Sinnvoll?

jetzt wirds aber kindisch hier! :)

doch, mit wandabstand, wie von mir beschrieben schon.

aber nicht breitbandig, und schon gar nicht effektiv, dafür ist die Dicke zu gering, und wenn das Teil bei sagen wir mal 300 Hz am besten wirkt (Lambda/4 Maximum), wirkt es bei 600 Hz gar nicht (Minimum)! Dann rechne mal vor, wie der in den Mitten wirkt, bei 5 cm Dicke.

erst so ...

größere absorbationsoberfläche, bei weniger materialbedarf

dann so ...

bist du schonmal auf die idee gekommen, die noppen zur wandfläche hin zu drehen? nur so als anregung^^

nein plattenschwinger werden üblicherweise eher für den bassbereich eingestzt, und recht schmalbandig ausgelegt!
mika

Thomann Plattenschwinger:

https://www.thomann.de/de/the_takustik_sa2_ras_schallabsorber.htm

80 Hz = [g=118]Bass[/g], da hast du schon recht, aber das Ding wirkt vor allem in den Tiefmitten.

EDIT: bevor so eine Diskussion losgeht, wo [g=118]Bass[/g] ist und wo Mitten, wenn für Dich der [g=118]Bass[/g] bis 200 Hz geht, JA, das Ding wirkt auch im [g=118]Bass[/g]! :)
 
HomeProducer schrieb:

aber nicht breitbandig, und schon gar nicht effektiv, dafür ist die Dicke zu gering, und wenn das Teil bei sagen wir mal 300 Hz am besten wirkt (Lambda/4 Maximum), wirkt es bei 600 Hz gar nicht (Minimum)! Dann rechne mal vor, wie der in den Mitten wirkt, bei 5 cm Dicke.
die schallwelle fällt nicht immer sekrecht ein, sondern auch im winkel, legt somit eine größere fläche im absorber zurück. das macht die absorbation breitbandig.
Brechnen kann ich es dir auch noch, aber erst nächste woche, da ich urlaub habe, und meine klakulatoren dafür auf der arbeit sind.


Thomann Plattenschwinger:

https://www.thomann.de/de/the_takustik_sa2_ras_schallabsorber.htm

80 Hz = [g=118]Bass[/g], da hast du schon recht, aber das Ding wirkt vor allem in den Tiefmitten.

Das kommt immer drauf an wie der platenschwinger ausgelegt ist.

bei thomann verkaufen sie nur allgemeinlösungen. in der praxis wird ein plattenschwinger aber schmalbandig eingesetzt.

EDIT: bevor so eine Diskussion losgeht, wo [g=118]Bass[/g] ist und wo Mitten, wenn für Dich der [g=118]Bass[/g] bis 200 Hz geht, JA, das Ding wirkt auch im [g=118]Bass[/g]! :)
wo was anfängt und aufhört ist genau festgelegt, da gibts nichts zu diskutieren

so, und jetzt muss ich langsam los, habe heute noch viel zu erledigen
peace
mika
 
MikaHanau schrieb:
wo was anfängt und aufhört ist genau festgelegt, da gibts nichts zu diskutieren

der war der beste :D

schau mal in Bob Katz Mastering Buch ... es ist ... nicht ... genau .... festgelegt. :roll:

bis dann ;-)
 
@homeproducer

Das stimmt ja mal gar nicht was du hier so zusammenträgst...
Du vermischst Wahrheit mit Annahme.
Selbstverständlich wirkt so eine vorgehängte Noppenschaumplatte bei 600Hz!! Und zwar mit über 60% Absorption!!
Ich glaub du verstehst nicht was Mika sagen will: Je nach dem wie und wo du die Platte einsetzt kannst du 180° andere Ergebnisse erzielen.
Fürn Müll ist Noppenschaum sicher nicht! Man muss nur wissen wie und wo und das nötige Kleingeld haben. Der Nachteil von Noppenschaum ist der Preis. Punkt.

Und ja, 200Hz gehört in der Akustik immer noch zum [g=118]Bass[/g]. Sogar bis etwa 350Hz muss man dazuzählen. REIN AKUSTISCH! Ich sag immer, "so hoch wie man einen Helmholzresonator "stimmen" kann so hoch ist der [g=118]Bass[/g].
Bei 350Hz müsste ein 90%iger Strömungsabsorber immer noch ca 25cm dick sein. Wenn man diesen Raumverlust nicht in Kauf nehmen will, nimmt man Plattenschwinger. Und diese werden vorzugsweise im Tiefbass eingesetzt.
 
Frag mal den Herrn Wolfgang, wo für ihn die Bässe aufhören! :D

Ein dünner Absorber mit viel Wandabstand ist KEIN Breitbandabsorber. Wenn der Abstand zum Beispiel so gewählt ist, daß 300 Hz bei Lambda/4 liegen, dann liegt der Absorber in der Nullstelle für 600 Hz, so einfach ist das.

Und das Noppenprofil, welchen Vorteil bringt es?
Da nehm ich lieber glatte Flächen.

HP


Und ja, 200Hz gehört in der Akustik immer noch zum [g=118]Bass[/g]. Sogar bis etwa 350Hz muss man dazuzählen.

Mann, ihr habt doch ein Studio gebaut :doh:

Wo liegt ca. der Grundton der Frauenstimme? Im Bassbereich?
 
JeFrea schrieb:
@homeproducer

Das stimmt ja mal gar nicht was du hier so zusammenträgst...

Da hat sich ja anscheinend immer noch nichts geaendert.

Und ja, 200Hz gehört in der Akustik immer noch zum [g=118]Bass[/g]. Sogar bis etwa 350Hz muss man dazuzählen.

Das ist aber eine sehr grenzwertige Aussage die musikalisch ueberhaupt keinen Sinn macht.
 
was ein glück, ich habe mir das kalkulationstool mal eben per mail von schicken lassen.
hier mal ein typischer 5cm poröser absorber mit für noppenschum typischen strömungswiederstand.






viel spaß beim analysieren der grafiken
 
hochinteressant. Und das gilt dann für glatte Absorber?

Oder für Noppenschaum mit ausgespartem Material?

Und hat das Kalkulationstool auch den Strömungswiderstand berücksichtigt?

Und was wurde simuliert, Hallraum oder Reflexion? Führt nämlich nicht zu den gleichen Ergebnissen. Und der Winkel, falls Reflexionsszenario?

Da hat sich ja anscheinend immer noch nichts geaendert.

wie will Wolfgang das beurteilen, wenn er sich eine selektive Schlafbrille aufsetzt?
 
HomeProducer schrieb:

Und hat das Kalkulationstool auch den Strömungswiderstand berücksichtigt?

hier mal ein typischer 5cm poröser absorber mit für noppenschum typischen strömungswiederstand.

das gilt im übrigen für glatte flächen, die tendenz ist aber in etwa die selbe.
leider kann ich dir JETZT keine messergebnise vorlegen, aber ggf nachreichen
 
sehr schön, bedenke bitte immer noch, daß 5 cm glatte Fläche eben deutlich effizienter arbeitet als ausgesparter Schaum: Noppenschaum, und das ist ja wohl eine Grafik für glatte Absorber.

Und du erkennst das Problem bei 20 cm Wandabstand?
 
naja 50% absorbation ist für mich noch weit entfernt von dienem behaupteten "Nichts"
Diese kurve berücksichtigt im übrigen nur den 0 grad einfallenden [g=107]schall[/g]. und ich habe weiter oben schon erwähnt, dass [g=107]schall[/g] auch im winkel einfällt.
also werden aus den 50% wieder mehr.


EDIT hier nochmal ein link zu gemessenen absorbationswerten von stink normalen pur sinus noppenschaum
bitte 5cm Kurve beachten
 
Mann, ihr habt doch ein Studio gebaut :doh:

Mit dieser Aussage stellst du dich doch gleich selbst an die Wand...Mann Mann...

Wieso musst du in jedem Thread indem du mitwirkst anecken? Schade eigentlich...

@Wolfgang
Natürlich ist dies Grenzwertig. Aber für 200Hz nehm ich keinen Strömungsabsorber mehr. Und Plattenschwinger kann man gut noch für 350Hz einsetzen obwohl man diesen Bereich nicht mehr [g=118]Bass[/g] nennt.
Mich nerven einfach gewisse unqualifizierten Aussagen von gewissen auffälligen Leuten, die dem Fragesteller schlussendlich das gefühl geben keine gute Antwort bekommen zu haben... Da kanns halt ma vorkommen, dass ich 350Hz als [g=118]Bass[/g] bezeichne...;)

Prost!
 
JeFrea schrieb:
Mich nerven einfach gewisse unqualifizierten Aussagen von gewissen auffälligen Leuten...

Du meinst jetzt aber nicht den den ich auch meine? :D
 
Wolfgang schrieb:
JeFrea schrieb:
Mich nerven einfach gewisse unqualifizierten Aussagen von gewissen auffälligen Leuten...

Du meinst jetzt aber nicht den den ich auch meine? :D
vielleicht meinen wir alle den selben ^^
a065.gif
 
immer noch: glatte Absorber wirken besser. Und ich kann mal gemessene Daten reinstellen, die ich mit Aixfoam glatten Absorbern der Stärke 80 mm gemacht habe, die sehen nicht so optimistisch aus.

Und damit ich mir auch ein Bild machen kann, schick mir doch das Tool!

50% sind 3 dB Leistungsabfall.

Jetzt mal eine Faustregel aus dem Gedächnis gekramt:

Erstreflexionen wenigstens 10 dB unterhalb des Direktstrahls,
besser 16 dB.

Wenn der Umlaufweg zu gering ist, weniger als die doppelte Entfernung (6 dB), reichen 30%-50% Absorbtion nicht aus.
 
JeFrea schrieb:

Mich nerven einfach gewisse unqualifizierten Aussagen von gewissen auffälligen Leuten, die dem Fragesteller schlussendlich das gefühl geben keine gute Antwort bekommen zu haben... Da kanns halt ma vorkommen, dass ich 350Hz als [g=118]Bass[/g] bezeichne...;)

Prost!

schau mal, da will sich jemand rechtfertigen.

Vielleicht beschreibst Du uns mal deine tolle Qualifikation?
Du hast ein Studio gebaut, wunderbar. Das ist natürlich vorbildlich.

und angeeckt hast du selbst, nur mal am Rande bemerkt.
 
Wolfgang schrieb:
JeFrea schrieb:
Mich nerven einfach gewisse unqualifizierten Aussagen von gewissen auffälligen Leuten...

Du meinst jetzt aber nicht den den ich auch meine? :D

Auf jeden Fall nicht dich... :)
Eigentlich ist es ja traurig am traurigsten und das IMMER WIEDER :(
 
noch einen:


Und ja, 200Hz gehört in der Akustik immer noch zum [g=118]Bass[/g]. Sogar bis etwa 350Hz muss man dazuzählen.

Wo liegt ca. der Grundton der Frauenstimme? Im Bassbereich?
[/quote]

Für dich liegt also ein knurriger [g=118]Bass[/g] in den Höhen?
 
du hast doch Null Ahnung, wo die musikalischen Frequenzbereiche liegen, ich brauch das nicht weiter auszuführen. Schade nur, daß du den Leuten Noppenschaum empfielst, wo du selbst anscheinend alles richtig machen wolltest. Ich bin hier raus, bevor hier die Hater, angeführt von Wolfgang, sich versammeln und anfangen rumzugiften. Also lies paar Mal den Müll, den Du geschrieben hast. Nur mal als Info für den Pseudo-Schlauen:

der [g=118]Bass[/g], der hat auch Oberwellen!

Homeproducer
 
Also lies paar Mal den Müll, den Du geschrieben hast.


Nur mal als Info für den Pseudo-Schlauen:

der [g=118]Bass[/g], der hat auch Oberwellen!

Homeproducer

Oberwellen....wusst ich noch gar nicht...Haben das alle Instrumente?
:eek:

(Ich kann mich selber gut genug dumm darstellen.Von dir hab ich das nicht nötig, aber danke für die Tips! :) )
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben