Sinnvoll?

Salkin

Salkin

Registriert
22.06.07
Beiträge
89
Reaktionen
0
Punkte
99
Hallo Homerecording Community,

ich brauche mal wieder eure Tipps.

Ich werde ohne eine Kabine Aufnahmen machen, da ich denke, dass das AT4040 ein gutes Mic ist und ich das so auch gut hinkriege.

Ich frage mich nur, ob die Art, wie der Noppenschaum angebracht werden soll, sinnvoll ist, mir fällt keine andere Variante ein, ausser das ganze Zimmer damit zu zu bomben. Aber ob das so gut ist, hmm.

Also das Mic steht quasi in der Ecke und die dickeren schwarzen Linien stellen den Noppenschaum dar. Die anderen die Wände, die weißen Stellen zwischen den dünnen schwarzen sgehören auch zur Wand.
 

Anhänge

  • Aufnahmeraum.jpg
    Aufnahmeraum.jpg
    14,9 KB · Aufrufe: 137
in der ecke hast du genau den punkt des raumes gewählt wo der [g=118]bass[/g] sich "sammelt" sprich die aufnahme wird mumpfig durch die raummoden. fazit: mic woanders hin stellen.
 
Alberto schrieb:
in der ecke hast du genau den punkt des raumes gewählt wo der [g=118]bass[/g] sich "sammelt" sprich die aufnahme wird mumpfig durch die raummoden. fazit: mic woanders hin stellen.
ja sammeln tut sich der [g=118]bass[/g] dort, aber was hat das denn mit einer raummode zutun????
Der grund warum sich da [g=118]bass[/g] sammelt, ist dass an einer begrenzungsfläche immer ein druckmaximum ist, und man in einer ecke, bzw raumkante 2 oder 3 begrenzungsflächen ganz in der nähe hat!
 
und was schlagt ihr vor? ok, mic kann ich mehr in die mitte des raumes positionieren, aber wo wäre der schaumstoff sinnvoll?
 
schaumstoff ist dort sinnvoll, wo dein rücken ist, wenn du singst, und das mic muss einfach aus der ecke raus. versuche es zu allen seiten bei 38% der raummaße zu stellen.
peace
mika
 
Salkin schrieb:
und was schlagt ihr vor? ok, mic kann ich mehr in die mitte des raumes positionieren, aber wo wäre der schaumstoff sinnvoll?

im Mülleimer.
 
MikaHanau schrieb:
ja sammeln tut sich der [g=118]bass[/g] dort, aber was hat das denn mit einer raummode zutun????
Der grund warum sich da [g=118]bass[/g] sammelt, ist dass an einer begrenzungsfläche immer ein druckmaximum ist, und man in einer ecke, bzw raumkante 2 oder 3 begrenzungsflächen ganz in der nähe hat!

Um wirklich den Effekt eines Druckgradienten zu bekommen, müsste das Mic wenige mm vor der Begrenzungsfläche stehen. Somit kann diese Variante ausgeschlossen werden.

Problematisch sind eher die early-reflections. Da diese praktisch zeitgleich mit dem Direktsignal vom Mic eingefangen werden gaukelt dir das Hirn einen grossen Abstand von Signal und Mic vor. So wird es schwierig ein Signal "into the Face" zu bekommen.

versuche es zu allen seiten bei 38% der raummaße zu stellen.

Dies wäre die ideale Position für einen Lautsprecher in einem akustisch unbehandeltem Raum. Nicht unbedingt für ein Mikrophon. Ich würde einige Probeaufnahmen machen und dann die Position nehmen, die am Besten zum Signal passt.

Schaumstoff im "Rücken" anbringen ist besser! Falls nötig das Mic vor eine konvexe Fläche stellen (nicht wie der reflectionsfilter von SE sondern umgekehrt).
 
Hmm, dann nehme ich bisher auch immer falsch auf. Hab mir ein paar Absorber+den verhassten Noppenschaum in die Ecke gebaut und das Mikro in die Ecke gestellt. Das ist also falsch??
Dann ist es also besser, wenn ich den Sänger in die Ecke stell und das Mikro vor den Sänger? Macht dass dann klanglich wirklich so einen Unterschied??
Werde das am Wochenende mal ausprobieren.
 
Dies wäre die ideale Position für einen Lautsprecher in einem akustisch unbehandeltem Raum.
diese 38% position ist sowohl für speaker als auch für den abhörenden, als auch für das mic die beste position, da an dieser stelle keiner der axialen raummoden ein druckmaximum oder minimum aufweist, und somit eine möglichst lineare bassaufzeichnung gewährleistet ist. außerdme ist man so weit von reflektionspunkten entfernt.
peace
mika
 
HomeProducer schrieb:
überqualifiziert !!!!

Noppenschaum gehört höchstens als Innenverkleidung in Verpackungskartons.
.
begründe deine aussage doch mal.
ist schaumstoff etwa kein guter strömungsabsorber?
 
du willst die Höhen ab 5 kHz killen, für eine "brilliante" Raumakkustik? Für was anderes taugt es nicht.

Noppenschaum und Eierschalen, Mülltrennung beachten,
das eine in die Papiertonne, das andere in "gelben Punkt".
 
HomeProducer schrieb:
du willst die Höhen ab 5 kHz killen, für eine "brilliante" Raumakkustik? Für was anderes taugt es nicht.
natürlich taugt es auch was für andere sachen. zusammengerollt in der ecke eines raums hat man zb eine wunderbare bassfalle, und mit ein wneig folie umwickelt sogar die höhen beibehalten.
Auch mit etwas wandabstand lässt sich die untere grenzfrequenz eines solchen absorbers wunderbar senken.
man kann mit noppenschaum auch eine 100 hz welle wunderbar bedämpfen. man muss nur wissen, wo diese [g=349]frequenz[/g] ihren punkt der maximalen teilchenbewegung hat!
 
MikaHanau schrieb:

natürlich taugt es auch was für andere sachen. zusammengerollt in der ecke eines raums hat man zb eine wunderbare bassfalle, und mit ein wneig folie umwickelt sogar die höhen beibehalten.

großartig! Da wird so ein Noppenschaumzeugs hergestellt, damit Du den am Ende wieder zusammenrollst! Da denkt auch jeder sofort daran! Danke für die Bestätigung!

man kann mit noppenschaum auch eine 100 hz welle wunderbar bedämpfen. man muss nur wissen, wo diese [g=349]frequenz[/g] ihren punkt der maximalen teilchenbewegung hat!

noch ein toller Vorschlag! 2-5 cm Noppenschaum und dann 20 cm Wandabstand.

Die Dicke sollte schon in einem vernünftigen Verhältnis zum Wandabstand stehen.
 
HomeProducer schrieb:
großartig! Da wird so ein Noppenschaumzeugs hergestellt, damit Du den am Ende wieder zusammenrollst! Da denkt auch jeder sofort daran! Danke für die Bestätigung!
noppenschum ist primar zu bekämpfung von erstreflektionen gedacht, wo er auch einen wunderbaren job macht. abgesehen davon sind fast alle basstraps auch nur normale poröse absorber.
noch ein toller Vorschlag! 2-5 cm Noppenschaum und dann 20 cm Wandabstand.
Die Dicke sollte schon in einem vernünftigen Verhältnis zum Wandabstand stehen.
idealerweise schon, aber man kann durch wandabstand die effektivität eines absorber ungemein steigern. Das wird im übrigen auch in allen professionellen anwendungen so gemacht.
Poröse absorber finden in allen professionellen anwendungen ihren platz. nicht immer offensichtlich, aber es wird großteils mit ihnen gearbeitet.
Ob jetzt noppenschum das beste preis leistungsverhälltniss hat, darüber will ich nicht diskutieren, aber er wirkt so wie er wirken soll, man muss eben wissen wie man ihn richtig benutzt.
was würdest du als profi denn alternativ zum noppenschum vorschlagen? ^^
 
MikaHanau schrieb:

noppenschum ist primar zu bekämpfung von erstreflektionen gedacht, wo er auch einen wunderbaren job macht. abgesehen davon sind fast alle basstraps auch nur normale poröse absorber.

idealerweise schon, aber man kann durch wandabstand die effektivität eines absorber ungemein steigern. Das wird im übrigen auch in allen professionellen anwendungen so gemacht.
Poröse absorber finden in allen professionellen anwendungen ihren platz. nicht immer offensichtlich, aber es wird großteils mit ihnen gearbeitet.
Ob jetzt noppenschum das beste preis leistungsverhälltniss hat, darüber will ich nicht diskutieren, aber er wirkt so wie er wirken soll, man muss eben wissen wie man ihn richtig benutzt.
was würdest du als profi denn alternativ zum noppenschum vorschlagen? ^^

danke, ich fühl mich geschmeichelt :schaem:

je höher die [g=349]Frequenz[/g], desto gerichteter der [g=107]Schall[/g] aus der Box. da Noppenschaum im [g=118]Bass[/g]/Mittenbereich nix bringt, ist er für Erstreflexionen der Abhöre absolut unbrauchbar. Für Aufnahmen wird es ähnlich sein. Du kannst nur die Höhennachhallzeit reduzieren, das kommt aber eh als parasitärer Effekt mit dazu.

Wenn Du das schon ansprichst, in prof. Aufnahmeräumen sieht man doch nur Bassfallen, Plattenschwinger, Schlitzplatten und Lochplattenabsorber und Diffusoren, aber kein Noppenschaum.

In meinem Raum bin ich dabei, Basotect zu verwenden, 20 cm dick, 10 cm Wandabstand.

Die Frage ist, welchen Vorteil bringt das Noppenprofil?
 
HomeProducer schrieb:

je höher die [g=349]Frequenz[/g], desto gerichteter der [g=107]Schall[/g] aus der Box.
soweit noch richtig
da Noppenschaum im [g=118]Bass[/g]/Mittenbereich nix bringt, ist er für Erstreflexionen der Abhöre absolut unbrauchbar.
erster fehler. Noppenschaum (Poröser absorber) wirkt noch wunderbar in den mitten. Und poröse absorber sind DIE absorber für die bekämpfung von erstreflektionen, besonders die der decke und der seitenwände
Für Aufnahmen wird es ähnlich sein. Du kannst nur die Höhennachhallzeit reduzieren, das kommt aber eh als parasitärer Effekt mit dazu.
Falsch! man kann mit porösen absorbern zb auch Noppenschum jede nachhallzeit reduzieren, es kommt darauf an wo er platziert wird!
und die höhen zu bedämpfen isr auch manchmal gewünscht, man muss eben noch die anderen frequenzbereiche beachten.
Wenn Du das schon ansprichst, in prof. Aufnahmeräumen sieht man doch nur Bassfallen, Plattenschwinger, Schlitzplatten und Lochplattenabsorber und Diffusoren, aber kein Noppenschaum.
Du hast es schon richtig erkannt. man sieht die porösen absorber nicht unbedingt, aber sie sind vorhanden!
Zum einen meistens in der cloud über der mixposition, zum anderen als volumendämpfung n helmholzresonatoren, oder auch plattenschwingern, zum anderen in form von akustikhangern unter der decke, und in form von basstraps in den raumecken und kanten. Auch in form von normalen absorberpannels an den wänden, auch im aufnahmeraum
Noppenschum sieht man einzig und allein aus dem grund des schlechten preis leistungsverhälltnisses nicht, und weil dämmwolle für mache anwendungen besser geeigent ist.

In meinem Raum bin ich dabei, Basotect zu verwenden, 20 cm dick, 10 cm Wandabstand.

basotec ist auch nur ein poröser absorber! unterschiede gibt es in der materialsteifigkeit, und verarbeitung. zudem noch in dem strömungswiederstand
basotec mit 20cm ist schon vernünftig, der luftspalt von 10cm auch.
aber 5cm noppenchum tut an den seitenwänden mit etwas abstand auch seinen dienst. und wenn er schon vorhanden ist, wiso sollte man ihn nicht verwenden??


Die Frage ist, welchen Vorteil bringt das Noppenprofil?
größere absorbationsoberfläche, bei weniger materialbedarf


peace
mika
 
hey Mica,

"Noppenschaum wirkt noch wunderbar in den Mitten!" :schulterzuck:

ich habe nichts gegen porösen Absorber als solchen gesagt, ich habe was gegen Noppenschaum in seiner üblichen Dicke von 2-5 cm gesagt. Wenn du anfängst deine Aussagen zu QUANTIFIZIEREN, dann kommen wir der Wahrheit näher. Und es ist nunmal so, daß Noppenschaum im Mittenbereich in der genannten Stärke nix bringt. Und die Tiefmitten fangen schon bei 200-250 Hz an. Und da mumpft es, und mumpfende Aufnahmen will man vermeiden.

größere absorbationsoberfläche, bei weniger materialbedarf

aber nur für die Höhen, entprechend ihrer Wellenlänge, also ein wunderbarer Höhenkiller,
das, was man nicht nur nicht braucht, sondern vermeiden will.

Du hast es schon richtig erkannt. man sieht die porösen absorber nicht unbedingt, aber sie sind vorhanden!

die Plattenschwinger wirken aber dort als Mittenresonatoren, ohne die Höhen kaputtzumachen.

peace
 
"Noppenschaum wirkt noch wunderbar in den Mitten!"
das tut er bei einer dicke von 5cm, was wohl die übliche dicke ist auch einwandfrei

ich habe nichts gegen porösen Absorber als solchen gesagt, ich habe was gegen Noppenschaum in seiner üblichen Dicke von 2-5 cm gesagt.
zu erinnerung ein zitat von dir, wo noch nicht von der dicke die rede war

Salkin schrieb:
und was schlagt ihr vor? ok, mic kann ich mehr in die mitte des raumes positionieren, aber wo wäre der schaumstoff sinnvoll?



im Mülleimer.

oder gleich dannach
Noppenschaum gehört höchstens als Innenverkleidung in Verpackungskartons.

nirgends war die rede von irgendeiner dicke!!!

Und es ist nunmal so, daß Noppenschaum im Mittenbereich in der genannten Stärke nix bringt.
doch, mit wandabstand, wie von mir beschrieben schon.
Er kann, wie auch schon erwähnt, auch noch viel tiefer wirken, es kommt eben drauf an, wo und wie er platziert wird ;-)
Und nochmal:
Du kannst aus einer üblichen noppenschummatte, durch einfaches zusamenrollen, und in die ecke stellen, eine recht effektive bassfalle machen.

aber nur für die Höhen, entprechend ihrer Wellenlänge, also ein wunderbarer Höhenkiller,
das, was man nicht nur nicht braucht, sondern vermeiden will.
bist du schonmal auf die idee gekommen, die noppen zur wandfläche hin zu drehen? nur so als anregung^^
Und das man allgemein keine höhenkiller haben möchte ist auch nicht richtig.
Man möchte nur nicht ausschließlich höhenkiller haben!

die Plattenschwinger wirken aber dort als Mittenresonatoren, ohne die Höhen kaputtzumachen.
nein plattenschwinger werden üblicherweise eher für den bassbereich eingestzt, und recht schmalbandig ausgelegt!
peace
mika
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben