Mozart-Geschwindigkeitsrausch der Spitzendirigenten?

@cpeb
interessante Zusammenstellung. Ich gehöre zwar seit dem ersten Hören 'seiner' ersten und zweiten Goldberg Variationen zu den 'Gould-Fans', aber es ist bisweilen wirklich ziemlich bizarr was er da mit einigen populären Stücken so alles anstellt ...
Hab gerade, angeregt durch Deinen Post, mal die lange nicht gehörte Richter Aufnahme auf den Plattenteller gelegt. Hat mich schon vor Jahrzehnten extrem beeindruckt.
Danke für Deine Antwort. Ich bin zwar inzw. kein absoluter Richter-Fan mehr (andere Pianisten haben mich inzw. mehr gefesselt), trotzdem halte ich den Meister für einen der wichtigsten Pianisten des 20. Jht. Richter ist ein Phänomen, da er alles spielen konnte, ohne beliebig zu klingen. Wenn man von ihm eine Bachfuge und dann Rachmaninov hört kann man kaum glauben, dass das derselbe Interpret ist....
 
Woran ich mich ein wenig gestört habe war Deine etwas abfäll. Bemerkung bzgl. der hist. Aufführungspraxis.

Oh sorry, das ist dann falsch übergekommen.
Das würdige ich durchaus, und Kenntnisse über die historische Aufführungspraxis, sowie über den Background der jew. Komponist:innen sind ja eh quasi Grundlagenwissen, ich denke aber, dass das nicht der Maßstab für die eigene Interpretation sein muss oder zwingend sein sollte. Ich sehe die Orientierung am mutmaßlichen historischen 'Original' eher als interessante Nische, die durchaus ihre Berechtigung und ihre Reize hat.
In Münster haben wir sogar das Privileg, dass die hiesige Hochschule über eine gut gepflegte Sammlung historischer Instrumente verfügt, auf denen auch regelmässig angemessen musiziert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe die Orientierung am mutmaßlichen historischen 'Original' eher als interessante Nische
Hallo Blackbox,

danke für die Richtigstellung, die Du in Deinem 2. Satz leider wieder relativierst....
Du irrst, wenn Du die hist. Aufführungspraxis (ich kürze mal mit HAP ab) als Nische bezeichnest. Sicher gibt es viel mehr moderne Orchester als für Alte Musik (logisch) aber die HAP ist längst eine feste Größe im klass. Musikalltag geworden. Kaum eine größere Stadt, die nicht mind. 1 Barockensemble vorzuweisen hat. (Irgendwo las ich was von 200 Orchestern f. alte Musik in Dt.)
Aber darum geht es mir gar nicht. Fakt ist doch "Originalinstrumente" (z. B. aus dem 17./18. Jht.) klingen nicht nur (ganz) anders als ihr mod. Pendent (wenn sie denn eines haben.. ), sie müssen darüber hinaus auch anders gespielt werden.
Ludwig Semerijan, der sämtl. Mozart Sonaten auf div. Hammerflügeln eingespielt hat, berichtet, dass er seine (ursprüngl. moderne) Klaviertechnik komplett umstellen musste um mit den Instrumenten klarzukommen.
".... Eine Zeitlang fühlte ich mich zugegebenermaßen entmutigt. Das Fehlen von Fängern machte den Versuch eine einfache Tonleiter oder Triller halbwegs schnell/gleichmäßig zu spielen zu einem lästigen Unterfangen Dies technische Problem konnte mit etwas einfallsreicher Fingerarbeit aber überwunden werden. Weit wichtiger war es mir, zu einer zufriedenstellenden Tonqualität zu gelangen. Das war die größte Herausforderung beim Spielen auf Stein`s Klavier....")


View: https://www.youtube.com/watch?v=W6SkEHT8xQ4&list=OLAK5uy_n1J5rcuVRUNTZcYSvMs7WZoIn0CZ8jkKY

Um nicht immer nur Tasteninstrumente zu bemühen, nehmen wir als Beispiel die Gambe. Anfang 20. Jh. quasi ausgestorben, wurde sie von der HAP wiederentdeckt. Ihr Klang ist ganz eigen und verleiht barocker Musik ihren unverwechselbaren Klang.


View: https://www.youtube.com/watch?v=B1qU5wUKGf0

(Wer mehr Gambe hören möchte, dem seien die Aufnahmen mit Jordi Savall ans Herz gelegt, dem Gambenmeister schlechthin.)

Wir könnten auch die Laute, die Traversflöte, die Theorbe oder das Krummhorn nehmen. Alles Instrumente, die später teils in Vergessenheit gerieten oder durch moderne ersetzt wurden aber die der alten Musik ihren typischen Klang verliehen. Sie klingen nicht nur anders, sie spielen sich auch anders und ergeben ein völlig anderes Klangbild als mit mod. Instrumenten.


Was will ich damit sagen. Die HAP ist alles andere als eine Nische, das war sie vllt. noch in den 70ern als Leuten wie Leonhardt und Harnoncourt die Akzeptanz versagt wurde, die sie verdienten.


PS: Sorry RonB, dass das wieder mal von der eig. Frage meilenweit abgedriftet ist aber das Thema ist mir einfach zu wichtig.
 
Und da haben wir noch garnicht über "Temperatur" gesprochen. Für Tasteninstrumente war die mitteltönige Stimmung üblich (obwohl es eine Unzahl versch. Ansätze gab):

View: https://www.youtube.com/watch?v=fMrbNCRceek
Ja, manche Tonarten klingen hier "unschön", andere wieder sind besonders wohlklingend. Aber es war der für die damalige Zeit der beste Kompromiss.
Nachstehend Vor- und Nachteile gegenüber unserer heutigen/modernen Klavierstimmung

mitteltönig
(Terzen bevorzugt rein gestimmt - es gibt 8 reine große Terzen)

Vorteile
alle Tonarten (bedingt) gut spielbar - es gibt besonders "schöne" Tonarten
jede Tonart kling anders - farbiges Klangbild, jede Tonart hat eigenen Charakter
Modulationen sehr "reizvoll"

Nachteile
es gibt "hässliche" Tonarten - für unser "modernes" Ohr fast schon schmerzhaft
es klingt alles "verstimmt" (was ja genau genommen auch der Fall ist...)

gleichschwebend (nicht zu verwechseln mit wohltemperiert)
(nur Oktaven rein, Quarten etwas zu groß, Quinten etwas kleiner, Terzen größer)

Vorteile
jede Tonart gleich gut spielbar und damit gleich klingend - es gibt keine "hässlichen" Tonarten
Modulationen wirken wie selbstverständlich

Nachteile
keine "schönen" (reinen) Tonarten
jede Tonart gleichklingend - alle Tonarten sind quasi transponiertes C-Dur
- Tonarten charakterlos

Anm.: Wer schon einmal einen reinen Akkord gehört hat wird erschrecken wenn er wieder temp. Terzen hört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es ursprüngl. ja um`s Tempo bei Mozart ging nachstehend noch 2 Publikationen:
Frage an den Thread-Verfasser:
Hat Dir das Gesagte in irgendeiner Form geholfen oder bist Du jetzt genauso schlau wie vorher?
 
Was will ich damit sagen. Die HAP ist alles andere als eine Nische, das war sie vllt. noch in den 70ern als Leuten wie Leonhardt und Harnoncourt die Akzeptanz versagt wurde, die sie verdienten.
Ich hab da gar keinen Widerspruch, hab ja oben extra auf die interessante Sammlung in Münster verwiesen.
Vermutlich haben wir einfach unterschiedliche Definitionen von 'Nische'?!
Gerade in sogen. 'Nischen' gibt es doch oft die interessantesten Sachen, weshalb eine negative Konnotation von 'NIsche' m.E. wenig Sinn macht.
Musik ist glücklicherweise sehr vielfältig und braucht jede Menge 'Nischen' um angemessen zu gedeihen.
Rein quantitativ gesehen sind historische Aufführungen/Ensembles/Instrumente ja tatsächlich sehr viel weniger verbreitet als 'Aktuelles' oder 'Mainstreamiges'.
Ansonsten gilt sowieso: Gutes bleibt gut und Schlechtes bleibt schlecht, völlig egal ob in 'Nische' oder 'Mainstream'.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben