Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Na ja, als Drummer stolpere ich halt über Aussagen wie "durch Dämpfung den Release verkürzt" förmlich drüber.entschuldige wenn dich meine zusammenfassung von stimmen und dämpfen semantisch beleidigt hat. ich präzisiere dann auf die formulierung "nutzung der klangformenden effekte die am instrument selbst zu erzielen sind" - besser?
dass dämpfung nur sustain verringert hat niemand behauptet. auch hier war ich so frei zu unterstellen, dass jedem klar ist dass es eine interaktion zwischen dämpfung und stimmung (und obertönen und attackverhalten und...) gibt. wenn du in mathe ne kurvendiskussion hast steht ja im vorwort auch nicht jedes mal algebra schulklasse 1-6 nochmal komplett aufgelistet. selbiges gilt für "erst stimmen dann dämpfen" - äh, ja, klar. selbstverständlich. aber übrigens: manchmal nach dämpfen sogar noch bisschen nachstimmen! nur mal so fürs protokoll, wenn wir schon ganz korrekt sein wollen, richtig?
Ok, dann sind wir wieder bei musikalischen Ausdrücken wie fett, dünn, dick, bauchig, pöng, päng und haste nich gesehen .... vieles ist auch Stil- und Geschmackssache. Für den einen ist fett dünn und für den anderen bauchig gerade richtig ...- eine trommel braucht nicht besonders viel sustain um fett klingen zu können. millionen von soul, funk, RnB und elektrosnares seien meine zeugen.
Aha, welche Dämpfungsmethoden sind das denn? Bitte komm jetzt nicht mit Taschentüchern ...scharfer attackreicher sound ist sehr wohl auch mit dämpfung erreichbar. ich will das mal mit einem bildlichen vergleich versuchen zu verdeutlichen: dass die obertöne abnehmen, ist richtig. allerdings gibt es sehr wohl dämpfungsmethoden, bei denen man mehrheitlich sustain und nur minimal obertöne im attack verringert (man muss ja nicht immer gleich den ringo machen und nen geldbeutel auf die snare legen). in einem solchen fall ist das ein bisschen wie mit helligkeit und kontrast am fernseher: du reduzierst in dem fall durch die massnahme zwar minimal die helligkeit, erhöhst aber bedeutend mehr den kontrast (in dem fall zwischen attack und sustain), und wenn du dann danach die helligkeit wieder minimal anhebst, hast du schärfer herausgezeichnete konturen. insofern greift ein simples "dämpfung reduziert die obertöne, daher für attack doof" meiner ansicht nach deutlich zu kurz.
Ok, was die Nachbearbeitung angeht mangelts mir auf jeden Fall noch an Erfahrung. Daher mal die Frage: Inwiefern Übersprechung ist dein Freund?- gates als grundregel auf direktmikrofone halte ich für keine gute empfehlung, bzw wenn überhaupt nur für eine, die nur in bestimmten anwendungsszenarien passt. oder, um sich mal eine selbstgerechte mixerweisheit rauszulassen: übersprechung ist dein freund. use the force, luke, und so![]()
Ja, solche Sätze sind blöd. Ist aber so- auf sätze wie "Man muss sich nur mal anschauen, wie wenig im Vollprofi Bereich gedämpft wird. Egal ob Studio oder Live ..." fällt mir als antwort immer nur ein "verallgemeinerung von angeblichen praktiken im profibereich? how large was your study sample?". sorry, halt nix von solchen sätzen.
Ich kenne unglaublich viele Techniker und auch Drummer, die oft mit Drumsets zu tun haben, aber überhaupt keine Ahnung von Sound und Stimmung haben. Also verzeih mir, dass ich als einer "vom Fach" mal gesagt hab, wie die Schose wirklich zusammenhängt.

Es ist eben ein absolut typischer Anfängerfehler, alles totzudämpfen, weil es ohne Dämpfung scheiße klingt. Letzteres liegt aber eben an bescheidenen Fellen und vor allem Stimmkünsten.
Ok, dann sind wir wieder bei musikalischen Ausdrücken wie fett, dünn, dick, bauchig, pöng, päng und haste nich gesehen .... vieles ist auch Stil- und Geschmackssache. Für den einen ist fett dünn und für den anderen bauchig gerade richtig ...
Fakt ist aber: Dämpfung nimmt etwas weg, was eigentlich da wäre.
Wie immer ist ein Mittelmaß gefragt. Garkeine Dämpfung, d.h. per se einlagige, klare, nicht vorgedämpfte Felle ohne weitere Dämpfung, ist natürlich auch nix.
Aha, welche Dämpfungsmethoden sind das denn? Bitte komm jetzt nicht mit Taschentüchern ...
Dämpfung nimmt die Obertöne weg, weil es das Fell am Schwingen hindert. Tiefe Frequenzen haben mehr Energie und so ... klar.
Der Punch bleibt mit Dämpfung erhalten. Die Dämpfung bremst ja jetzt nicht den Stick oder das Handgelenk aus. Allerdings werden die Obertöne dennoch direkt beim Schlagen gedämpft.
Nimm meinetwegen ne totgedämpfte, furz trockene Snare auf und mach danach die Dämpfung ab. Gate beide Aufnahmen bis das Sustain weg ist und vergleiche ...
Ok, was die Nachbearbeitung angeht mangelts mir auf jeden Fall noch an Erfahrung. Daher mal die Frage: Inwiefern Übersprechung ist dein Freund?
Ja, solche Sätze sind blöd. Ist aber so Zunge#Schau dir halt mal irgendwelche Videos, Fotos etc. von den größten Drummern dieser Welt an ... da wirst du kaum einen Schnipsel auf einem Fell sehen. Allerdings hochwertiges Equipment und gute Stimmungen. Ok, auch im Profi Bereich gibts hier und da einen, der noch auf Pinstripe schwört ... aber manche Menschen werden halt nie erwachsen. Lachen
Ich will jetzt echt nicht anfangen irgendwelche Videos oder sonstiges zu posten.
) aus deiner sicht immer noch nicht erwachsen genug geworden um den wert möglichst uneingeschränkter obertöne richtig wertzuschätzen. aber scheint sie nicht davon abgehalten mit ein paar ganz schön tollen künstlern zusammenzuspielen.
)Ich finde das Audiobeispiel von LM18 zeigt ganz wunderbar, was möglich ist durch das Spiel mit den Regelzeiten eines flexibleren Kompressors. Da ist doch alles dabei, oder, Synthpark?
synthpark schrieb in #44:
@LM18
Ist die Snare nicht von vorn herein schon sehr kurz, oder hab ich hier was nicht ganz gecheckt?![]()
"sauber und ordentlich" gegatete drums mit direktmikro-fokus, die dann noch irgendwie nen restanteil natürlichkeit wieder über die overheads und einen mitteltollen raum zurückerhalten klingen hingegen oftmals nach demostudio und werden sehr schnell sehr unsexy.
Navar schrieb in #46:
...Alleine das Gerumpel von 4-5 Toms die vielleicht ein Dutzend mal gespielt werden und sonst nur Müll in die Aufnahme bringen ist schon eine Befreiung, wenn man es mal weg geschnitten hat.
synthpark schrieb in #44:
@LM18
Ist die Snare nicht von vorn herein schon sehr kurz, oder hab ich hier was nicht ganz gecheckt?![]()
Ja, das ist sie.
Auch ist sie auch schon ein wenig zickig aber nicht so richtig gesund.
Der Eingangskompressor hat sie ein wenig mehr spucken lassen.
Anyways
Gib mir eine flauere und längere und ich mache dass dann nochmal mit der zum Vergleich![]()
Ich schneide die gespielten Trommeln auf eigene Spuren aus.
Den Bleed aligne ich jeweils auf die Snare und fass die Tombleeds in einer Monogruppe zusammen.
Das lasse ich leise mitlaufen, weil da viel organisches Drumkit drin sein kann.
Ich schneide die gespielten Trommeln auf eigene Spuren aus.
Den Bleed aligne ich jeweils auf die Snare und fass die Tombleeds in einer Monogruppe zusammen.
Das lasse ich leise mitlaufen, weil da viel organisches Drumkit drin sein kann.
Klingt spannend und wird mal ausprobiert![]()
Bisher hatte ich zwar immer genug Gesamtsound durch 2 x OH, 1-2 x Raum + HiHat und Ride, aber das teste ich mal aus.
Navar hatte es schon angesprochen. Allein was die Toms an Müll mitbringen, obwohl sie eigentlich so "unwichtig" für die meisten Songs sind, ist ziemlich heftig. Meine Toms stimme ich sehr tief und offen, die Bassdrum ist freistehend. Beide Toms brummeln extremst mit jedem Bassdrumschlag, aber auch mit jedem Snareschlag mit. Da ist ganz viel Brei vorhanden (und ich habe meist nur 2 Toms am Set).der ganze fokus auf einzelkanäle und direktmikrofone ist nicht besonders zielführend. schlagzeug mischen kann man ein stück wie mastern ansehen - analog zum "erst stimmen, dann dämpfen" empfehle ich gerne, erstmal die mikros ohne grosse einzelbearbeitung in ein sinnvolles verhältnis zu bringen und dann ein bisschen die summe mit eq und (parallel-)comp "anzusexen". damit kriegt man einen organischen sound, punchy, lebendig und in keinster weise artifiziell (eine falle, in die man bei nutzung von gates allzuschnell tappen kann). direktmikros sind dabei natürlich ein wichtiger anteil, aber den sound einer snare macht man nicht einfach nur übers direktmikro. das ist immer eine melange aus snare oben/unten, kitmic, raum-mics, übersprechung auf den overheads, parallelkompression und gerne auch mal doppelte signalführung, z.b. indem du den snarekanal kopierst und dann als dumpfen kurz-impuls (oder kurzen höhenreichen attack-impuls) nochmal leicht beigibst.
es gibt da sehr viele wege die nach rom führen, und übersprechung ist bei guter mikrofonierung (und einem guten drummer) nicht nur kein problem sondern auch dein bester freund beim erstellen eines homogenen sounds.
"sauber und ordentlich" gegatete drums mit direktmikro-fokus, die dann noch irgendwie nen restanteil natürlichkeit wieder über die overheads und einen mitteltollen raum zurückerhalten klingen hingegen oftmals nach demostudio und werden sehr schnell sehr unsexy.
das mal so als meine persönliche subjektivmeinung zu dem thema![]()
Hier die Snare zurück...
OK - Ich demonstriere hier lediglich.
Ich habe mit "Stille suchen" die Snares immer bis zur HiHat freigestellt und den Clips einen Fadeout von ein paar ms gegeben.
Die ersten 4 Schläge sind "original", die nächsten 4 Schläge sind mit Thrillseeker mit "knackiger Attack" und kurzer Release und danach geht es damit weiter, nur dass ich die länge per Automation runterfahre bis zum Attackknacken und drüber hinaus. Die letzten beiden Schläge sind ohne Attack und nur der Nachklang.
Ich habe die Lautstärken auf ungefähr gleiche RMS eingestellt.
Moment mal, von dem Thrillseeker gibts doch 1000 verschiedene, VBL, Xt..wat weiß ich... von welchem sprechen wir hier?
synthpark schrieb in #53:
...
Wobei das schoen ein wenig arupt rüberkommt mit der Stille Funktion ...
Allein was die Toms an Müll mitbringen, obwohl sie eigentlich so "unwichtig" für die meisten Songs sind, ist ziemlich heftig.
Aber mir kann trotzdem keiner erzählen, dass die Trommeln bspw. auf dem RATM Debütalbum nicht ordentlich gegated und einzeln nachbearbeitet wurden. Um nur ein Beispiel zu nennen, wo der Schlagzeug Sound nicht homogen, aber ziemlich fett klingt.
Bei solchen Stilen sind Einzelelemente des Sets wohl auch mehr oder weniger einzelne Instrumente im Mix und können daher auch einzeln bearbeitet werden.

Sprich: Die Aufnahmen und die Nachbearbeitung müssen den Stil, die Spielweise und das "Ziel" der ganzen Produktion mit unterstützen.

Allein was die Toms an Müll mitbringen, obwohl sie eigentlich so "unwichtig" für die meisten Songs sind, ist ziemlich heftig.
ich dachte ja die diskussion ging um snares, aber bitte
ja, toms gaten kann und sollte man, abhängig vom arrangement. wenn da viel im bereich zwischen 150 und 500 herz los ist, dann ist das ein guter weg um platz zu schaffen.
ich empfehle in dem fall aber eher ausschneiden. wie du selber schon festgestellt hast haut der statistische durchschnittsdrummer sowieso nur 4 bis 12 mal pro song auf die toms, das ist also keine grosse arbeit.
und was ich gerne machen ist, statt die übersprechung dann einfach binär zu entfernen, sie auf ne extraspur zu ziehen und anders zu mischen. resonanzmüll raus, ridebecken-döngelfrequenz bisschen absenken, und dann z.b. hart links und rechts bisschen beigeben: macht die snare dann minimal breiter und körperlicher. ist n schönes ass im ärmel dann. muss man nicht nutzen, aber da es ja genausoviel aufwand ist, die übersprechung zu löschen wie sie auf eine andere gemutete spur zu ziehen, ist es ein as dass man sich ohne mehraufwand in den ärmel stecken kann
ein echtzeit gate an toms wird im vergleich zum manuellen ausschneiden aber meistens spätestens dann ein problem wenn im song auch mal ne laute rideglocke vorkommt und das becken eher tiefer als höher hängt. das kann man dann zwar versuchen mit sidechainfilterung und millimeter genau gesetzem threshold doch hinzubekommen, aber bis dahin hat man die toms ja doch fünfmal schon von hand ausgeschnitten![]()