Software ist (für mich) so kalt, wie Eis!

Joschi schrieb:
ich glaube halt das man diese alten Dinosaurier einfach anders bedient wenn man kreativ damit umgeht. Wer braucht schon Speicherplätze wenn es darum geht ein einmaliges geiles Take zu recorden!

Jawoll! Wieder einer ins schwarze! Langsam versteht ihr mich, nicht wahr?

EDIT: :)

das hintendran gehängt: ich als gitarrist brauche diese speicherplätze dringend, wenn ich diesen take nach 2 tagen doppeln will :D
 
entschuldige, wenn ich das jetzt so sage, aber deine statements klingen mir eher nach "mir hat mal jemand gesagt, dass analoge hardware viel besser ist, und das plappere ich jetzt nach". nimm es mir nicht krumm, ich kann nicht in deinen kopf schauen, für mich klingen nur deine aussagen so. du bringst keinerlei argumente, du scheinst auch noch nie wirklich mit hardware gearbeitet zu haben. und dass software "kalt" oder "steril" klingt, ist ja gerade in -ich sag mal- alteingesessenen kreisen eine ebenso weit verbreitete wie in meinen augen jeglicher grundlage entbehrende meinung.

Ich entscheide mich darin von anderen, dass ich weis, was ich will. Ich gehe meinen eigenen Weg. Das kannst du nicht wissen. Kann sein, dass es sich so anhört, wie wenn ich einfach alles Pappageiisiere (nachplappere) ...Ne...ich weis, was ich will...(seit ich das erste mal in einem Musikerfachgeschäft war und den echten Prophet-5 spielen durfte :)

Klar kannst du nicht wissen aber jetzt weist du es...ich muss jetzt arbeiten, wie ein gestörter und mache meinen analogen Traum wahr :) Denn meine Meinung zu Softare bleibt leider...

Muss nur noch schnell n Job finden...hab mal gerechnet:

SYNTHESIZER:

Roland Juno 106 500€
/
Korg Polysix 400€

SAMPLER:

Electribe S Mk II 330€


EFFEKTGERÄT:

Alesis irgendwas 120€

entweder 950€ oder 850€...




müsste machbar sein...
 
Ich bin auch einer der Hardware-Fraktion (um es mal drastisch auszudrücken). Hab früher auch viele Beats via Software gemacht und auch schon viele Sequenzer und [g=77]VST[/g] Synths ausprobiert, aber letztendlich fehlt das gewisse Etwas um das es beim Musikmachen geht: Der Spaß an der Sache.
Es ist für mich einfach ein Unterschied ob ich nen Filtersweep durch ne Mausbewegung oder durch ein zartes liebevolles Drehen an einem Knopf mache. :D Es ist einfach ein anderes Feeling, wenn man in die Tasten hauen kann anstatt die Maus zu klicken. Vielen mag das egal sein, aber mich hat dieses Rumgefrickel am Bildschirm immer ein wenig demotiviert.

Was man nicht abstreiten kann ist dass Software im allgemeinen billiger ist als Hardware (beziehe mich jetzt in erster Linie auf Synthesizer). Außerdem bedeuten viele VSTs (wenn ich da an die Legacy Collection denke) einfach zuviel kleines Rumgefrickel, das mir keinen Spaß bringt.

Was Sequenzer angeht denke ich da eher andersrum, sprich meine mit Hardware produzierten Beats werden in nen virtuellen Sequenzer geladen und dort weiter bearbeitet, gemixt etc. Ist für mich die beste Lösung, die Workflow und Spaß am besten miteinander verbindet.

Viele Grüße,
Schnabel
 
das hintendran gehängt: ich als gitarrist brauche diese speicherplätze dringend, wenn ich diesen take nach 2 tagen doppeln will
Die Beatles haben ihr erstes Album an einem einzigen Tag recorded ... soviel zum Thema Speicherplätze ;)
 
Schnabel, dich liebe ich auch :D Es gibt tatsächlich Menschen, die mich verstehen/das gleiche empfinden wie ich!


Was könnte ich arbeiten...bin 15...könnte Jobben, da hätte ich nach 2 monaten ca alles beinander :) :) :) Zum Glück habe ich schon meinen Electribe R :)
 
Ich versteh's ja auch, bin ja genauso Hardwarefan. Aber ein virtuell analoger Synth ist eigentlich nichts anderes als ein Softwaresynth mit Controller, nur das er schöner aussieht. Ok, jetzt könnte man hier wieder den alten Krieg Analog gegen Digital beginnen, aber das würde nerven ...

Gruß,
ColdSteel
 
... Uiiiii!!!! Das sind ja ganz neue Dinge die man hier lernen kann!!!
Wusste gar nicht, dass Sampler, Virus, und Co auch ohne Software gehen?!?
Haben die einen Rechenschieber eingebaut?!?!?!? :nonono: :nonono: :nonono:

Mal ganz kurz zur Erklärung:
so ziemlich jeder Synth/Sampler der letzten zehn Jahre basiert auf Software.
Man hat halt ein schickes Gehäuse drumrum gebaut und Tasten sowie Potis und LED's angebracht. Jetzt nimm mal nen anständigen Controler wie die Mackie UC, eine gescheite [g=32]MIDI[/g] Tatatur und einen amtlichen PC mit guter Software: Dann hast Du eigentlich das gleiche! Sieht halt anders aus... ;)

Irgendwo steht hier die Aussage, dass du einfach spielen willst - und nicht noch nen PC starten musst... Du brauchst ein Klavier! :D (Sorry, konnte ich mir jetzt nicht verkneifen!)

Also das hier ist alles wirklich nicht böse gemeint, und ich möchte auch niemandem zu nahe treten. Wolle einfach nur mal meine Außenstehende Meinung abgeben.
Und wisst Ihr was am besten ist?!?

Eine gesunde Mischung aus digital, analog, alt & und neu!

Find ich aber klasse, das Leute wie Joshi (wohl noch etwas jünger) nicht nur in der digitalen Welt der PC's verkommen und noch wissen, was sie wollen.
Aber man kann dann halt nicht einfach sagen Software ist kalt.
Das muss jeder für sich selber entscheiden und vertreten können.
Bei mir machts die Mischung! Und das macht genial viel Spass!!!

Viele Grüße,
playthekey
 
Ach manno... war wohl zu langsam.

@Cold: WORD!!!

warst wohl schneller, weil du weniger Text zu tippen hattest...! :D
Also ich wär mal für ne Klaviatur mit Buchstaben... Da wär ich schneller beim Tippen wie auf der ollen PSII PC Tastatur :D ;) :D
 
Was für Hardwaresynthies Preis (ca 400€) am besten alt und analog sind denn zu empfehlen?

Gibt es einen Electribe S auch genauso nur eben alt :D ?
 
Ich habe bis jetzt auch noch nicht so verstanden, ob es hier um ambiente Möblierung oder um brauchbare Musikinstrumente dreht.

Ich glaube nicht, das man Störungen im kreativen Strom durch Geldausgeben in den Griff bekommen kann. Das Vorurteil der " kalten" [g=89]VSTi[/g] ist doch so alt wie das, das man auf PCs nicht vernünftig Musik aufnehmen kann und das haben mittlerweile sogar die etwas konservativeren Musiker und Produzenten mitbekommen, das sowas nicht mehr ganz zeitgemäß ist.

Wenn Du mit derartig hochwertigem Equipment nicht klarkommst, lohnt es vielleicht, noch ein wenig zu lernen, in der Synthieprogrammierung gibt es viele bewährte Methoden und Rezepte, die für Plugins wie Hardware gleichermassen gelten. Ich glaube nicht, das Du ohne Kenntnis über solche Sachen aus einem HW- Synth mehr rausbekommst als mit Deinen [g=89]VSTi[/g].

Gruß
Juggernaut
 
@juggernaut:

Software = Funktion = gelangweilter Joschi
Hardware = Funktion + Spaß = glücklicher Joschi

Over and out

bis morgen und beachtet bitte meine letzte Frage...ich schau mich jetzt erstmal nach nem Job um...

entschuldigt mich ;)

Nacht...
 
human_ray schrieb:
das hintendran gehängt: ich als gitarrist brauche diese speicherplätze dringend, wenn ich diesen take nach 2 tagen doppeln will
Die Beatles haben ihr erstes Album an einem einzigen Tag recorded ... soviel zum Thema Speicherplätze ;)

black sabbath ebenfalls. wieviele zig tausend bands brauchten länger (und hatten oft ein besseres sound-ergebnis)? soviel zum thema ausnahmen ;)

*auf wortgefecht vorbereit* ;)
 
Es braucht gar kein Wortgefecht ...

ich will bloß darauf hinaus das bei einem minimalistischen Arrangement ein einzigartiges Take MS20 mehr bringt als wochen später hundertfach PRO53 doppeln zu können.

Das ist ja das Spannende: Jedesmal wenn ich etwas recorde klingt es eine Woche später anders egal ob Gitarre, Synth oder Gesang. Man muß sich einfach nur Zeit für eine gute Aufnahme nehmen, dann bekommt man brauchbare Ergebnisse ... auch beim ersten mal.
Und wenns nicht hinhaut muß man halt üben und nochmal versuchen.

Es ist später beim mischen auch viel einfacher wenn man von Anfang an darauf achtet bei der aufnahme gute Sounds zu haben (egal ob Gitarre, Gesang oder Synthie)

Das ist die grundlegend verschiede Arbeitsweise von Recording im Vergleich zu [g=32]Midi[/g]-Recording wo jederzeit alles verändert werden kann...

Und mit einem Polysix oder MS20 kann man eigentlich nur recording machen...
 
Joschi schrieb:
(weil der echt ist! Analog Rules!)

Oh mein Gott, ich kenne solche Leute ;)
Und einer davon ist Gitarrist und nutzt PCs auch nur zum Emails schreiben und Surfen...zum Spielen nimmt er auch lieber Konsolen und davon hat er massenweise und das kostete Unsummen...

Und was hat er davon? Die Hälft verstaubt in der Ecke und das Geld ist weg, aber jetzt fühlt er sich ja ach so gut, weil er dem PC ein Schnippchen geschlagen hat! :p

Und warum das alles? Er hasst PCs und sitzt nur ungern davor...Naja gut der kleine Mann hat auch ne Klatsche (also der Bekannte von mir), da muss man Gnade vor Recht ergehen lassen...

Ich glaub Joschi hat ein Problem mit PCs und unterliegt leider irgendwie Trends und Modeerscheinungen...siehe: "Analog Rules".

Solche Leute kenn ich auch: "Ich bin sooo evil, ich trage schwarze Klamotten und bin jetzt Goth..ohne schwarze Klamotten fühle ich mich nicht true genug..." *ROFL*

Natürlich muss ich ihm in sofern Recht geben, als das es nunmal mehr Spaß macht (mir) an einem echten Roland D-50 zu werkeln (wenn ich denn einen hätt), als an einem Sampler D-50-Samples zu laden um sie mit ner klapprigen Miditastatur einzuspielen (meine zum Glück nich...) und alle gespielten Noten klingen nur in der Tonhöhe unterschiedlich.

By the way. Ein Keyboarder hat mir den Tip gegeben bloß die Hände weg von älteren Synthis zu lassen, da sie oftmals noch irgendwelche Bauteile wie Elcos drinnen haben, die gern mal auslaufen oder einfach mal durchbrutzeln...Da lob ich mir den PC und warte auf nen Lottogewinn um mir nen VSynth zu kaufen :D

Bis dahin liebe ich meine Legacy Coll. und die vielen, wirklich klasse klingenden Softwaresynths, die es sogar teilweise UMSONST gibt und Absynth z.B. kann durchaus warm klingen...egal ob Software oder in Flaschen! ;)
 
@Joschi: Analoger Sound, gepaart mit einigen digitalen Vorzügen sowie nem moderaten Preis: [p=182]Waldorf Pulse[/p].

Gruß,
ColdSteel
 
hi all

ich find die ganze diskussion totaler quatsch !
ich mache jetzt seit über 20 jahren elektronische musik und hab schon alles durch.
von selbstgebastelten instrumenten mit lüsterklemmen verkabelung, sampler zeiten, erste digitale synths hardware bis hin zu meinem heutigen software basierenden studio.

der gedanke einer technik die schuld zu geben für eine kreative leere find ich so nicht korrekt.
möchte man geräte ob hardware oder software voll ausnützen muss man bei beiden lernen, macht man dies nicht - so hindert einen die technik an der sofortigen umsetzung der ideen !

auch ein punkt ist das unfertige studio - egal ob hardware oder software basierend -
fehlen komponenten kommt man mit seinen ideen auch nicht weit - auch egal ob software oder hardware.

die beiden bilder sind 20 jahre unterschied - damals alles hardware und heute alles software basierend.

ich kann nun nach all den jahren aus erfahrung sagen, das nicht die technik das kreativ ösenloch ist, sondern meist die faulheit sich mit der vorhandenen technik richtig auseinander zusetzen.

und vor und nachteile bezug - abstürze gab es damals und gibt es heute.

dennoch möchte ich mein heutiges studio nicht missen - bedenkt man allein den kabelsalat von früher und sei er noch so ordentlich gemacht.

zumal ich find das die heutige technik auf software basis ein imens grossen raum der kreativität lässt - sofern wiederum man sich auf seine 4 buchstaben gesetzt hat und seine technik erlernt hat.

das ist glaub ich der knackpunkt bei vielen heute - schiere möglichkeiten - aber eine unkenntnis sie zu nutzen.

ich denk wenn einige die so sehr auf hardware schwören wie zu klaus schulze zeiten schränke grosse modular systeme hätten - sie alle würden schreien nach software synths :D

Bild 1: da bin ich mal wieder zu besuch ( etwa 1986 ) bei meinem musi freund michael duck. er hatte damals ein beeindruckendes studio mit oberheim, tr 808, roland banbecho, jen sx 1000, siel opera 6, PPG wave system mit sampler und und und.
wie oft haben sich damals die geräte aufgehangen :D

Bild 2: mein heutiges studio, volle kontrolle dank vieler regler für die software synths.

gruss mypan

mypans.jpg


mypanc.jpg
 
ich find die ganze diskussion totaler quatsch !

Naja - sei nicht so hart mit uns ;)

Der Grundtenor ist ohnehin eher das Software nichts schlechtes hat ...

Leider sind die Rechner von heute gerade mal auf dem Level das du einfache Arrangements spielen kannst mit mäßig Plugins bei geringen Latenzen.

Erst wenn man komplette Mixe im Computer bei 3 ms fahren kann und der Rechner nur zu 50% ausgelastet ist können wir ernsthaft über Software als Konkurenz zu Hardware reden ...
 
ich bin doch nicht hart :D bin ein ganz lieber :)

eines hab ich noch vergessen - der preisfaktor !

man bekommt für wenig geld wirklich tolle software synths !

hardware ist meiner meinung heut zutage zu überteuert.

mypan
 
schonmal was von Gemütlichkeit, Atmosphäre oder überhaupt von Gefühlen, die ein Raum auslösen kann gehört?
Oh jaa, ein nur durch 2 Monitore (von denen mir Cubase entgegen strahlt) und ein bis zwei Kerzen erleuchteter Studioraum... Schööön...:D.

Zum Thema: Ich hatte bis vor einiger Zeit einiges an Synths, Effekten und anderem mehr oder weniger tönendem Equipment zusammen gesammelt.
Mal abgesehen davon das Hardware nun mal wirklich geil ausschaut und es einfach spaß macht "richtig" zu schrauben, habe ich mich im letzten Jahr dazu entschlossen komplett auf nativ umzurüsten.

Einer der ausschlag gebenden Punkte, war neben dem langsam aber sicher zur neige gehende Platz und regelrechte verkablungs- und löt-Orgien, die immer besser klingenden [g=89]VSTi[/g]´s.

Ich muss sagen, ich bereute meine Entscheidung bis dato noch keine [g=342]Sekunde[/g].

Ich denke mal das Du bei Deinen Vorstellungen mit deinem Juno und Deinem PolySix samt Electribe ziemlich schnell an Deine Grenzen stoßen wirst (vor allem bezgl. sequenzing);).

Gruß
 
ich bin hier jetzt nicht der hardwaresynti experte, aber wenn man einen amtlichen klang haben möchte der sich deutlich von diversen software synti.`s abhebt und noch dazu eine tastatur haben möchte und net nur knöpfchen....ja dann muss man glaube ich 1000 bis 2000 euro hinlegen...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
50K
oove
oove
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Softube Modular
Antworten
8
Aufrufe
25K
molemuc
molemuc
R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
17K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben