Songaufbau (Bridge)

  • Ersteller thebusychris
  • Erstellt am
T

thebusychris

Registriert
09.06.07
Beiträge
23
Reaktionen
0
Punkte
30
Hallo!

Wie handhabt ihr das mit der "Bridge". Wann, wie und wo sollte man sie eurer Meinung nach im Song am besten bzw vorteilhaftesten platzieren und wie lange sollte diese sein? Konnte im Netz leider nicht viel zu diesem Thema finden deswegen frag ich euch einfach mal :D


Gruß,
Chris
 
Daß die Frage nicht pauschal zu beantworten ist dürfte Dir klar sein. Deshalb wirst auch im Internet nicht wirklich viel finden.

Nimm mal eine Grobregel und laß die Bridge nur halb so lang sein wie z.B. Strophe oder Refrain.

Setze sie dort ein wo es irgend einen Themen- oder Tonartwechsel gibt. Kann auch Textwechsel sein. Wenn der Text z.B. von einem Negativen zu einem Positiven Inhalt oder zu einer Art Aufklärung oder Schlußfolgerung führt.
Auch vor oder nach einem Solo ist ein guter Zeitpunkt.
Aber nicht jeder Song braucht eine Bridge.
 
thebusychris 1

Irgendwann möchtest Du vom Vers in den [g=52]Chorus[/g] wechseln.
Dawischen setzt Du die Bridge ein.
Die Bridge hat diese Funktion, nicht mit der Türe in's Haus zu fallen :) .
Sie ist so lange wie nötig, ohne vom Songinhalt und Höhepunkt, den [g=52]Chorus[/g] abzulenken.

Es wird ja gelegentlich auch, sofern es ein komponiertes Intro gibt, nach dem Refrain/[g=52]Chorus[/g] das Intromotiv wiederholt, um so gut zurück in den nächsten Vers zu kommen.
Die selbe funktionale Idee.

Lösungen und Varianten gibt es da viele, und mit Kochbuchregeln alleine geht es leider nicht.
Dies wäre das Arbeitsfeld des Arrangeurs.

Nitro
 
Da ich harten Rock schreibe und spiele, hat die Bridge für mich in erster Linie dramaturgische Funktion...sie ist kein "Füller".
Wenn ich bereits eine ziemlich gewalttätige Strophe habe, die in einen noch gewattätigeren Ref. münden soll, tue ich gut daran, in der Bridge etwas zurückzunehmen, um die Spannung in Richtung Ref. zu erhöhen.
Habe ich eine ruhige Strophe, kann die Bridge in Richtung Ref. bereits etwas steigern...depends...

Pepe
 
Je nach dem es gibt songs o die Bridge am ende der ersten strophe ist oder der Letzten. wobei zweiteres im klassischem Rock wohl ehr die regel ist.

Andere habe Bridges um abwechselung in den sog zu bringen so klingt fast alles immer neu ohne auf die schlagkräftigen Strofen und den refrain verzichten zu müssen dafür gibt es keine regen wie es der Song halt hergibt
 
Hi,

bezeichnet man als bridge nicht einen hörbar andersartigen Abschnitt zwischen [g=52]chorus[/g] und choruswiederholung (so wie zB in Sting´s englishman in new york, dieser swing-artige Teil zwischen den choru..ssen)?

Was ist sonst der Unterschied zwischen einem pre-[g=52]chorus[/g] und der bridge?
 
prechorus= Teil zwischen Strophe und [g=52]Chorus[/g]= "Transitional Bridge".

Mit "Bridge" ist meistens die sog,. "Primary Bridge" gemeint, die neu harmonische und oder melodische Verhältnisse bringt und so die Verse [g=52]Chorus[/g] Reihenfolge unterbrechen soll.

Lesen: Harmonielehre und Songwriting

Ist echt ein gutes Buch
 
Tim-S 6
>>>
bezeichnet man als bridge nicht einen hörbar andersartigen Abschnitt zwischen [g=52]chorus[/g] und choruswiederholung (so wie zB in Sting´s englishman in new york, dieser swing-artige Teil zwischen den choru..ssen)?
<<<
N:
Eher Interlude oder "middle 8".

Oft geht es nach den Chorusschleifen, bevor einem der [g=52]Chorus[/g] fade wird, in ein Solo, dass nur die Gesangsstimme abwechselt.
Die Harmonien bleiben gleich.
Oder vor der letzten Chorusloop geht es vom [g=52]Chorus[/g] in das "middle 8", dann in die Bridge und dann in den letzten [g=52]Chorus[/g] bis zum Fade.

Alles Möglichkeiten die man immer wieder findet, natürlich ohne harte Regelhaftigkeit.

Nitro
 
Interlude= instrumentale Primary Bridge :D

EDIT: hoppla ist ja gleich falsch, ich meinte:

Interlude= instrumentale Transitional Bridge :D

Zu Deutsch: Zwischenspiel, hindi kann ich ned. :D
 
Fritz 10
>>>
Interlude= instrumentale Primary Bridge
<<<
N:
Und wie nennt man es in Hindi?
;-)
 
also wie ich sehe seid ihr da auch nicht alle einer meinung! naja auf jedenfall weiß ich jetzt für was die Bridge gut ist und wo man sie anwenden sollte bzw kann (muss sie ja nicht immer einsetzen wie ihr sagt)...

vielen dank an alle für die aufklärung jetz bin ich wieder ein stückchen schlauer die frage hat mich nämlich schon länger gequält aber naja wie ihr schon gesagt habt eine pauschalantwort findet man darauf ja nicht :D

gruß,
chris
 
hi beschäftigter chris,

die meinungen zum thema bridge (bzw. was der name genau bezeichnet) gehen auch in der fachliteratur auseinander.

james brown's bridge (take me to the...) :) war auch keine, ... oder doch? je nachdem, welches buch man aufmacht :-D


aus meiner sicht haben es blindschleichl und Fritz gut beschrieben:
- Bridge: kommt meist nur einmal vor. bringt einen wechsel (harmonisch, thematisch, etc...)

- jede andere "bridge": prechorus, climb, etc... ein eingeschobener teil zwischen der strophe und dem refrain.


im zusammenspiel mit unterschiedlichsten musikern fällt das wort auch einmal so und einmal so. meistens ist aber ohnehin klar, was gemeint ist. meine mitmusiker sind sich aber genauso einig wie manche bücher oder forumsteilnehmer ;-)

lg,
kickback
 
beachten sollte man auch nicht die ständige I-IV-V verbindung zu komponieren sondern vieleicht ab der II-stufe anfangen.....

und die melodie sollte auch eine ganz andere sein wie im ganzen...
ich nutze ach öffters eine bridge am ende eines liedes....

es ist alles offen hautsache es hört sich rund an
 
Also ich platziere eine Überleitung oder Überbrückung wenn überhaupt zwischen Strophe und Refrain oder zwischen Strophe und Solo.
Teilweise dient es halt die einzelenen Bauteile zu trennen wenn der Songaufbau nicht klar erkennen lässt wo das eine aufhört und wo das eine anfängt .
Sagen wir mal du bastelst Strophe und Refrain in "A". findest aber den Übergang zu fliesend.Genau DA wäre der Zeitpunkt eine Bridge zu schaffen , sprich:du haust ne Brigde in "E" dazwischen (oder so ähnlich) die wieder im Aufbau zu "A" endet.
Soviel zum Praktischem.:D
MfG Chris
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben