Selbstbau von Stellwänden

D

dreem

Registriert
03.01.05
Beiträge
496
Reaktionen
165
Punkte
1.011
Abend!

Eigentlich war es so geplant das ich mir eine Gesangskabine bauen wollte. Da dies sich aber etwas unpraktikabel erwies (Platz, Kosten, Akustik?) und auch selbst Karsten (popsta) mich davon abhielt, habe ich daraufhin auf seinen Rat mir zwei Stellwände gebaut. Eine Anleitung wäre mir jetzt zuviel Arbeit, deshalb poste ich lieber die Bilder während der Enstehung und wenn Fragen auftauchen einfach fragen. :)

Nach Fertigstellung war natürlich ein Test unerläßlich. Das Resultat war überaus gut. Kein Nachhall wie sonst üblich, keine Überbetonung von Frequenzen (soweit ich das beurteilen kann). Eiegntlich ein gut ausgewogenes und lebendiges Klangbild. Und nun zu den Bildern:

1.jpg

2.jpg

3.jpg

4.jpg

5.jpg

6.jpg

7.jpg

8.jpg

9.jpg

10.jpg
 
nette fotos.
dann stell ich doch gleich mal ne frage:
hattest du die wände absichtlich nur zur hälfte mit den dämmmatten gefüllt oder aus kostengründen nur einfach dünnere genommen? und was ist das denn für ein material? ich kenn mich da ja nicht so aus, kenn eigentlich nur die isover und die rockwool matten. aber die sehen beide anders aus.

und dann hast du die holzplatten mit holzkleber raufgeklebt und festgeschraubt, oder?

die befestigung der matten mit den fäden finde ich nicht schlecht.
 
Hi!

Der Dämmstoff ist Flachs. Den hab ich genommen weil er unbedenklich für die Gesundheit ist, anders wie bei Glaswolle/Steinwolle.

Ansonsten ist alles soweit mit Holzleim und Schrauben befestigt. Für die dünnen Sperrholzplatten hab ich außer Schrauben noch Silikon genommen. Es muss 1. dicht sein und 2. musste ich Silikon nehmen, da die Latten einiges an Höhenunterschied haben, also zum Ausgleich.
 
was bringt eigentlich der pyramiden schaumstoff?
hätte nicht eine stoffbespannung genügt?

bzw. wenn der pyramiden schaumstoff bis 2kHz filtert
bis wieviel Hz schätzt du schluckt deine konstruktion?
keine messwerte sondern so aus der praxis was ist realistisch?

lg
 
hi!
netter thread, weil ich mich auch gerade anfang mit dem thema zu beschäftigen.
hatte mir mal ne aufnahmekammer gebaut (was übrigens gar nicht sooo teuer war...das teuerste war die tür...
aber nach 4 Jahren musste ich einsehen, dass der raum scheisse klang.
ist bei kleinen räumen eigentlich immer so wenn man begrenztes budget hat und nicht alles perfekt machen kann...will mir jetzt auch stellwände bauen, die sind für kleine räume auch variabler....kann man dann auch mal für schlagzeug-abnahmen benutzen...wenn man denn eins hätte :p

Naja, was ich sagen will:
Pyramiden-Schaumstoff hatte ich selber noch nicht, auch die hochgelobten ILLBUCK matten nich.
Aber ich geb jedem folgenden tip:
NIEMAL BILLIGEN NOPPENSCHAUMSTOFF!
der nimmt euch alle hohen frequenzen im signal und das verstärtkt wiederum die tiefen frequenzen.
versucht, so dick wie möglich schaumstoff-matten zu bekommen.
Bei www.schaumstoff.de gibt es 2qm Noppenschaumstoff für knapp 60,-Euro, aber der ist dafür 10cm dick und soll Frequenzen bis runter zu 250Hz absorbieren. Das wäre schon ne feine sache. wenn ich wieder mal irgendwann geld hab :D dann hol ich mir davon 2 matten....!
gruß,
jakob
 
flachs, aha. wie ist das denn dämmtechnisch gesehen im vergleich zu den glasfaser/steinwolle-dingern?

und auf die dünnen platten hast du dann den schaumstoff geklebt, richtig?. wie dick sind denn die dünnen und die dicken?

so, ich glaub, das wären dann (vorerst) alle fragen ;)

auf jeden fall danke für diesen thread!
 
@human-ray: Der Schaumstoff absorbiert die hohen Frequenzen. Denke so ab 1 Khz schluckt der Schaumstoff. Ob Stoff genau das gleiche gemacht hätte kann ich nicht sagen.
Die ganze Konstruktion absorbiert ab ca. 120Hz bis 20Khz. Der Lochplattenabsorber ist gut für die tiefen und mittleren Freq..

@JakobRosemann: Den Schaumstoff hab ich von www.schalltechnik-mm.de . Der ist ca. 4cm dick. Allein mit Schaumstoff wird man nie ab 250hz absorbieren können. Es fehlt in jeder Hinsicht die Masse.

@mdc: Flachs soll das gleiche Dämmverhalten haben wie Glaswolle. Ich habe mich dafür entschieden, da Flachs absolut unbedenklich für die Gesundheit ist. Eben deswegen weil der Dämmstoff offen und nicht eingepackt ist. Den Schaumstoff hab ich erstmal oben nur angetackert und hängt so nur runter.
 
hi dreem!
also, die daten von wegen bis 250 hz habe ich aus der seite, bzw. der artikelbezeichnung unter www.schaumstoff.de .
da haben sie viele verschieden dicke noppenschaumstoff-matten, bei jeder schreiben sie wie weit sie die frequenzen bedämpfen können. zur 10cdm dicken, nanten sie eben die 250Hz.
die dünnste lag bei 1,5 cm glaube ich (ohen noppen), da sprachen sie von eine bedämpfung erst ab 5 oder 6.000 hz...
 
@dreem: bekommt man solche flachsmatten denn auch einfach im baumarkt? ist mir noch nie aufgefallen. ok, ich hab auch nicht direkt danach geschaut.
 
Flachs bekommt man unter http://www.daemmstoffhandel.de/

Gut geeignet ist auch Hanf. Das alles ist echt eine sehr gute Alternative zu Glas-/Steinwolle, da das Krebsrisiko fast/gleich Null ist.

Hier mal ein kurzer Auszug:

Der ideale Dämmstoff für leichte Trennwände mit hervorragenden schalltechnischen Eigenschaften ist Heraflax der ideale Dämmstoff für leichte Holz und Metallständerkonstruktionen. Seine Faserstrucktur paßt sich optimal den Gegebenheiten an und wirkt schallschluckend als Hohlraumdämpfung. Er besitzt die Wärmeleitfähigkeit 040 und die Baustoffklasse B2.Lieferbare Stärken auf Rollen 30 - 80 mm.
 
Zitat von popsta:

moin,
die sache von xcords ist schonmal besser als nichts, akustisch optial ist es aber nicht.
der pyramiedenschaum dämmt bis ca. 2000hz, alles was darunter an frequenz auftrifft wird nicht berücksichtigt.
die holzplatte kann sogar die akustik negativ beeinflussen weil sie frequenzen von etwa 2000 bis 500hz reflektiert. die auswirkung wäre ein mittel/tieffrequentes dröhnen.

hab mal folgende zeichnung gemacht:

absorb.bmp


der vorteil dieses absorbers ist, das er bis etwa 200hz wirken kann. hohe frequenzen werden im pxramidenschaum absorbiert, der rest wird durch die lochplatten/luft/weichfaser kombination geschluckt. die spanpatte bewirkt, das tieffrequnte schwingungen nicht durchgelassen werden. da frequenzen unterhalb 200hz nicht richtend strahlen, können die nur durch sehr viel masse geblockt werden. darür wäre dann eine gemauerte kabine von nöten.
 
hi
zu der zeichnung in verbindung mit der von dreem hier vorgestellten wand hätte ich noch paar fragen...
1.) die dämmplatte hier in der zeichnung...aus was für einem material ist die? sollte die platte auch löcher haben?
2.) wie groß ist der unterschied von den frequenzen wenn man jetzt nur luft (wie in der zeichnung) oder noch dämmaterial (wie bei den fots) hast?
3.) welche dicke sollte der pyramiedenschaumstoff haben?

da wir nen neuen raum haben und da einiges getan werden muss könnten 2 solcher wände vielleicht sehr hilfreich sein...also wäre dankbar für ne antwort ;)
 
zu 1. die Zeichung war nur ein Beispiel. Mach es lieber so wie ich, da die Konstruktion (Zeichnung) nur mittlere und hohe Frequenzen absorbiert. Also ein Kasten, innen Dämmmaterial, darauf eine 6mm Sperrholzplatte die mit ca. 400-500 Löchern versehen ist, das Ganze dann Luftdicht (natürlich nur außenrum) verschlossen und mit Schaumstoff drauf versehen.

2. Der Unterschied macht sich in etwa so bemerkbar, das die Resonanzfrequenz gesenkt aber der Frequenzbereich erweitert wird. Also Breitbandig.

3. Eine gewisse Dicke sollte er schon haben. Ich habe z.B. 4 cm dicken genommen (s.o. Link)
 
@ dreem

okay deine variante klingt interessanter für mich grade weil sie im frequenzbereich weiter runter geht...

aber kannst du vielleicht noch ein paar angaben zu deiner konstruktion machen?
das wäre echt nett.
welche abmessungen haben die kanthölzer (also wie tief ist der innenraum zwischen der lochplatte und der hinteren)?
was für eine platte befindet sich auf der rückseite und welche stärke hat sie?
(die lochplatte auf der vorderseite ist ja ganz normales sperrholz oder?)
der dämmstoff füllt nur die hälfte des innenraumes aus?

danke
 
@ReinerReibach: Jo stimmt die Maße hab ich vergessen. :)

Also die Kanthölzer sind 200cm x 6cm x 8cm. Der Innenraum ist dann also 8cm tief. Auf der Rückseite ist eine normale Spanplatte mit ca. 22mm Stärke. Die Lochplatte ist auch ganz normales 6mm starkes Sperrholz und der Dämmstoff füllt wie Du schon schreibst nur ca. die Hälfte aus, da er die vordere Sperrholzplatte nicht berühren darf, weil sie sonst nicht mehr schwingen würde. Die Maße der Platten betragen 1m x 1m und dann halt oben, in der Mitte und unten noch ein Kantholz (ca. 8,8cm lang und wieder 6cm x 8cm). In der Sperrholzplatte befinden sich dann 21x21=441 Löcher. :D
 
super

danke

dann kann ich mal anfangen die materialien zusammentragen...
ich werde vielleicht lediglich die größen ordnungen etwas ändern

also von meiner seite ein großes dankeschön


:)
 
Ich hab mir jetz auch ein paar Stelwände gebaut. Bin jetz dabei den 8cm dicken Noppenschaumstoff aufzubringen. Wie bekomme ich den fest?

1) mit Kleber? -> was empfehlt ihr hier, das nich so stark einzieht und trotzdem auf sperrholz sehr gut hält.

2) Tackern??? -> ich habe das probiert. Da wo der Schaumstoff dünn ist an den Noppen, ist er noch 2 cm dick. Meine Tackernagel (?) sind 1cm lang. Wenn ich die also mit der Tackerpistole reinschieß, dann wird der Schaumstoff an der kleinen Kontaktfläche leicht aufgerissen und stark nach unten zusammengedrückt. Ich finde, damit macht man recht viel Kaputt, auch wenn es hält.



Was würdet ihr mir raten?
 
Was hast Du für ein Tacker? Einen elektrischen oder mit Handkraft?

Habe so einen mit Handkraft (also ohne Strom) benutzt, da kann man auch einstellen wieviel Kraft angewendet werden soll. Ansonsten kannste es auchmal mit Nägeln versuchen, weil wenn Du klebst kriegste den schwieriger wieder ab.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben