verschlossen. Ist doch genau wie vorher, nur andersherum. Oder?
Ich hatte vor einiger Zeit mal mit Hr. Jüngling gesprochen, der stellte glaubhaft klar, dass eine analoge M / S absolut keine triviale Sache ist, nicht wegen der komplexität, sondern wegen des notwendigen Matchings der Schaltungsbestandteile.
Das kann ich mir gut vorstellen. Im Digitalbereich ist das aber eine absolut triviale Rechenoperation, deren Verlust ganz sicher 0,0000% beträgt...
Ich hab in meiner Kette, je nach Konfiguration, aber auch mal 3 analoge Matrixen. Das aber eher wegen des Konzepts der Geräte. Der TFpro arbeitet zB intern immer in MS, sicher auch um bauteilbedingte besser zu kaschieren...
 
warum nicht, der Sinn bleibt mir gerade allerdings verschlossen. Ist doch genau wie vorher, nur andersherum. Oder?

Ich hab oft mit nicht optimalem Material ( schlabbriges Timing.....Anfänger halt ) zu tun
und da kann ich mit dem VARIS ( kürzester attack , kurzer release, pentode mode )
dem schlabbrigen Material ein festeres timing aufkomprimieren.
Das funktioniert bei mir nach einigen Versuchen im re / li Stereo Modus besser.

Das ist natürlich ein massiver Eingriff, aber funktioniert meistens.
 
Nun Roger Schult oder Vertigo Sound Seriösität abzusprechen ist harter Tobak.
du kannst ein vsm-2 oder uf-1 nicht mit einem simplen M/S en/decoder gleichstellen. M/S ist dort jeweils in ein übergeordnetes konzept integriert. damit würdest du dem roger (der übrigens ein verdammt netter & gesprächiger mensch ist & seinen job mit passion macht) oder vertigo auch nicht recht tun ;-)

Es gibt auch gute Gründe, M/S auf analoger Ebene zu machen, z.B. Workflow.
den punkt hatte ich ja oben schon angesprochen. workflow ist für mich nicht nur "anfassen", sondern z.b. auch recall. dinge die also klanglich nicht entscheident sind (& dazu zähle ich M/S en-/decoding), mache ich lieber in der DAW. desweiteren gehört für mich zum workflow aber auch der rackspace (oder wie die geräte im rack angeordnet sind). mir wäre z.b. das opfern von rackspace nur für reines M/S zu schade, das fülle ich lieber mit tools die mich wirklich klanglich voran bringen. aber da hat jeder eine andere philosophie & das respektiere ich.
 
Dann sind wir uns ja einig. Ich habe Geräte zur M/S Bearbeitung von Roger und Markus/Andreas (Vertigo) genannt und sehe das wie Du.

Dann kam Dan und spricht von unseriösen Firmen. Das fand ich harten Tobak. Aber vermutlich habe ich ihn, wie akai sagt, missverstanden und er hat in direkter Antwort auf die beiden von mir genannten Geräte von Roger und Vertigo andere Firmen gemeint.
smil469f7c20e1fdb.gif


Dann scheinen wir uns ja alle einig zu sein. peace
smil470009513826a.gif
 
Nun Roger Schult oder Vertigo Sound Seriösität abzusprechen ist harter Tobak.

Hier ein Gerät von Roger
http://www.masteringworks.de/en/roger_schult.html

Der UF1 bietet M/S bei seinem EQ oder auch für die Summierung und Matrizierung von W,X und Y für Doppel M/S in Verbindung mit EQ zur Erzeugung frequenzabhängiger Richtcharakteristiken.

Der VSM-2 Mix Satelite von Vertigo Sound ist auch ein hervorrangendes Mastering Tool auf analoger Basis, mit dem man analoge Outboards hervorrangend einsetzen kann.
http://www.vertigosound.com/

Von "firmen, die m/s matrixierung als einzelnes gerät verkaufen" habe ich nicht gesprochen.
Kennst Du Vertigo Sound und Roger Schult?


Früher war in jedem analogen Rundfunkpult aus gutem Grund eine oder mehrere M/S Kasetten.

Das AM1 von Michael Zähl bietet M/S in jedem Stereo-Kanalzug.

Es gibt auch gute Gründe, M/S auf analoger Ebene zu machen, z.B. Workflow. Über Sound brauchen wir hier nicht reden. Wenn jemand eine analoge M/S Bearbeitung besser gefällt, dann ist das so. Wenn es jemanden auf digitaler Ebene besser gefällt ... und dann gibt es Leute, die machen das je nach Anwendung mal analog, mal digital. Daran finde ich nichts Verwerfliches.


ich rede wie gesagt NICHT davon, dass ein gerät AUCH NOCH m/s kann, selbst als einschub in einem kassettensysten wäre das ok, aber als einzelne 19-zoll kiste?

roger schult & vertigo sind hochseriös, das steht ausser frage.
 
ich rede wie gesagt NICHT davon, dass ein gerät AUCH NOCH m/s kann, selbst als einschub in einem kassettensysten wäre das ok, aber als einzelne 19-zoll kiste?

ja, sorry. Da hatte ich Dich missverstanden. :)
 
Ich hab mich ja lang geärgert, dass es den MSED nicht im RTAS-Format gibt. Daher hab ich gestern nochmal gesucht und bin auf Tom Erbes +matrix Plugin aus seinem Soundhack Freesound Bundle gestolpert. Läuft super und ist kostenfrei.
Nur für den Fall, das ein anderer auch nach 'ner RTAS Matrix sucht.

Ansonsten bin ich auch nicht von der Notwendigkeit einer analogen MS-Matrix überzeugt. Mein TK-Lizer hat die MS-Matrix von Wayne Kirkwood an Bord; ist ein nettes Gimmick, wenn man die Kette nicht komplett MS fährt dort mal kurz zu switchen, aber nicht zwingend wichtig für mich.
 
Ich nutze meine ADT TM 130 und werde sie auch weiter benutzen.....analoge ne Kette aufzubauen und weiter zu entwickeln ist nach meiner Erfahrung ein Prozess.....entwickelt sich mit einem selbst, den Erfahrungen, den finanziellen Möglichkeiten.....weiteren Anrengen...
 
smil18.gif
NA EEEEEBEN
 
Wenn herr juengling bei diesem modul die gleiche sorgfalt wie sonst auch investiert hat, ist die verwendung auch ganz sicher kein stolperstein.
eine outboardkette ist ja auch eine sehr persoenliche angelegenheit, die lass dir bloss nicht von so klugscheissern wie mir madig machen...
smil451d632849b7b.gif


und wenn ich ehrlich bin, mache ich die meisten MS bearbeitungen auf analoger ebene auch mit ner adt matrix...
smil470009513826a.gif
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
939
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
RECORDING-Redaktion
Antworten
6
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 91464
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben