Seltsames Britzeln bei Aufnahme mit M-Audio 1814?

  • Ersteller martinberger
  • Erstellt am
M

martinberger

Registriert
07.12.05
Beiträge
172
Reaktionen
0
Punkte
235
Hallo!

Habe gestern einen Chor mit einem kleinen Stereosetup aufgenommen. Nur für Analysezwecke desselben.
Ich musste die internen Pramps verwenden und relativ stark hochfahren, da ich erst im letzten Viertel der Potis ein brauchbares signal in die [g=17]DAW[/g] bekam. Leider hatte ich dann bei leisen Passagen so ein Britzeln (finde keinen besseren Ausdruck) auf der Aufnahme.

Kann man dagegen etwas machen oder ist bei meinen Pramps (oder Wandlern?) etwas nicht in Ordnung?

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Mfg,
Martin
 
Hallo, Martin,

wenn Du uns jetzt noch verrätst, welches Setup Du sonst noch im Einsatz hattest, kommen wir ein Stückchen weiter. Welche Mikrofone? [g=76]Phantomspeisung[/g] ja oder nein? Evtl. in der Nähe liegende Stromkabel? Wackelige Stecker? Merkwürdiger Schuko-Anschluß? Von einem Defekt der 1814 gehe ich ja noch nicht mal aus...

Viele Grüße
Klaus
 
Na Klar hab ich in der Eile vergessen.

Also: Powerbook G4
M-audio 1814
Behringer C2 Stereopaar (ich weiß,....ist nicht die Welt, habe halt nur low Budget zu Verfügung)

Kabeltrommel war leider in der Nähe (jetzt wo Du es sagst)

Ich hoffe das hilft weiter.

Auch ja noch eine kleine Frage: Obwohl die Kirche in der ich aufgenommen habe einen subjektiven [g=361]NAchhall[/g] von ca. 3 Sec. hatte und der Liveklang eher schwammig war, klingt die Aufnahme relativ direkt. (Abgesehen von den Phrasenenden). Soll ich da mit etwas [g=108]Hall[/g] nachhelfen und ein realistisches Klangbild zu bekommen?
Bitte um Tipps

Mfg,
Martin
 
Hallo, Martin,

mache doch mal eine Vergleichsaufnahme mit deinen C2 und einem anderen [g=116]Mikrofon[/g] über die gleiche Verkabelung (nur das Mic wechseln) und drehe den Preamp genauso laut auf wie bei Deiner verbritzelten Aufnahme. Tritt das Britzlen immer noch auf, liegt es zumindest schon mal nicht am Mic.
Dann probiere mal, ein relativ leises Signal mit gering aufgedrehtem Preamp aufzunehmen. Ist das Britzeln weg und kommt wieder, sobald Du den Preamp aufreißen mußt, liegt es am Preamp (der muß nicht defekt sein - es kann auch bauartbedingt innerhalb des Gerätes, weil da so viel so eng zusammenliegt, einfach zu Störungen kommen!).

Kabeltrommel "in der Nähe" ist normalerweise nicht sooo kritisch. Problematisch kann es dann werden, wenn sie direkt neben Deinem Setup steht, die [g=116]Mikrofon[/g]- und sonstige Audioverbindungskabel eventuell sogar darübergelegt sind und die Trommel nicht abgewickelt ist (habe da zu meinen Anfangszeiten böse Überraschungen erlebt). Netzkabel sollten Audiokabel am besten rechtwinklig kreuzen und nie direkt daneben laufen. Das schützt vor Einstreuungen.
Stecker, die nur wackeligen Kontakt haben, können in der Dose "funken" und auch so ein Britzeln verursachen (habe ich auch schon mal erlebt). Namentlich in Kirchen ist die Netzversorgung teilweise katastrophal - geht die Lüftung oder Heizung an, steht man z. B. oft fast ohne Netzspannung da.

Zum Klang: Oft hat man den Eindruck, die Aufnahme selbst klinge "direkter" als das live-Hörerlebnis. Wenn Dir Deine Aufnahme zu trocken ist, darfst Du gerne auch mit ein bißchen [g=108]Hall[/g] nachhelfen (aber bitte nicht aus einer Kleinstadtkirche den Kölner Dom machen - das klingt nicht...). Probiere mal etwas mit einem guten [g=108]Hall[/g] herum und höre, was noch schön natürlich klingt. Die andere Möglichkeit wäre ein "Gnadenhall", um Fehler zu kaschieren ;)

Viele Grüße
Klaus
 
Ich steig hier mal ein, da ich auch seit dieser Woche das 1814 habe.
Die Preamps sind wirklich nicht die brauchbarsten. Werde morgen
Gesangsaufnahmen mit einem externen Preamp machen. Vielleicht komm
ich ja auch dazu einen kurzen Vergleich zu machen zu den eingebauten Vorverstärkern.

Ps.: Ists bei dir auch so, dass die Kopfhörer und Monitorregler beim regeln das Signal irgendwie nach (zeitlich) hinten versetzen ? Es geht beim regeln auf jeden Fall nicht smooth sondern so abgehackt zu, mit eben komischen Zeitversätzen. Schwer zu beschreiben... .hm

Viele Grüße
Ray
 
Hallo!

Danke Klaus für dein ausführlichenHinweise. werde ich mal teste. Vielleicht kommt mir ja Ray zuvor.

Hi Ray das mit dem regeln ist bei mir genao so. dürfte ein 1814 Problem sein.
Zu den Preamps: Wenn das bei dir auch so ähnlich ist werde ich wohl nicht darum heum kommen mir einen neuen Preamp zu kaufen.

Mfg,
Martin
 
Ich werd das in jedem Fall tun. Kann mich momentan nicht zwischen dem Art MPA Gold, dem FMR Really Nice Preamp und dem BG No.1 entscheiden.
Von denen letzterer auch für deine besagten Klassikaufnahmen bestens geeignet sein soll. Clean und rauscharm.

Grüße
Ray
 
Mail vom M-Audio Support zum Thema Reglerdelay:

der aktuellste Treiber 1.8.2 für [g=18]Mac[/g] OS X kann auf einzelnen Systemen folgende Probleme verursachen:
- keine Audio Ausgabe nach Systemstart
- Apple Lautstärke Tasten reagieren nicht oder verzögert oder haben einen [g=23]Distortion[/g] Sound zur Folge
- Endlosdrehregler verursachen eine Stumm-Schaltung der Ausgänge
Ein Klicken auf den Reset-Knopf im FireWire Control Panel behebt dieses Problem unmittelbar.

Derzeit empfiehlt M-Audio die Verwendung des Treibers 1.7.4 von unserer Webpage:
http://www.m-audio.com/index.php?do=support.drivers&f=747

weitere Tipps zu [g=18]Mac[/g] OS X, die viele Probleme mit Bordmitteln beseitigen, u.a. Systemabstürze nach dem [g=18]Mac[/g] OS X Update.
- stets das Combo Update von der Apple Webpage und nicht das kleine Update über die Systemeinstellung Software Aktualisierung.
- das Combo Update des freigegebenen Betriebssystems (siehe M-Audio Webpage) ggf. überinstallieren
- in regelmässigen Abständen, besonders aber nach [g=18]Mac[/g] OS Updates und Treiberinstallationen die Zugriffsrechte auf der Festplatte mit dem Dienstprogramm "Festplattendienstprogramm" reparieren
- das Audio [g=32]MIDI[/g] Setup zurücksetzten:
- Gerät nicht anschliessen und Rechner starten
- alle installierten [g=32]MIDI[/g] Treiber verschieben von /Library/Audio/[g=32]MIDI[/g] Drivers z.B. auf den Desktop
- Dienstprogramm Audio-[g=32]MIDI[/g]-Konfiguration starten
- alle Geräte ausser den IAC Driver und Network entfernen und Programm schliessen
- auf der Festplatte nach "audiomidi" suchen und die entsprechende PLIST des Audio [g=32]MIDI[/g] Setups löschen
- Rechner neu starten
- [g=32]MIDI[/g] Treiber der Geräte die benutzt werden wieder in den Ordner /Library/Audio/[g=32]MIDI[/g] Drivers zurücklegen
- keine speziellen Einstellungen im Audio-[g=32]MIDI[/g]-Setup vornehmen, dieses Programm sollte so neutral wie
möglich konfiguriert sein
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben