Shure SM7B - Rauschen

D

DasMax

Registriert
05.02.21
Beiträge
13
Reaktionen
2
Punkte
21
Hallihallo! :)

Ich habe mich etwas umgesehen und in dem Forum hier wird oft über mein aktuelles Problem gesprochen, nur leider verstehe ich von Mikrofon, Preamp, Mischpult, Audio-Interface usw. nur ein Bruchteil von dem was man braucht um es zu verstehen. ^^

Folgendes, ich habe zuvor ein Rode NT1-A verwendet um mein Podcast oder normale Aufnahmen für YouTube aufzunehmen. Die Qualität von NT1-A ist grandios hat aber gewisse Probleme weshalb, darunter das es einfach alles aufnimmt anstatt nur das was es soll (Tasten, Atmung...). Jetzt habe ich einfach mal das Shure SM7B genommen da es eine sehr gute Bewertung hat und im Bereich Podcast wirklich klasse sein soll.

Problem:

In meinen Augen habe ich ein abnormal lautes Grundrauschen im Mikrofon, ich höre es durchgehend über mein Monitoring (wobei ich das mit dem NT1/A auch hatte) aber noch wichtiger - Man hört es leider in der Aufnahme was mich persönlich sehr stört. Ich verwende sowohl Kompressor als auch einen Equalizer was leider genau das Rauschen was da ist noch stärker macht, aber ein "ohne" kommt nicht in Frage.

Setup:

Ich habe das Shure SM7B an meinem Yamaha AG03, der Gain ist etwa auf 15 Uhr (kein Schimmer wie viel DB das sind, meine Anzeige fängt bei 0 an und hört bei 10 auf und bei der 8 steht er grad). Außerdem habe ich keinen Vorverstärker (Preamp) den ich in meinen Augen auch nicht benötige wenn ich am AG03 auch nicht voll aufdrehen muss (GAIN).

Im Anhang jeweils drei Aufnahmen, einmal nur das Rauschen dann einmal mit Stimme (inkl. EQ + Comp) und einmal ohne EQ+Comp.

Wenn ich das Mikrofon stummschalte (den Regler auf 0) dann rauscht es weiterhin gleich (also das Grundrauschen).


Ich hoffe das mir hierbei einer helfen kann. :)

Grüße Max
 

Anhänge

  • OhneEQComp.mp3
    145,9 KB · Aufrufe: 504
  • Recording.mp3
    175,9 KB · Aufrufe: 485
  • Solo-Rauschen.mp3
    141,7 KB · Aufrufe: 512
Grüß dich Max.

Dein zuvor genutztes NT1a ist ein Kondensator-Mic, welches fast alles wahrnimmt was in der Umgebung geschieht wie du es beschrieben hast. Mit dem SM7B hast du nun ein dynamisches Mic, was zwar diese Einflüße minimiert, aber es ist schwachbrünstig im Pegel, sodass eine gescheite Verstärkung nötig ist, damit dieses Mic einen anständigen Aufnahme-Pegel liefert. Eine Gainstellung des kleines Einsteigeryamaha um die 8 von 10 muß in Rauschen münden und jenes vom Mic verstärken.
Alsbald derlei dann komprimiert wird, wird das Rauschen noch heftiger. Das ist logische Folge.
Warum es weiterhin rauscht, wenn alles auf 0 steht kann ich grad nicht nachvollziehen vielleicht liegt es an dem Kanal 2und3, der gleichfalls aufgedreht ist ? Wenn ich mir das Pult anschaue, dann finde den 0-10 Gain-Regler nur für Line-Signale, für das Mic gibt es nur den Schieberegler. Vielleicht liegt da der Hund begraben.

Nun gibt es für dich 2 Möglichkeiten dies zu begegnen:
1. Du mußt die Gain-Stellung am Pult runter fahren und das geht nur, wenn du einen Klark Teknik CT1 (25 EUR) oder Triton-Fethead (65EUR) in dein Mic hängst und über Kanal 1 mit einem XLRfemale auf XLRmale Kabel es verbindest und dann die Phantomspeisung aktiviertst. (Niemals den Pad-Knopf, der sorgt für eine Absenkung des Pegels). Diese Tools sind nur dafür gemacht, damit eine Verstärkung direkt am Mic generiert wird lösgelöst der Gainstellung des Pultes. Über die Phantomspeisung werden diese gefüttert und vollziehen diese Verstärkung Somit kann man das Pultgain deutlich niedriger einstellen, was schon einiges an Rauschen minimiert.

Im Idealfall sollte das Rauschen dann weg sein, wird es vermutlich nicht ganz angesichts der simplen Gerätschaften

2. Denoiser. Das sind Softtools (plugins) die du in dein Aufnahmeprogramm einbinden kannst (welches ist das überhaupt ? ) Dies gibt es auch als Standalone-Software. Damit kannst du das Rauschprofil der Aufnahme erfassen und es absenken bis eliminieren. Diese arbeiten immer dann effizient wenn dein Nutzsignal deutlich über dem des Rauschen liegt. Das sollte nun so sein. Erst dann kannst du mittels Komps und Eqs es aufblasen.

Drück dat Däumsche
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dein zuvor genutztes NT1a ist ein Kondensator-Mic, welches fast alles wahrnimmt was in der Umgebung geschieht wie du es beschrieben hast. Mit dem SM7B hast du nun ein dynamisches Mic, was zwar diese Einflüße minimiert, aber es ist schwachbrünstig im Pegel, sodass eine gescheite Verstärkung nötig ist, damit dieses Mic einen anständigen Aufnahme-Pegel liefert.
Bei gleichen Pegeln, Charakteristik und gleichem Abstand tun sich Kondensator- und dynamische Mikros nichts, was den raum und Störsignale angeht. Bei dynamischen Tauschpulenmikrofonen ist lediglich die Mebran träger und dämpft dadurch bestimmte Impulse ab. Dynamische Mikros sind aber wesentlich unempfindlicher, das heißt sie brauchen mehr Gain in der Vorverstärkung. Das tritt vor allem bei leiseren Signalen wie Sprache hervor. Bei schwachbrüstigen Preamps in Interfaces und Mischpulten kommt es dann zu einem recht hohen Rauschen im letzten Verstärkungsbereich.


Außerdem habe ich keinen Vorverstärker (Preamp) den ich in meinen Augen auch nicht benötige wenn ich am AG03 auch nicht voll aufdrehen muss (GAIN).

Dein AG03 hat natürlich einen Mikrofonvorvertsärker eingebaut. Den reglst Du mit dem Gainregler.

Die von @Loftone Soundfactory erwähnten Aufholverstärker, die den mischpulteigenen Vorverstärkern vorgeschaltet werden, können eine Lösung dieses bekannten Phänomens sein. Den von KT kenne ich nicht. Der Triton ist rauscharm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessanter Thread! das heißt das hohe Rauschen kommt manchmal gar nicht vom Mikro sondern durch die Vorverstärkung. wie kann ich das denn unterscheiden ob es Eigenrauschen vom Mikrofon ist oder Preamp Rauschen? ich habe hier so ein paar Budget Kleinmembraner, die rauschen auch erheblich an meinem M-Audio (recht gute Preamps aber jetzt sicher auch nicht Königsklasse).
 
Interessanter Thread! das heißt das hohe Rauschen kommt manchmal gar nicht vom Mikro sondern durch die Vorverstärkung. wie kann ich das denn unterscheiden ob es Eigenrauschen vom Mikrofon ist oder Preamp Rauschen? ich habe hier so ein paar Budget Kleinmembraner, die rauschen auch erheblich an meinem M-Audio (recht gute Preamps aber jetzt sicher auch nicht Königsklasse).
Wenn ich das richtig verstanden habe ist es bei mir das Mischpult und weil ich eben keinen Vorverstärker nutze. Wenn ich bedenke das mein Mischpult so viel Kostet wie der Preamp kann ich mir das auch sehr gut vorstellen. ^^
 
Zum Fethead eine Info:
Aufgrund der extrem hohen Kapazität des Fetheads klingen Mikros heller als ursprünglich.
Das SM7b kann in Normaleinstellung davon profitieren (klingt ja eher leicht bedeckt)

Wer keine Klangveränderung haben möchte, sollte eher zum Cloudlifter greifen, dessen Kapazität so austariert wurde, dass die Mikros mehr oder weniger so klingen wie ohne diese zusätzl. Verstärkung.

das heißt das hohe Rauschen kommt manchmal gar nicht vom Mikro sondern durch die Vorverstärkung.

So ist es.

wie kann ich das denn unterscheiden ob es Eigenrauschen vom Mikrofon ist oder Preamp Rauschen?

Durch Vergleiche und dem Wissen wie hoch das Eigenrauschen der entsprechenden Mikros wie Preamps ist.
Auch spielt die Empfindlichkeit des Mikros eine große Rolle, denn die besagt wie hoch muss ich am Preamp aussteuern, dass ich ein vernünftiges Signal (Peak: -10dB bis -6dB) bekomme.

Ein Beispiel:
AT5040
Signalrauschabstand: 89dB
Empfindlichkeit:
56.2mV

Wenn hier etwas auffällig rauscht ist es garantiert der Preamp, oder anders gesagt, hier sollte eigentlich kein Preamp rauschen, weil die Empfindlichkeit so hoch ist, das man ein UR22 nur auf 7 Uhr aufdrehen muss, hier hat man eher das umgekehrte Problem, zu viel Gain vom Mikro.


"Normaleres " Beispiel:
M930 und AT5045 haben um die 86dB bzw. 87dB Signalrauschabstand bei guten 17,7mV bzw. 21mV Empfindlichkeit.
Hier ist das ideal austariert, sehr geringes Eigenrauschen und gute Empfindlichkeit, damit sollte es mit jedem Preamp passen.
Wenn es hier rauscht, liegt es am Preamp des Mixers oder Preamp des Interfaces oder am externen Preamp.

ich habe hier so ein paar Budget Kleinmembraner, die rauschen auch erheblich

Kleinmembranmikros rauschen in der Regel mehr, Schoeps und Co. halt deutlich weniger.
Da ist die Frage welche KMKs das sind?

Noch ein interessanter Punkt, Rauschen ist nicht gleich Rauschen.
Gerade bei Röhrenmikros ist es so, dass es Hersteller gibt, die das tonale Rauschen in den mittleren Frequenzbereich verschiebt, so dass man hohes Rauschen, was eher stört, nicht wahrnimmt.
So kann es sein, dass man bei zwei unterschiedlichen Mikros mit identischem Signalrauschabstand, das Rauschen unterschiedlich laut wahrnimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauche ich dafür ein zweites XLR Kabel, oder muss ich das lediglich zwischen Mischpult und XLR Kabel stecken?
Der FetHead oder ähnliche Preamps wird direkt an das Mikrofon gesteckt

SM7B.jpg
 
Aufgrund der extrem hohen Kapazität des Fetheads klingen Mikros heller als ursprünglich.
Bin ja das Rode NT1A gewohnt wo der Klang allgemein heller ist als das von dem Shure SM7B.
Ich bin mal sehr gespannt was sich damit ändert. :)

Vielen Dank an alle, ich gebe dann nochmal eine Rückmeldung für Leute mit ähnlichen Fragen :)
 
Wenn ich das richtig verstanden habe ist es bei mir das Mischpult und weil ich eben keinen Vorverstärker nutze.
Nochmal, Du nutzt einen Vorverstärker und zwar den Mikrofonvorverstärker, der in Deinem Mischpult in den Kanalzug eingebaut ist! Ohne diesen Mikrofonvorverstärker hättest Du keine Chance auf einen brauchbaren Arbeistpegel in Deiner restlichen Signalkette. Mikrofonvorverstärker sind in Mischpulte und in Inetrfaces integriert. Es gibt außschließliche Mikrofonvorverstärker, die separat in Lineschaltungen eingeschaltet werden können. Diese sind in der Regel hochwertiger als die Mikrofonvorverstärker in billigen Mischpulten und Interfaces. Und werden genommen, wenn nur wenige hochwertige Kanäle gebraucht werden. Es gibt hochwertige Mischpulte wie von Neve, SSL oder ADT und Studer, die sehr hochwertige Mikrofonvorverstärker in den Kanalzügen verbaut haben. Die kosten aber dann auch entsprechend hohe fünfstellige und sechstellige Beträge.
 
Wenn ich das richtig verstanden habe ist es bei mir das Mischpult und weil ich eben keinen Vorverstärker nutze.
Nochmal, Du nutzt einen Vorverstärker und zwar den Mikrofonvorverstärker, der in Deinem Mischpult in den Kanalzug eingebaut ist! Ohne diesen Mikrofonvorverstärker hättest Du keine Chance auf einen brauchbaren Arbeistpegel in Deiner restlichen Signalkette. Mikrofonvorverstärker sind in Mischpulte und in Inetrfaces integriert. Es gibt außschließliche Mikrofonvorverstärker, die separat in Lineschaltungen eingeschaltet werden können. Diese sind in der Regel hochwertiger als die Mikrofonvorvertsärker in billigen Mischpulten und Interfaces. Und werden genommen, wenn nur wenige hochwertige Kanäle gebraucht werden. Es gibt hochwertige Mischpulte wie von Neve, SSL oder ADT und Studer, die sehr hochwertige Mikrofonvorverstärker in den Kanalzügen verbaut haben. Die kosten aber dann auch entsprechend hohe fünfstellige und sechstellige Beträge.

Für die 100€ die mein Mischpult kostet kann ich keinen hochwertigen Mikrofonvorverstärker erwarten. Das Ziel ist es ja mein Mischpult die wenigste Arbeit beim verstärken zu machen so das ich auch das rauschen von dem Verstärker nicht habe. Bin wie gesagt sehr gespannt in wie fern das Rauschen abnimmt, ich erwarte mal nicht zu viel weil mein Mischpult leider vermutlich nicht das bringen kann was ein hochwertiges könnte.

Eine Frage nebenbei, welches Mischpult (oder Audio-Interface what ever^^) kann man für das Shure SM7B empfehlen.
 
Eine Frage nebenbei, welches Mischpult (oder Audio-Interface what ever^^) kann man für das Shure SM7B empfehlen.
Die Steinberg Interfaces stammen auch von Yamaha. Die Vorverstärkung liegt da auch bei max. 60 dB. Das reicht aber bei Sprache mit 30 cm Abstand mit weniger empfindlichen Kondensatormikros (AKG C 414 B-ULS) ebenfalls nicht. Da ist der Feathead dann eine passende Lösung. Die preisgünstigen Interfacevorverstärker fangen alle an im letzten Viertel zu rauschen.
 
Die Charakteristik ist bekanntermaßen die Niere!
 
Kein Mikrofon hält die Niere konstant durch den gesamten Frequenzbereich ein. Kleinmembrankondendatormikros haben gewisse Vorteile. Die Kapsel vom M 930 ist idealer abgestimmt als die ältere M7.
 
Kein Mikrofon hält die Niere konstant durch den gesamten Frequenzbereich ein. Kleinmembrankondendatormikros haben gewisse Vorteile. Die Kapsel vom M 930 ist idealer abgestimmt als die ältere M7.
Das meine ich ja, und das sm7b hat die Niere auch wesentlich enger als viele GMK also bis zu einem gewissen Punkt nimmt das sm7b tatsächlich weniger Raumeinflüsse auf
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
362
HannesHagebuch
HannesHagebuch
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
769
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben