Hey moin,
sorry will den Thread nicht kapern. Ich mach wenn gewünscht auch gerne einen neuen auf.
Ich beschäftige mich auch grade sehr mit dem Thema. Vor allem in Zusammenhang mit EQ's. Beatback mich würde sehr interessieren ob das beim Filtern tatsächlich dein Plan ist. Also Resonanzen (im Bassbereich mit dem Analyzer zu finden und diese dann zu dämpfen? Mit was für EQ's (schmal oder steilflankig. Typ?) und wie gehst du vor würde mich super interessieren?
Natürlich wird die gesamte FFT Anzeige bei 32k Samples mit 750ms verzögert dargestellt. Wobei das eigentlich nicht das Problem darstellen sollte, man erkennt doch noch wo zu bedämpfende Resonanzen auftreten. Mit 32k Samples gast du ja schon eine sehr genaue Auflösung.
Was versprichst du dir davon, wenn du diese Resonanzen bedämpfst? Wird der Zeitbereich präziser dargestellt schwindet die Auflösung im Frequenzbereich.
-> Also: Wenn eine Frequenz "breiter" dargestellt wird, ist der in der dazugehörige Sinus kürzer.
Es existieren in aller Regel bei (statischen) musikalischen Signalen (vor allem aber Resonanzen) nicht noch "neben Frequenzen.
-> Messungenauigkeiten (vor allem) im Bassbereich allgemein: Leakage Effekt.
-> Das ZeitBandbreite Produkt wirkt sich in der Zeit im Bassbreich stärker aus als in den Höhen. - Ein Analyzer zeigt den Bassbereich unpräziser an als die Höhen. Der Analyzer zeigt bei log. Frequenzachse Höhen schwächer an als "real vorhanden".
Wie JayT ja schon richtig geschrieben hat geht eine höhere Genauigkeit im Frequenzbereich immer zu lasten einer höhreren Genauigkeit im Zeitbereich (Zeitbandbreite/ Heisenbergsche').
Ich habe schon super viele Projekte gesehen, wo beispielsweise im Bassbereich "Resonanzen" mit drei oder mehr sehr steilflankigen Filtern "entfernt" wurden.
Die Frage die sich mir stellt ist doch, dass für den Analyzer und den EQ gleichermaßen die Gesetzmäßigkeit des Zeitbandbreite Produktes gilt. Was hat man dann also von dieser vorgehensweise?
Der EQ wird ebenso wie die Darstellung des Analyzer nur sehr lange brauchen um die Einstellungen zu erfüllen. Die Resonanz ist hier schon wieder vorbei -beziehuungsweise aufgrund des EQ's noch zu hören.
Ein weiterer Aspekt ist, dass wenn ich steilflankig eine Resonanz bei z.B. 97,3Hz bedämpfe der Filter,
wird er mit z.B. 103Hz angeregt, auf 97,3Hz ausschwingt - eine Frequenz die ich ja eigentlich vermeiden wollte.
Wenn ich mir vorstelle, dass ich eine Akkustikgitarre aufnehme kann ich das darstellen als einen Generator (Seiten) mit nachgeschaltetem (Faltung) Resonanzkörper. Wenn ich diese mit dem EQ bearbeite schalte ich einen weiteren Resonator nach. Warum sollte ich das tun würde mich sehr interessieren?
Grüße
El Schnör