sennheiser md 421 oder e 906?

  • Ersteller natport
  • Erstellt am
N

natport

Registriert
25.04.06
Beiträge
110
Reaktionen
0
Punkte
157
hallo,

ich möchte mir ein 2. mic zur gitarrenamp abnahme kaufen, bis jetzt habe ich ein shure sm 57 mit dem ich auch sehr zufrieden bin, möchte aber gerne ein 2. mic das anders klingt.
das md 421 gibts ja nur noch gebraucht und geht meistens für 150-200€ bei ebay weg, was recht teuer ist wie ich finde, die neue version gibts z.b. bei thomann für 333€, was mir aber definitiv zu teuer ist!
das e906 soll sehr gut sein wie ich gehört habe und ein neupreis von ca. 170€ ist auch fair.
kennt ihr die mics, könntet ihr mir eins empfehlen oder vielleicht was zum sound der mics sagen?

danke
 
benutze alle drei genannten zusammen, mit nur dem sm 57 würde ich zum md 421 tendieren und auf das e609 dann weiter sparen;)
 
Hi,

die sind beide sehr gut.

Das e906 glänzt Live durch einfaches Handling und einen Sound, der gut drückt und durchsetzungsfähig ist.

Das 421 klingt „echter“ und ein bisschen runder, ist Live nicht so doll aber dafür im Studio klarer Sieger. Da näselt das e906 gerne mal und man lässt meistens das 57er stehen.

Das 421 ergänzt das 57er um seidige, angenehme Höhen, das 906 steht sich mit dem 57 auf den Füßen.

Privates Fazit: e906 nie im Studio benutzt, 421 immer.
Das steht da als Standard, ergänzt 57 und 121 und wird eher öfter als seltener mit in den Mix genommen.



Frank
 
das md421 hab ich seltener an der [g=422]gitarre[/g] - ist im hochmittenbereich meiner meinung nach präsenter, passt zumindest zu meinen sounds nicht so gut.

das e609 ist etwas dunkler als das sm57, erdiger würd ich mal sagen. is auch für mich ein live-werkzeug zum zähmen einer tele am hotrod deluxe :)

um die verwirrung perfekt zu machen - ich würd auch das beyer m201 ins auge fassen - mein md441 für arme :)

lg
flox

edit: übrigens hab ich meine md421 (darunter ein telefunken) zwischen 85-120€ ersteigert.
 
Hi,

Und noch einer, der gerne das 57er zusammen mit dem 421 vor der Box hat...
Ein gutes Gespann.

Gruss, Pete.
 
Hi,

vielleicht wäre auch ein Kondensatormikro als Ergänzung interessant?
Hättest dann ja u.U. den Doppelnutzen, es auch für andere Dinge zu verwenden.

Eine Kombination, die ich da schon gehört habe und mir gut gefallen hat, war das SM57 + Oktava 319.

Tschö
bollili
 
Ich experimientier grad mit dem e606 und Okatava Mk219. Muss aber ehrlich gestehen, dass ich ständig wahnsinnnige Phasenprobleme krieg. Da heißt es wohl noch länger Probieren..

Aber ansonsten schiebt diese Kombination untenrum ganz schön :)
 
danke für die antworten, hat mir auf jeden fall geholfen!
 
Nanü...

allerorten SM 57 + MD 421. Hätte nix anderes geschrieben als die meisten hier. Kann man da wohl schon von einem Standard sprechen?

Und um Tread zu pushen:... :)
Es wird behauptet, dass die neuen 421 anders klingen als die alten. Any Komments? (ich hab ein Altes - wollt bei Gelegenheit mal eins dazu kaufen. Gebraucht/Neu?)

/Bernd
 
Kann man da wohl schon von einem Standard sprechen?

schon? den gibts doch eh schon seit ewigkeiten, oder? :D

Es wird behauptet, dass die neuen 421 anders klingen als die alten. Any Komments?
also ich hab ein telefunken 421/5
ein altes graues sennheiser
zwei bf521

soundunterschiede sind minimal und wohl eher auf die alterung zurückzuführen, grundcharakter ist 1:1 derselbe.

lg
flox
 
Hallo, ich nehm auch ganz gern mal ein Großmembrankondi in einiger Entfernung (ca 1 m), wenn sich der [g=107]Schall[/g] "entwickelt" hat.

Was auch ganz gut klingt sind Bändchenmikros, habe leider nur eines, daher kann ich nicht vergleichen (t.bonde RB500), bin mit dem aber auch sehr zufrieden.

Viel Erfolg =)

achja, mein MD 421 bei ebay 115 Ostereier, dafür aber erst nach kleiner Reparatur zu gebrauchen.
 
Grüße.


warum für 115 ein md421 kaufen, wenn man für 5 euro mehr schon ein 441 bekommt? :D

im übrigen finde ich das e609 auch im studio kaum zu schlagen. sm57 ist mir zu anstrengend, da braucht ein talentierter mensch zwei tage, um da einen nicht-nervigen sound rauszuholen - ich bräuchte dafür ca. 12 wochen. dann doch lieber e609: hinstellen, aufnehmen. wunderbar.

das md421 finde ich für zerrklampfen etwas speziell, muss man mögen.


Der Gruß

Griffin
 
Ganz dumme Frage, wie klingt das e609 im Vergleich zum e606? Bin nämlich stark am überlegen welches ich mir holen werde...
 
InSomnius schrieb:

warum für 115 ein md421 kaufen, wenn man für 5 euro mehr schon ein 441 bekommt? :D


120 für ein MD441? nicht schlecht. Und? ist das gut, kannst du das kurz beschreiben im Vergleich zum MD421 oder sm57 z.B.?

danke, Flo
 
Was auch ganz gut klingt sind Bändchenmikros, habe leider nur eines, daher kann ich nicht vergleichen (t.bonde RB500), bin mit dem aber auch sehr zufrieden.

die anderen teebohnen sind ähnlich - sehr dunkel gehalten, muss man schon mit viel eq ran. die beyer m160 sind da ganz anders. das oktava geht auch eher in die dunklere richtung.

120 für ein MD441? nicht schlecht. Und? ist das gut, kannst du das kurz beschreiben im Vergleich zum MD421 oder sm57 z.B.?
ich hab meine um 130 ergattert :)

das md441 ist ein super allrounder, ich hab damit echt schon relativ alles aufgenommen, von e-[g=422]gitarre[/g] über [g=149]snare[/g], glockenspiel, vibraphon, vocals, bassamp.

in meinen ohren super ausgewogen, keine besonderes voicing, deswegen aufs erste hören manchmal ein wenig "langweilig". dunkler als md421 und sm57, lässt sich aber gut verbiegen.

lg
flox
 
120 für ein MD441? nicht schlecht. Und? ist das gut, kannst du das kurz beschreiben im Vergleich zum MD421 oder sm57 z.B.?
ich hab meine um 130 ergattert :)

das md441 ist ein super allrounder, ich hab damit echt schon relativ alles aufgenommen, von e-[g=422]gitarre[/g] über [g=149]snare[/g], glockenspiel, vibraphon, vocals, bassamp.

in meinen ohren super ausgewogen, keine besonderes voicing, deswegen aufs erste hören manchmal ein wenig "langweilig". dunkler als md421 und sm57, lässt sich aber gut verbiegen.

lg
flox[/quote]

Ich habe ja auch 3 MD441er überlege dennoch mir ein 421er zuzulegen, da ich glaube, dass das teil doch schon ein ziemlicher unterschied ist zum 441er oder? Kennt jemand vielleicht den direkten vergleich zum 421 und 441 an einer Standtom oder an einem Gitarrenamp?
BIsher haben wir immer 1 MD441 und das Shure SM7 am [g=182]Amp[/g] benutzt und das hat ein super Klang ergeben, nur das 421 interessiert mich dann doch noch ;)
 
mit standtomfiles kann ich nicht dienen, mit ampfiles sehr wohl - bei interesse poste ich morgen noch schnell was.

der unterschied ist meines erachtens schon recht deutlich auf einer brightnessskala von 1-10 würd ich dem md441 eine 4 geben, dem sm57 eine 6 und dem md421 eine 7.

an toms habe ich immer die md421, muss ich mal ausprobieren.

lg
flox
 
auf einer brightnessskala von 1-10 würd ich dem md441 eine 4 geben, dem sm57 eine 6 und dem md421 eine 7.
sm57 = 5
421 = 6
441 = 7

Das 421 hat mehr um die 5.000 (Gut für Toms) und die 441er (alle hier) ähneln Kondensern, also sanft hoch und zwischen 7.000 und 10.000 (je nach Jahrgang und Pflege) die Spitze.

Das einzige richtig „dumpfe“ 441er, das ich mal hatte, war steinalt und wird heute nur noch als Türstopper verwendet.

Hab aber schon lange kein neues mehr gekauft – vielleicht ändern sich Dinge.



Frank
 
ALso ich hab eins der 441er mal an ner HiHat versucht und es klang sehr bescheiden...naja ich hab auch nicht wirklich getestet sondern einfach nur mal eine Aufstellung gecheckt und die Klang halt nicht gut.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben