Selbstbau von Stellwänden

ich hab mir den ganzen thread noich mal durchgelesen und bin irgendwie ein wenig verwirrt...

also zuerst hat ja dreem die fotos gepostet. später hat der selbe dreem ne zeichnung gepostet die allerdings was anderes zeigt. welcher dieser beiden teile ist nun bässer?

mir wär des teil von der zeichnung lieber ( weil 500 löcher/m² zu bohren mir irgendwie auf den sack geht... ) und könnte man, wenn man jetzt nich gerade recorded die teile in etwa so wie acrylglasscheiben vor den drummer stellen, ich mein vom effekt her( natürlich dann nich hochkant sonst sieht der arme trommler nichts mehr :) )? oder geht für solchezwecke irgendwas anderes?

ach ja noch ne frage:

taugen solche stellwände um [g=94]feedback[/g] zu reduzieren? is nämlich ein problem in unserm proberaum...

mfg

universal_telleRwäscher
 
Beim Helmholtz-Resonator schwingt eine Luftmasse auf einem Luftpolster. Bekanntestes Beispiel ist die gute alte Bierflasche, wenn man da drüberbläst, vernimmt man einen Ton. Trinkt man dann ein paar Schluck Bier und wiederholt das ganze, ist die [g=349]Frequenz[/g] des Tons schon etwas niedriger. Der Resonator schwingt also bei einer ganz bestimmten [g=349]Frequenz[/g].

vielleicht sollte ich mir 3/4 überdimensionale bierflaschen bauen.. das hätte andere vorteile.. wenss nicht gut kling, nimmst du ein paar schluck...;)

das wäre dann psychoakustik;)
 
nochmal meinen senf

Zeichnung4.jpg


Erklärung..

-die roten teile sind eben so stell wände (im linken als auch im rechten raum)
- die rote wand zieh ich noch rein.. gibt ne holz, MDF whatever konstruktion.
- das rote ganze rechts ist ein Regal
- das gelbe ist ein gedämmtes podest für den drummer (wird wohl holz auf sagex sein)
- der kleine raum der zwischen der steinmauer und der neuen wand entsteht will ich als isobooth nützen..

die abhörsituation ist so nicht 100% aber es ist verdammtnochmal zahlbar..

was meint ihr so im prinzip?
 
Hi tagwohl2
Ich habe mir mal deine skizze angesehen. Was mir sofort auffiel ist das die Abhörposition nicht symetrisch ist, was eine schlechte stereoortung zur folge hätte. die stellwände die du dir bauen möchtest würden sicher teurer werden als ganze wände aus Rigips hochzuziehen, was sicher die bessere lösung wäre.
Ich habe mal einen Vorschlag skizziert wie ich mir das ganze vorstellen könnte, und es preislich auch in einem angemessenen rahmen bleibt.

wie du sihst habe ich die regie in den anderen raum geschoben weil so kein platz für den durchgang verschwendet wird und die abhörposition mittig ist.
Die Wände der regie kann man gleich als Schlitz oder Lochplatten absorber bauen, somit spart man platz und geld. Erst eine schicht Rigips, dann mineralwolle, dann Loch- oder Schlitzplatten vorne drauf, Fertig.
In die Ecken kann man ja gleich ein paar Basstraps intigrieren. Hierbei sollt möglichst viel und dick mineralwolleverwendet werden. Das ganze kann man dann mit stoff oder schlitzplatten abdecken.
Die vocalkbine hat eine andere form bekommen, da es so vom platz her angenehmenr sein wird wenn man mal was einsingen möchte und nicht dauernd mit den armen an die wand stößt. Wenn du keine perfekte Schllabgrenzung zum regieraum brauchst, dann bohr einfach haufenweise löcher in den Rigips auf der Vocalraumseite. In die Vocalkabine ein Basstrap rein zu bauen kann nichts schaden, muß aber nicht unbedingt sein. wichtig ist dass ein wenig mehr als Noppenschaum zur dämfung angebracht werden.
In dem Großen Raum vo das drumkit steht kannst du entweder extrem diffusoren anbringen oder dämfen. Bei der raumgröße würde ich aber eher mehr dämfen als verstreuen. Hier gibt es recht günstige alternativen zu Noppenschaum (ein link steht dabei)
In den ecken sollte auch die eine oder andere basstrap platziert werden.
Von den materialkosten denke ich das es nicht mehr als 1000 euro kosten sollte.
Ich habe mein studio komplett für 500 euro gemacht. Ich habe zwar nur die hälfte der fläche, aber dafür auch die decke gleich mit gemacht.
hier kannste mal sehen wie ich das ganze gemacht habe:
Meine Baustelle
so muss jetz mal was zu essen machen.
bei fragen diesbezüglich stehe ich gerne zur verfügung
peace
mika
 
ich bin begeistert.. aber:

umräumen geht nicht.. in der hinteren ecke probt 1. noch eine band (1x abends pro woche), 2 ist der rechte raum nicht genug schalldicht nach aussen.. daher müsst ich da noch was basteln..

ich weiss, dass das nicht optimal ist mit der Abhörposition..

DANKE für deinen Vorschlag..


Mal angenommen ich lasse es bei dem Vorschlag, könnt ich nicht was an die Decke über der Abhörposition machen, damit ich weniger Early Reflections habe?

Es wird eben langsam konkret.. hab jetzt einen der mir günstig die Wand reinzieht.. die doppelte.

Ausserdem muss ich noch anfügen, dass cih primär Deathmetall und blackmetall bands recorde, und der lärmpegel betreffend drums, gitarren enorm ist...
 
dann besser so

über der abhörposition hängst du am besten schräg ein durchlöchertes brett so ca 2 X 1 m .
dieses beziehst du beidseitig dick mit noppenschaum. fertig.
 
Danke Mika..

oh was sehe ich da in deiner signatur im anderen Forum? JESUS liebt dich?

Ich liebe dich jetzt auch! küsschen
 
Auch wenn der Beitrag schon fast schon ein Jahr alt ist, vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen:

Im aktuellen Recmag wird das gleiche Prinzip der Stellwände beschrieben, jedoch füllen die den Hohlraum komplett auf (wenn auch nur "luftig"). Wo liegt der Unteschied zur halben Auffüllung?

Wie ist das mit der Konstruktionsgröße: Sind Verhältnis von Breite/Höhe egal? Ich würde mir gerne 2 Wände bauen, jeweils 2m hoch und 1m breit, mit der Leiste in der Mitte (also wie auf der 1. Seite). Verbesserung will ich damit speziell im Stimmbereich erzielen, da um 200Hz bei mir alles ziemlich mulmig ist.

Ausgerechnet habe ich die Werte auf folgender Seite:
http://www.mhsoft.nl/Helmholtzabsorber.asp

Prinzipiell baue ich ja eh die 2x1m aus 2x 1x1m, da ich den Kasten in der Mitte abtrenne. Also:

Fläche: 1m²
Plattendicke: 6mm
Lufttiefe: 8cm
Lochdurchmesser: 6mm
500 Löcher pro m²

Dann hätte ich eine Resonanzfrequenz von 205 Hz. Würde das halbwegs hinhauen? Was mich auch noch irritiert ist, dass hier das Gewicht von der Frontplatte garnicht beachtet wird. Laut der Rechnung im Recmag müsste das doch eigentlich vorkommen?

Schonmal Danke für eure Hilfe!!! :)
 
Hi shukone!

Die komplette Auffüllung erzielt nur eine breitbandigere Absorbtion. Zu bedenken ist allerdings, dass dadurch die Effizient an der Resonanzfrequenz sinkt. Ich hoffe das das verständlich ist.

Zu deinem Vorhaben:

Würde ich mir nochmals welche bauen, dann die Version mit den Slats (hatte MikeHanau gepostet). Grund: Diese Bauart lässt sich präziser Berechnen als die Version die ich gebaut habe. Der Rechner auf der mhsoft.nl seite hat einen Berechnungsfehler. Habe ich auch erst erfahren als die Stellwände fertig waren.

Wenn Du um die 200Hz mulm hast, hilft evtl. eher ein Plattenabsorber. Da hat dann eher die Dichte des Plattenmaterials Bedeutung. Bei meiner Variante hat sie keine bis kaum Relevanz, weil die Luft in den Löchern resoniert und dadurch eine Gegenresonanz erzeugt wird, womit sich Töne in dieser [g=349]Frequenz[/g] auslöschen.

Puste mal in eine Flasche,wenn dann irgendwann ein Ton zu hören ist hast du deren Resonanzfrequenz.
 
Erstmal vielen Dank für deine Antwort.
Die Situation ist folgende: Bis vor kurzem habe ich noch in einem akustisch sehr schlechten Raum gemischt und aufgenommen. Leider konnte man am Raum nichts mehr ändern, also hab ich mein ganzes Zeug in einen anderen Raum gestellt. Mischmäßig bin ich hier ziemlich zufrieden. Leider kann man in diesem Raum nicht aufnehmen (Vocals), da er zu verhallt ist. Klar, ich könnte überall Noppenschaum installieren, aber dann hätte ich wieder nur eine Höhendämpfung. Mal davon abgesehen, will ich den Raum optisch nicht so verschandeln. Eine Gesangskabine ist mir von der Konstruktion her zu riskant, denn nachher hab ich da dann wieder Resonanzen drin und das Gejammer ist groß. Der finazielle Aspekt spielt natürlich auch eine Rolle.
Folglich fand ich die Lösung mit den Stellwänden ziemlich interessant. Direkt im Raum in einer Ecke aufnehmen und 2-4 Stellwände dazunehmen um eine ziemlich breitbandige Frequenzdämpfung zu erreichen. Das wäre doch eigentlich schon ein sinnvoller Einsatz der Stellwände, oder nicht? Resonanzen sind in diesem Raum nicht bzw. kaum vorhanden, jedoch will ich dieses Mal auf jeden Fall einen saubereren (unteren) Mittenbereich.

Danke & Grüße
 
Hallo! ich moechte mir auch gerne zwei stellwaende bauen.
Macht es eigentlich Sinn, auf der anderen seite auch Schaumgummi zu moniteren? damit koennte man den raum teilen, zb eine seite ein instrument, andere seite ein saenger....

kann man statt der spanplatten auch fermacell (rigips) platten nehmen? da haett ich noch welche rumstehen :)
 
dreem schrieb:

Zur Hälfte auffüllen ist auch richtig, der Dämmstoff darf die vordere Platte nicht berühren, die soll ja schwingen.



Das versteh ich nicht, kann mir das jemand erklären? Warum soll die Platte schwingen?kann doch nur besser sein wenn es ganz ausgefüllt ist oder nicht?
 
@Diggler: Du kannst es auch komplett füllen, wie Du willst. Das war damals ein Fehler meinerseits. Habs gleich mal im Post geändert.
 
mmmh funktioniert das dann auch noch mit dem lochplattenabsorber-prinzip?

wird der klang anders? und wenn ja in welche richtung?

hast du die dämmplatten nur mit einer schnur befestig weil du sie nicht breiter hattest?
 
Diggler schrieb:
mmmh funktioniert das dann auch noch mit dem lochplattenabsorber-prinzip?

Ja funktioniert, aber die Slatversion ist umeiniges wenn nicht sogar vielfach besser. Vorallem leichter zu konstruieren.

wird der klang anders? und wenn ja in welche richtung?

Die Absorbtion wird breitbander um die Resonanzfrequenz, aber umso breitbandiger umso niedriger fällt der Absorbtionskoeffizient aus.

hast du die dämmplatten nur mit einer schnur befestig weil du sie nicht breiter hattest?

Nö. Hätte sie auch locker reinlegen können ohne Schnur.
 
mkropfbe schrieb:
Hallo! ich moechte mir auch gerne zwei stellwaende bauen.
Macht es eigentlich Sinn, auf der anderen seite auch Schaumgummi zu moniteren? damit koennte man den raum teilen, zb eine seite ein instrument, andere seite ein saenger....

kann man statt der spanplatten auch fermacell (rigips) platten nehmen? da haett ich noch welche rumstehen :)

Ja kannst du auch machen, aber bedenke das da nur hohe Frequenzen bedämpft werden ERGO: MULM!

Rigips würde ich nicht benutzen. Hat zwar ne schöne Materialdichte, aber bröckeln tuts doch wie Sau :eek:
 
ach regips geht schon klar....wenn man es vernünftig macht........wichtig ist nur die wände nachher mit haftgrund zu bestreichen

danach bröckelt die wand nicht so....also ich meine....wenn du sie anpackst hast du dann nicht mehr den gips-staub an den händen und die wand wirkt stabiler!
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben