Shure sm 57 Vs. sennheise e 606

  • Ersteller dabassist
  • Erstellt am
D

dabassist

Registriert
28.12.08
Beiträge
124
Reaktionen
6
Punkte
195
Joa welches der beiden hat den schöneren klang bzw iss für live besser ??

Danke für eure hilfe..

ps:. befor ihr fragt is für rock gedacht
 
Wie so oft ist das generell Geschmacksache. Man sollte ausprobieren, welches Mic einem mehr zusagt. Ich selbst besitze beide und wenn ich im Studio Gitarren reampe, stelle ich unter anderen Mics diese beiden Kanditaten ebenfalls vor die Box. Mein persönlicher Eindruck vom e606 ist, dass es mehr "Bauch" hat als das SM57. Das SM57 ist dagegen mehr mittelbetont. Kommt natürlich auch drauf an, in welcher Position du es vor dem [g=182]Amp[/g] anbringst. Also on- oder off axis.
 
Hi,

für welchen Instrument wäre denn das gedacht?

Also für Gitarren würde ich persönlich eher zum e606 greifen!

fG
 
Wo willst du es denn drann halten?
Drums, [g=149]Snare[/g], [g=182]Amp[/g], ...?
 
Hm, naja, ich kann nicht sagen, welches der Beiden den schöneren Klang hat, da es auch Geschmackssache ist und natürlich davon abhängt, wie Du aufnimmst, mit welcher Box und welcher [g=182]Amp[/g] usw. Live Erfahrung habe ich keine, außer, dass ich oft schon gehört habe, dass man die "Bratpfanne (e606)" gerne mal Quick & Dirty vor eine Box hängt (ohne Stativ halt).

Das SM57 ist Quasistandard und klingt für meinen Geschmack gut, ist aber in der Handhabung schwieriger, da es klanglich doch stärker auf andere Winkel und Positionen vor der Box reagiert, als das e606. Das Sennheiser hat eine dumpferen Klang, wie ich finde, der mir allerdings gut gefällt und meinem Sound ganz gut entgegenkommt. Ich finde die Kombination von e606 und SM57 sehr interessant. Das e606 stelle ich schneller mal eben vor die Box und nehme etwas auf, ohne groß nach einer optimalen Position zu suchen und es klingt ausreichend gut. Für "amtliche" Aufnahmen wirst Du aber auch mit dem e606 experimentieren müssen.

SM57 >> Brot und Butter
e606 >> der kleine, feine Exot für die schnelle Nummer

:-D

Vielleicht hilft es Dir etwas weiter..

Grüsse
Obsolet
 
achso hatte ich jah vergessen nee soll schon e-[g=422]gitarre[/g] werden und jaah mit off-axis und on-axis da probiere ich mestens aus bisses passt^^



Greetz dasss michi
 
Jau, da stimme ich Obsolet zu. Ich habe das e606 wegen der etwas dumpferen Charakteristik gegenüber dem SM57 dazu verwendet um bei Metal Gitarren noch ein bisschen mehr Schub auf den Sound zu geben, der vom SM57 nicht ganz so stark aufgenommen wird. Das macht sich dann zB bei abgedämpften Akkorden ziemlich bemerkbar.
 
obsolet: Sehr interessant formulierter vergleich xD
 
:-D Müsste für das e606 noch ergänzen: der kleine, feine Exot AUCH für die schnelle Nummer :p

Wenn gewünscht, könnte ich mal ne kleine Aufnahme auf die Platte klatschen und bereitstellen...nur keinen wissenschaftlichen Vergleich verlangen :)

Grüsse
Obsolet
 
och das mit den aufnahmen wäre ne gute idee ... so zum vergleich ...

nun ich hab mir graad mal überlegt ich bnrauch jah eh mindestens 2 mikros für die gitarren abnahme live ist es sinvoll das e606 für rythm [g=422]gitarre[/g] und sm57 für lead zu nehmen ??
 
ist es sinvoll das e606 für rythm [g=422]gitarre[/g] und sm57 für lead zu nehmen ??

Ehm?! Wie geht das denn? Oder wechselst Du im Song die [g=422]Gitarre[/g] / den [g=182]Amp[/g]? Oder wie, oder was?

Aufnahme mach ich gleich mal fertig...*indenKellergeht*
 
die meissten bands trennen das akribisch so was ich bissher mitgekriegt hab
aer war ja nur so ne idee^^ aber ich persönlich steh auf druck xD
 
im studio gefällt mir persönlich das sm57einen ticken besser als mein e609 - live bevorzug ich allerdings das e609 - drübergehängt, stativ gespart. die klanglichen unterschiede sind nicht gravierend.

lg
flox
 
e606 oder e609, das ist hier (nicht) die Frage ;-)

Also ich habe das e606 und lade grad mal die paar unverbindlichen Audio Beispiele ins Netz...Link folgt sogleich...
 
So, Dateien (in einem ZIP Archiv) sind hier:

http://www.obsolet.de/mp3/SM57vse606.zip

Zum Inhalt

Marshall Superlead 100WATT (mit geänderter Vorstufe), Ibanez RG550 (D-Tune), [g=73]Humbucker[/g] Halsposition, gleicher Take

e606OA >> Sennheiser e606 on Axsis leicht versetzt zur Kalotte, horz. mittig
SM57 >> Shure SM57 on Axsis, leicht versetzt zur Kalotte, horz. mittig

Marshall s.o., mehr [g=105]Gain[/g], Schecter C-7 Hellraiser (aktiv), [g=73]Humbucker[/g] Steg Pos.

diste606OA >> s.o.
distSM57OA >> s.o.

ENGL e530 in Marhsll 9100 Endstufe, Schecter C-7 s.o.

distEe606OA >> s.o.
distESM57OA >> s.o.

Alles über eine Marshall JCM900 4x12 (schräge Version), unterer Lautsprecher wurde zur Abnahme verwendet. Mikros über DMP3 Preamp in Soundkarte

16-[g=395]Bit[/g] / 44,1 kHz >> konvertiert in MP3 192 kb/s

Alles ohne Gewähr, Anspruch oder sonstwas ;-)

Vielleicht hiflt es Dir eine Idee zu bekommen, wie sich die Mikros klanglich unterscheiden...



Viels Spass damit...

Gruß
Obsolet

EDIT: nicht wundern, wenn die MP3 Tags alle gleich benannt sind. [g=539]Cubase[/g] hat es nicht so mit dem MP3 Export ;-)
 
danke dafür. mir gefällt bei den zerrsounds das sm57 besser - das e606 klingt da bei gleicher lautheit irgendwie ausgehöhlt, weiter hinten und subjektiv leiser. kann aber auch an den unterschiedlichen mikropositionen liegen.

lg
flox
 
hi flox,

die Position ist eigentlich sehr ähnlich, also Abstand usw. Aber da die Mikros so verschieden sind, ist es wohl besser jedes für sich zu positionieren für den besten Sound. Ich hatte mich beim unverzerrten Take erst gewundert, dass das SM57 so klingt, dass ich dachte, es wäre das e606. Habe selten wieder mit dem e606 aufgenommen, war also unvoreingenommen. Was mir bei dem kleinen Experiment gefallen hat und wieder aufgefallen ist, ist das Zusammenspiel der beiden Mikros. Es klingt komplett anders, wenn Du beide zusammen mischst. Bei meiner nächsten Aufnahme probiere ich doch mal wieder mit der Bratpfanne herum :)

Grüsse
Obsolet
 
die Position ist eigentlich sehr ähnlich, also Abstand usw.
schon klar - fraglich ist ob der speaker auf gleicher höhe und mit gleichem abstand zur kalotte auch genau gleich abstrahlt. ich hatte z.b. beim letzten albumrecording das sm57 auch auf selber höhe und abstand zur kalotte wie das m201 und da klang plötzlich das sm57 ausgehölt und ich hab mich gewundert wieso :)

lg
flox
 
Oumann das wird ne echt schwere entscheidung .... mirgefallen beide sounds irgendwie ... aber ich denke ich werd zum e606 greifen weil ich keine stand brauche und den der dabei ist für die [g=118]Bass[/g] nehmen kann xD
 
Also mit dem Positionieren komme ich eh nicht so gut klar, habe auch nur einen kleinen Raum und dadurch wird's natürlich laut beim Einspielen und mit [g=422]Gitarre[/g] im Arm kannst Du kaum nocht vor dem Lautsprecher "sweepen" ;-)

Ich habe auch ein wenig das Gefühl, dass eine Membran der Box etwas schwächelt, sogar defekt sein könnte. Hatten meine alten Greenbacks auch nach einigen Jahren auf der Bühne, da hat es im Magnet ordentlich gekratzt.
Bei den Schrägen Lautsprechern habe ich bisher noch nie ein gutes Ergebnis erziehlt. Dort klingt es schnell nach Pappkarton...
Für mehrere Takes habe ich mich daher mit dem SM57 begnügt. Ein wenig getestet und dann am [g=182]AMP[/g] noch Höhen usw. angepasst. Das klappte dann schon recht gut, wenn man 4-6 Spuren übereinander gelegt hat.

Ich habe ja noch das Beta 57A. Damit kam ich gar nicht zurecht bei Gitarren Aufnahmen, habe es aber nun für Gesang liebgewonnen. Macht richtig Spass!

:)

Gruß
Obsolet
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben