Hi,
Toninschnoer schrieb:
...
doch hat er. Desto höher die Güte ist und desto tieffrequenter der Eq eingesetzt wird, desto länger dauert das Ein- und das Ausschwingen des EQs (was ja letztlich den Phasengang ausmacht und also ebenso von der Zeitbandbreite abhängt), weswegen ich das auch für fragwürdig halte einen EQ zu benutzen um Resonanzen rauszufiltern. Wenn diese Resonanz nämlich vorbei ist, schwingt der Filter auf seiner Frequenz aus. Das will man ja wahrscheinlich eher nicht.
...
Stimmt im Bezug auf die Implementierung des Filters. Die Impulsantwort verlängert sich, was bei FIR-Filtern zu einem höheren Rechenaufwand führt (aber trotzdem stabil wäre, da FIR Filter immer stabil sind) und bei IIR zu erhöhtem Schwingverhalten und Instabilität führt.
Das beeinflußt aber nur die Ordnung und die Größe der Faltung, läuft aber laufend mit
und liefert die Ergebnisse damit auch laufend (nach einer gewissen Latenzzeit).
Aber du hast trotzdem recht. Filter mit hoher Q klingen nie musikalisch (auch die analogen nicht) und werden, wenn man mit den Ohren arbeitet, sowieso vermieden wo möglich.
Analyzer haben kein Problem im Bass-Bereich. Nur die logarithmische Darstellung erfordert eine sehr hohe generelle Frequenzauflösung, um auch im Bass-Bereich eine feine Darstellung zu ermöglichen. Eine Spektrallinie alle 100 Hz mag vielleicht ab 5kHz ok sein, nützt aber dann im Bass-Bereich nichts (DC, 100Hz, 200Hz,....). Das ist das eigentliche Problem.
"Gruppenlaufzeit": Achtung: Ist nur bei linearphasigen Filtern konstant. Ansonsten ist wird diese Größe von deinem Filter/EQ/... beinflußt und ist frequenzabhängig. Das kompensiert kein Sequenzer und ist genau wie im analogen Bereich.
Darum sollte man nur so viel wie nötig und so wenig wie möglich EQen.
lg. JayT.