Song Idee "produzieren"...

  • Ersteller Obsolet
  • Erstellt am
O

Obsolet

Registriert
18.05.06
Beiträge
2.212
Reaktionen
84
Punkte
2.770
EDIT: Link korrigiert :)

Hallo!

Nun habe ich seit lange Zeit mal wieder etwas aufgenommen, was mMn (und lt. Songvoting, danke an alle Kritiker :) ) etwas mehr Beachtung und Weiterentwicklung verdient.
Das Stück hatte ich in einer Nacht nur in 2 Takes aufgenommen, wobei der 2. Take auch nur eine spontane Melodie Linie war.
Wie auch immer, nun stehe ich vor meinem alten Problem: Keller im Heimstudio relativ gut ausgestattet, dass einer Aufnahme nix im Wege stehen sollte, oder eben doch grad dieses Problem: wie mache ich es richtig und mit welchen Mitteln (mal abgesehen von meiner eigenen Kritikbremse)?

Ich habe:

Mikros:
- AT3035
- SM57
- Beta57a
- e606

DMP3 / TC02 Preamp in 2x 1010 LT mit Cubase 5.5
Könnte also mehrfach mikrophonieren...

Gitarre:
IBANEZ EWS 20 (hat auch Direct Out)

Bei der ersten Version habe ich mit dem Beta56a aufgenommen, finde den Sound aber irgendwie zu holzig, brummig, musste schon arg EQn, damit es nicht noch mehr scheppert in den tiefen Mitten. Außerdem war's ein Problem mit der Dynamik, für den leisen Anfangpart war's noch zu wenig Preamp Gain, rauschte aber schon ordentlich.
Also doch das AT3035? Oder geht keines dieser Mikros wirklich gut?

Nun, ich werde es irgendwie nochmal probieren, freue mich aber übre den einen oder anderen Tip und eine weiterführende Diskussion. Ich weiss natürlich: die Technik macht nicht die Musik ;)

Was man dann später mit dem Material machen muss/soll/kann ist dann eine weitere Geschichte... :)

Danke & Gruß
Obsolet

P.S. vielleicht hat jemand auch Interesse an einer Kooperation?!

[Geändert von Obsolet am 11.10.2010 16:27 Uhr]
 
error. not found ...
 
BTW: hat hier jemand das Rode M3 und auch mal bei A-Gitarre angewendet?
 
Ehrlich gesagt versteh ich nicht genau was Du möchtest?

Das was ich da höre ist doch schon bearbeitet,jetzt ist die frage ob da noch mehr rauszuholen ist,oder ob Du das willst.
Was stört Dich persöhnlich an zb dem Gitarrensound,für mich stimmt das Leveling nicht,Panorama ist nicht 100% und was den Hall angeht,sollte da noch was zu kommen wirst Du den eventuell noch mal überdenken müssen.

Also kotz Dich deutlicher aus,denn man kann mit so ziemlich jedem Mikro was nett einfangen,wenn die Position stimmt,hast doch da noch so einige,eins viel schon mal flach,weils Dir nicht gut genug war.
Teste es halt aus,solange bis es für Dich gut klingt und eventuell nur noch fein den Eq brauchst.
 
Was möchte ich? Erstmal mich nur ein wenig mit anderen Austauschen, wie so einer Art von Aufnahme mit dem gelisteten Zeugs ggf. gut hinzubekommenist. Ich erwarte nicht die Anleitung schlechthin ;)
Panorama habe ich absichtlich etwas nach L/R gestellt, da ich finde, so ein Sound muss nicht in der Mitte sein. Dann dachte ich, dass das Beta56a doch gut geeignet wäre, was wohl nicht der Fall ist, gab halt Probleme mit der Dynamik. Musste es recht nah an den Klangkörper stellen, daher hat's wohl etwas mehr "gerumpelt" in den Mitten. Daraus ergab sich mein Problem mit dem EQen.

Nun, wie auch immer, machmal reicht ja scho ein kleiner Tip von einem (un)erfahrenen User hier, auf den man selbst nie gekommen wäre, die einem die Aufnahme erleichtern oder für einen "AH"-Effekt sorgen können.

Nix für ungut ;)

Gruß
Obsolet
 
Habe nun mal mit epicVerb & BootEQ MkII (vielen, vielen Dank an den Erschaffer!!) rumprobiert.
Bin wirklich überrascht von der guten Qualität der Plugins!

Neu aufgenommen ist's allerdings nicht (nur etwas lauter und mit dem WaveLab 7 Denoiser "entrauscht") ;)

EDIT: ok, vergessen wird das, man sollte nicht spät in der Nacht mit tauben Ohren an den Reglern zu sehr rumspielen ;)

Jetzt wird neu aufgenommen...irgendwann ...

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Obsolet">Obsolet</a> am 10.10.2010 00:03 Uhr]
 
Hi Obsolet
Kannst du die Gitarre vielleicht mit dem Mikro aufnehmen was dir ,ohne extra mixing, am besten gefällt und dann die Spuren hier hochladen damit ich mich da vielleicht noch ein bisschen dran versuchen kann ? Dann können wir vllt. ( zusammen ) mischen da es bestimmt einfacher ist für mich die Probleme die du hast zu erkennen wenn ich selber beim mischen vor diesen Problemen sitze. Wär ganz nett bin auch noch relativ (un-)erfahren ;)

LG Curtis
 
Hi Curtis,

an sich kein Problem, habe im Moment nur das Problem, dass ich bei den Neuaufnahme Versuchen das Feeling nicht mehr hinbekomme :( Sowas habe ich eh befürchtet ;)
Wenn ich was habe, melde ich mich aber wieder.

Bis "später"!

Gruß
Obsolet
 
Okay freu mich schon drauf =)
 
Habe mal wieder angefangen, aber noch nicht zufrieden. Ich habe eine Stereo Mikrofonierung versucht, mit dem Beta57 und dem AT3035 (ja, ich weiss, passt nicht gut zusammen). Allerdings ging es dafür doch wieder, nur der Stereo Effekt war mir zu gering. Am WE habe ich evtl. noch das Rode M3, damit werde ich eine neue Session starten. Ergebnis kommt dann entsprechend :)
 
Meine Empfehlung wäre das AT3035 zu nehmen (siehe Link) - und zwar ausgerichtet auf das Griffbreet kurz vor'm Schallloch. Gleichzeitig würde ich die Gitarre über den Pickup aufnehmen - das klingt zwar alleine bescheiden, kann aber dem anderen Signal beigemischt etwas Körper verleihen. Ich schwöre drauf ;)

https://recording.de/Magazin/Testberichte/Hardware/1647/article.html#article
 
Guter Hinweis, das mit dem direkt Out :) Das hat die Ibanez ja schön in XLR Format :D

Das RODE M3 ist jetzt auch angekommen, erste Versuche klingen vielversprechend! Bin leider am Wochenende zeitlich nicht bis zu einer Aufnahme gekommen, aber ich habe das Gefühl, das mit AT3035 und dem Rode M3 mal was gelingt. Es klang in jedem Fall jetzt mit beiden Mikros auf ca. 12 Bund gerichtet schön offen, nicht dröhnend und auch leise Passagen wurden gut abgebildet. Ich werde den nächsten Versuch ggf. mal in meiner Küche (mit Holzdielen, ca. 2.75m Deckenhöhe) aufnehmen, als in meinem schalltoten Kellerloch ;)

Ergebnis lade ich dann auch mal auf meine Seite.

Gruß
Obsolet
 
So, ich habe heute mal auf die Schnelle etwas aufgenommen.

Ein Take zusammen mit M3 und AT3035
Beide so irgendwie auf den 12. Bund gerichtet. Meine Ohren wahren heute abend schon müde, ich meine aber, dass irgendeine olle Frequenz stört. Mag auch am schlechten Ausrichten gelegen haben und am Kellerraum.
Mich würde dennoch interessieren, wie jemand sowas EQ-en würde. Mein erster Versuch gab noch etwas Anlass zur Hoffnung ;)

Anregungen / Kritik (soundtechnisch!) erwünscht

http://www.obsolet.de/mp3/AT3035

http://www.obsolet.de/mp3/RodeM3

Gruß
Obsolet
 
Ich finde beide Versionen gar nicht so schlecht. Aber ich bleibe dabei - das PickUp-Signal könnte etwas Körper geben und dem Gesamtsound damit gut tun. Der Raum könnte m. E. auch etwas trockener sein.

In meinen Ohren ist das Rode Signal etwas höhenlastiger, hat aber auch weniger der mittigen Frequenzen, die dich ja offensichtlich stören. Tendenziell ist es damit etwas brillianter, aber auch dünner.

Fazit: Lass weder das eine noch das andere Signal so für sich stehen :)
 
Danke für deine Einschätzung. Wobei der Raum kaum trockener geht mMn. Ist, wie geschrieben, im Keller aufgenommen, da habe ich die Wände mit Noppenschaum beklebt, Teppich für Boden, Loden an der Decke. An sich klingt der Raum sehr "tod" ;)
Im "Rücken" hatte ich allerdings mein Kellerfenster, Heizkörper und etwas weniger Noppen.
Probiere ggf. mal mit meinen Stellwänden....

Ich hatte nun auch einmal in meiner Küche aufgenommen, dort fand ich den Klang schon besser, vor allem das Stereo Bild. Und dazu hatte die Seiten für die Mics gewechselt, so dass das AT nicht mehr so auf den Bauch der Gitarre gerichtet war.

Na, ich werde jetzt mal schauen, was man mit einem EQ hinbekommt. Das Pickup Signal werde ich in jedem Fall auch demnächst dazumischen.

Mit dem Rode bin ich schon sehr zufrieden. Überlege mir gar, ein 2. zu kaufen, wenn ich es vielleicht mal wieder günstig bekomme (meins hat 74,- EURO gekostet).

Gruß
Obsolet
 
So würde ich es machen was Eq angeht,habe noch etwas Delay und leicht Chorus dazu gegeben,das es etwas Stereowirkung bekommt.



Für mich ist da kein so grosser Unterschied was die Mikros angeht.

So klingt es nur mit Eq.

 
Hey, vielen Dank :)

Werde ich mir am Wochenende mal anhören, hier auf der Arbeit kann ich das nichtmal herunterladen, was ja auch in Ordnung ist ;)
 
Also ich habe jetzt viele Versuche unternommen mit dem RODE M3 und dem AT3035. So sehr ich mit der ersten Version unzufrieden war und doch sehr mit dem EQ eingreifen musste, so wenig schaffe ich es derzeit, mit "besserer" Mikrofonierung ein ähnliches emotionales Ergebnis hinzubekommen. Ja, derzeit meine ich sogar, dass das Beta57 besser geeignet ist für diese Art von Stück. Auch wenn's ordentlich rauscht, packt es derzeit die andere Aufnahme Situation nicht, diese Art von Dynamik aufzufangen...

So wie es im Augenblick für mich aussieht, werde ich lieber nochmal mit dem Beta57 aufnehmen....

Allerdings wird's weiterhin schwierig, diese "eine Feeling" erneut zu erreichen...
 
Habe mal weiter mit dem RodeM3 probiert, diesmal mit einer uralten Hohner 3/4 Konzert Gitarre, mit alten Saiten.
Mir gefällt beim Rode eine gute Detailabbildung, dabei dann auch etwas weniger "Einstreuungen" von den Seiten, als beim AT3035. Das Rode ist auf den Übergang von Hals zu Korpus gerichtet, ca. 15 cm entfernt.



EDIT: Ich werde das Thema jetzt in meinem Blog fortführen, damit ich das Forum nicht so zumülle ;)
 

Neue Antworten


Zurück
Oben