Mozart-Geschwindigkeitsrausch der Spitzendirigenten?

@cpeb
interessante Zusammenstellung. Ich gehöre zwar seit dem ersten Hören 'seiner' ersten und zweiten Goldberg Variationen zu den 'Gould-Fans', aber es ist bisweilen wirklich ziemlich bizarr was er da mit einigen populären Stücken so alles anstellt ...
Hab gerade, angeregt durch Deinen Post, mal die lange nicht gehörte Richter Aufnahme auf den Plattenteller gelegt. Hat mich schon vor Jahrzehnten extrem beeindruckt.
Danke für Deine Antwort. Ich bin zwar inzw. kein absoluter Richter-Fan mehr (andere Pianisten haben mich inzw. mehr gefesselt), trotzdem halte ich den Meister für einen der wichtigsten Pianisten des 20. Jht. Richter ist ein Phänomen, da er alles spielen konnte, ohne beliebig zu klingen. Wenn man von ihm eine Bachfuge und dann Rachmaninov hört kann man kaum glauben, dass das derselbe Interpret ist....
 
Woran ich mich ein wenig gestört habe war Deine etwas abfäll. Bemerkung bzgl. der hist. Aufführungspraxis.

Oh sorry, das ist dann falsch übergekommen.
Das würdige ich durchaus, und Kenntnisse über die historische Aufführungspraxis, sowie über den Background der jew. Komponist:innen sind ja eh quasi Grundlagenwissen, ich denke aber, dass das nicht der Maßstab für die eigene Interpretation sein muss oder zwingend sein sollte. Ich sehe die Orientierung am mutmaßlichen historischen 'Original' eher als interessante Nische, die durchaus ihre Berechtigung und ihre Reize hat.
In Münster haben wir sogar das Privileg, dass die hiesige Hochschule über eine gut gepflegte Sammlung historischer Instrumente verfügt, auf denen auch regelmässig angemessen musiziert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben