Selbstbau von Stellwänden

nee, leider kann ich da nix einstellen. is mit hankraft. So ein billiger, für 14 €. Der wrangt das so rein, dass dann am ende vielleicht noch 4 mm rausgucken von der Tackernadel, wo der schaumstoff denn drunter gestopft ist.

Mit Nagel, naja, da mach ich ja in etwa die selben Löcher rein wie mit dem Tacker.


Von wegen Ablösen: Das Zeug darf da ruhig so fest ran, wie es will, das werd ich da nie wieder abnehmen.
 
Also eines ist mir noch ziemlich Unklar .
So habe ich das verstanden:
Rückseite ist einfach ne Spanplatte, danach kommt der Hohlraum mit dem Dämmmaterial und dann ?
kommt dann erst noch eine normale sehr dünne platte
und danach eine dicke lochplatte
und danach der pyramidenschaum
und danach nochmal ein stoffbezug ???

Kannst du den Aufbau bitte für mich bissl detailierter schilder, bin bissl durcheinander.

Und wie ist es eigentlich mit der Decke ? hast du dort auch noch Pyramidenschaum angebracht oder ist sie kaal.

Was noch total geil wäre, wie stellst du die Wände auf und wiviele hast du ?
Also singst du auf die wand zu, also ist die Wand hinter dem Mic oder rechts und links von dir. oder vorne und hinten usw.

Und vielleicht noch eine Angabe zu den Abständen zu dir.

Und was noch total super extrem nett von dir wäre :) wenn du Soundbeispiele hochladen könntest also einmal Gesang/Sprache/Geschrei.. ohne die Wände und einmal mit.

Ich weiss ist ein wenig viel verlangt, aber das wäre für mich super das würde sehr viel Licht ins dunkel bringen :D

Danke danke danke im Voraus :)
 
Also singst du auf die wand zu, also ist die Wand hinter dem Mic oder rechts und links von dir. oder vorne und hinten usw.

bei einem mikro mit nierencharakteristik wird ja von "hinten" einfallender [g=107]schall[/g] am besten gedämpft, deswegen das mikro für trockene aufnahmen so ausrichten, dass es in die trockenste richtung schaut.

lg
flox
 
hi floxe,

wenn ich dich richtig verstanden habe muss dann die Wand hinter meinem Rücken stehen ?
 
jop, so würd ichs zumindest machen, wenn du mehrere stellwände hast kannst du natürlich sonst auch mehrere seiten zumachen.

lg
flox
 
Sagen wir mal ich habe 2, ist es dann besser vor und hinter dem mic oder eins vor und eins rechts bzw. links ?
 
kommt drauf an wo im raum du stehst und wie die restlichen wände beschaffen sind :D

lg
flox
 
@dreem könntest du bitte noch die Fragen von mir beantworten, das wäre wirklich sehr nett.
Und evtl. könntest du ja auch noch Angaben zu den Preisen machen, also was du so alles augegeben hast.

Danke
 
Hier nochmal der Aufbau

1. Spanplatte 22mm
2. Kanthölzer 80x60mm werden so aufgelegt das ein 80mm Hohlraum entsteht
3. beides wird verleimt und verschraubt
4. Dämmstoff bis zur Hälfte auffüllen
5. DS mit Schnur fixieren
6. Rundrum auf den Kanthölzern kommt Leim oder Silikon (klebt auch ganz gut)
7. jetzt die gelochte Sperrholzplatte (6mm mit 441 Löchern) drauf
8. zum fixieren und anpressen wird sie auch verschraubt
9. Schaumstoff antackern (aber nur im Außenbereich)

Mit Soundbeispielen kann ich i.M. noch nicht dienen, evtl. später einmal. An der Decke hab ich nichts also kahl, weil der Raum ist 2,6m und die Stellwände ca. 2,1 hoch. Aufgestellt hab ich die Dinger im Dreieck. Die dritte Fläche ist dann die kahle Wand. Wie man sie aufstellt hängt eh vom Raum ab, da sollte man probieren was ja mit den Rollen drunter kein Problem darstellt.

EDIT: Das Ganze hat zusammen ca. 150€ gekostet. Aber sei vorsichtig! Eine Wand wiegt mehr als 60Kg.
 
Hallo!

Ist das der Ebay - Noppenschaumstoff?

Recht dick ist er ja nicht wie man auf den Fotos sieht... Das würde dann also heißen

[blöde Frage]

Schaumstoff für ab 2kHz und der Rest der Konstruktion für alles darunter?

[/blöde Frage]

Grüße don_huberto
 
hmm, ich frage mich aber noch folgendes: wo positioniere ich die gebauten Absorber denn genau?! Ich brauche diese eigentlich ausschließlich für Voice-Recording von Rap/Jazz (sowohl männlich als auch weiblich)... Denn bei einer Kabine ist man ja umgeben von absorbern, nun frag ich mich was es bringt nur 2 Platten stehen zu haben?! geht der [g=107]schall[/g] nicht drann vorbei und reflektiert trozdem an wänden?! Und reflektiert er nicht auch an decke und boden?! HILFEEE, ich komm nie weiter..... :(
 
Hallo allerseits,

will mich auch mal an eurer Diskussion beteiligen, vielleicht kann ich ja helfen.

Zunächst zur Begriffsdefinition:
Mit SchallDÄMMUNG hat die Raumakustik nichts zu tun, unter Dämmung versteht man, dass der [g=107]Schall[/g] nicht von A nach B gelangt, Dämmung ist also die Funktion, die eine Wohnungstrennwand erfüllt.

Hier geht es vielmehr um Absorption von Schallenergie, auch DÄMPFUNG genannt, diese ist wichtig, um die Raumakustik im Raum selbst zu verringern. Die Schallenergie wird also durch irgendeinen mechanischen Vorgang in Wärmeenergie umgewandelt und so vernichtet.

Man unterscheidet diese Gruppen von Absorbern:

1. poröse und faserige Absorber

Erstere sind absorbierende Schäume, die zweite Gruppe bilden alle Arten von Fasern (Mineralfaser, Glasfaser, Wolle, Textilien, Flachs, etc.)
Schallenergie wird hier vernichtet, indem die Luftteilchen in dem Material hin und her schwingen und durch Reibung und winzigste Wirbel abgebremst, die Schallwelle also bedämpft wird.
Heutzutage gibt es Mineralfaser, deren eingeatmete Mini-Faserbruchstücke sich anscheinend in der Lunge auflösen und keinen Krebs mehr verursachen. Wer dem nicht traut (ich tu’s nicht) nimmt Naturfasern wie Flachs und Wolle, die wirken fast genau so gut. Vorsicht allerdings bei Außenwänden!!! Das Zeug ist auch hervorragend wärmedämmend, und wer sich das zeug 10cm dick von innen an eine Außenwand packt, kann nächsten Winter literweise Kondenswasser aus seinem Absorber laufen sehen!!! Also: Dickere Absorber gehören nur an Innenwände, für Außenwände gibt’s andere Konstruktionen.
Zu Textilien: Vorhänge vor den Fenstern sind oft auch ein wenig absorbierend wenn sie ein bisschen gerefft fallen, also nicht glatt dahängen. Oder natürlich man kauft sich speziell akustisch wirksame Gewebe, wer wirklich viel Geld übrig hat kann sich da austoben und durchaus gute Effekte erzielen.

Günstigen Schaum aus Überproduktion gibt’s zur Zeit hier: http://www.schalltechnik-mm.de/


2. Platten-Resonatoren

Hier wird Energie durch Verformung vernichtet. Eine Platte (z.B. Spanplatte, Gipskartonplatte), die auf ein Holzständerwerk aufgeschraubt wird und so mehr oder weniger frei schwingen kann, wird durch auftreffende Schallwellen zu Biegeschwingungen angeregt. Sie besitzt bestimmte Resonanzfrequenzen (abhängig vom Material, Montage und anderen Randbedingungen), bei denen sie sich leicht zum "Mitschwingen" (lat: resonare) anregen lässt, sie schwingt also "in Resonanz". Durch die Biegung wird Verformungsenergie in Wärme umgewandelt, und die Platte entzieht der auftreffenden Schallwelle Energie.

3. Helmholtz-Resonator

Beim Helmholtz-Resonator schwingt eine Luftmasse auf einem Luftpolster. Bekanntestes Beispiel ist die gute alte Bierflasche, wenn man da drüberbläst, vernimmt man einen Ton. Trinkt man dann ein paar Schluck Bier und wiederholt das ganze, ist die Frequenz des Tons schon etwas niedriger. Der Resonator schwingt also bei einer ganz bestimmten Frequenz.
Der Effekt ist folgender: Die im Flaschenhals befindliche Luftmasse schwingt im Flaschenhals hin und her und vernichtet Schallenergie durch Reibung an den Oberflächen. Es bildet sich also ein schwingendes Feder-Masse-System, wobei das Resonator-Volumen, also in unserem Fall die im Bauch der Bierflasche vorhandene Luft, als Feder fungiert, auf der die Luftmasse im Flaschenhals hin und her schwingt. Die Resonanzfrequenz ist um so niedriger, je schwerer die schwingende Luftmasse ist (also je länger und breiter der „Flaschenhals“ ist) und je größer das Resonator-Volumen ist. Der Resonator kann jede beliebige Form annehmen, hauptsache man hat ein absolut dicht abgeschlossenes Resonatorvolumen und eine Öffnung. Die Abstimmung des ganzen auf eine bestimmte Frequenz ist dank kleiner selbstgeschriebener Progrämmchen kein Hexenwerk, allerdings sollte eine Regel vorweg beachtet werden: Die Wirksamkeit des Resonators hängt von seinem Volumen ab, und je tiefer die Abstimmfrequenz, desto mehr Volumen ist nötig. Wer einen Helmholtz-Resonator baut, um eine sog. Raummode im Studio zu bekämpfen, hat es je nach Abmessungen des Raums mit sehr tiefen Frequenzen zu tun, um diese Frequenzen wirksam mit einem Helmholtz-Resonator zu bekämpfen, muss das Volumen des Resonators schon einige Hundert Liter, eventuell mehr als einen Kubikmeter betragen. Wer den Platz hat, sich so eine Kiste ins Zimmer zu stellen, der ist damit gut bedient, die Raummode gehört definitiv der Vergangenheit an. Allerdings ist ein ähnlicher Effekt auch mit normalen Plattenabsorbern (siehe 2.) zu erreichen, die liegen einfach flach auf der Wand und nehmen somit deutlich weniger Platz weg. Helmholtz-Resonatoren kommen eigentlich nur dort zum Einsatz, wo man verwinkelte Hohlräume akustisch nutzbar machen will. Also praktisch fast nie.
Ein Helmholtz-Reso ist eine sehr schmalbandige Sache, die Bandbreite der Absorption kann ein wenig erhöht werden, indem man den Resonator-Hals oder das Volumen leicht bedämpft (mit Absorbern, siehe 1.)

4. perforierte Absorber

Diese Nutzen einen recht ähnlichen Effekt wie der Helmholtz-Resonator unter 3., allerdings gibt’s hier viele ganz kleine Löcher, in denen ganz kleine Luftmassen auf ganz kleinen Luftvolumina schwingen. Das erhöht die Bandbreite der Absorption um Längen und gibt die Möglichkeit, einen sonst voluminösen Helmholtz-Resonator auf eine Fläche zu verteilen. Die Bandbreite und Wirksamkeit des perforierten Absorbers erhöht sich noch beträchtlich, packt man direkt hinter die Löcher einen Absorber (siehe 1.).


Grundregeln für hohe Absorption

Viel ist zu lesen davon, dass man mit dem guten alten Noppen- oder Pyramidenschaum Frequenzen ab 2000 Hz bedämpfen kann. Man liest auch, dass für tiefere Frequenzen dickere Schäume nötig sind.
Die Wahrheit ist, dass für die Bedämpfung mittlerer und tiefer Frequenzen weniger die Dicke des Schaums entscheidend ist, sondern wie weit dieser vor einer Wand angebracht ist.
Idealisiert betrachtet man eine Schallwelle, die auf eine Wand trifft, reflektiert wird und sich dann „mit sich selbst“ überlagert. Es entsteht eine sog. stehende Welle, bei der die maximale Teilchenbewegung bei ¼ der Wellenlänge stattfindet. Die Wellenlänge L berechnet sich zu L=c/f , wobei c die Schallgeschwindigkeit in Luft ist (nahezu konstant bei 340 m/s), und f die Frequenz der Schallwelle. Eine Schallwelle mit der Frequenz 100 Hz hat demnach eine Wellenlänge von 3,4 Metern. Ein Viertel dieser Wellenlänge, also 0,85 Meter, entspricht in diesem Fall dem Abstand von der Wand, bei dem die größte Teilchenbewegung stattfindet, und möchte man diese Frequenz bedämpfen, müsste man eine Absorbermatte mit (im Idealfall) 0,85 Metern Abstand zur Wand anbringen, oder zumindest diesem Abstand einigermaßen nahe zu kommen. Man bemerke also: Es ist sehr wohl möglich, auch tiefe Frequenzen mit einem dünnen 5cm-Noppenschaum zu bedämpfen, wenn er nur den richtigen Abstand zu Wand hat. Breitbandiger wird die Absorption natürlich, wenn man einen dickeren Absorber verwendet. Breitbandiger als hier dargestellt ist so eine Konstruktion aber auch automatisch, weil Schallwellen nicht schön brav senkrecht in den Absorber einfallen, sondern aus allen Richtungen kommen und bei schrägem Einfall demnach längere Strecken im Absorber zurücklegen, also auch stärker bedämpft werden.
Besonders wirksam sind Absorber übrigens in Raumkanten und Ecken.

In den wenigsten Fällen wird man die Möglichkeit haben, ganze Wände mit einer 40cm dicken Absorberkonstruktion zu verkleiden, wie das in professionellen Studios der Fall ist. Rein aus Platz- und Kostengründen sollte man bei Problemen mit tiefen Frequenzen auf Plattenresonatoren oder Mischkonstruktionen wie Verbundplattenresonatoren ausweichen.
Wer die Akustik seines Aufnahmeraumes flexibel halten will kann sich auch mit transportablen Absorbern aushelfen, ein paar großflächige Absorbermatten, bei Bedarf schnell im Raum angebracht, bringen die gewünschte „knochentrockene“ und völlig hallfreie Studioakustik, und verschwinden danach wieder auf dem Dachboden. Am wirksamsten wären dabei frei im Raum hängende Absorber, teils senkrecht von der Decke hängend, teils an mehreren Punkten aufgehängt und bauchig durchhängend. Breitbandiger geht’s nimmer, da hat auch keine noch so tiefe Raumresonanz eine Chance.

Der Vollständigkeit halber: Diffusoren

Manch einer möchte in seinem Aufnahmeraum nicht total totgedämpfte Raumakustik haben, sondern will den Sound klingen lassen, ohne dass störende Raummoden auftreten, also zum Beispiel in einem Band-Probenraum. Hier ist das Ziel, ein diffuses Schallfeld herzustellen, d.h. man möchte nicht, dass eine Schallwelle, die auf eine Wand trifft, geometrisch reflektiert wird (Einfallswinkel = Ausfallswinkel), sondern dass sie möglichst in alle Raumrichtungen „gestreut“ wird. Dies erreicht man durch zerklüftete Raumoberflächen, wie sie z.B. die altbekannten Eierkartons aufweisen. Allerdings kommt hier wieder die Wellenlänge des Schalls ins Spiel. Eine Schallwelle wird an einer Wand nur diffus reflektiert, wenn die Konturen auf der Oberfläche ungefähr so groß sind wie die Wellenlänge der Schallwelle. Die Höcker eines Eierkartons (also die Konturen) haben ungefähr eine Tiefe und einen Abstand zueinander von 4cm, dieses als Wellenlänge entspricht einer Frequenz von ca. 8500 Hz. Mit Eierkartons erreicht man also eine hervorragende Diffusität bei hohen Frequenzen, also im Bereich ab ca. 5000 Hz. Darunter müssen die Konturen auf der Wand schon größer sein, um als Diffusor zu wirken.
Der ideale Diffusor ist der sog. Schröder-Diffusor, benannt nach seinem Erfinder. Dieser hat herausgefunden, welche Abfolge von zerküfteten Flächen eine ideale Diffusität erzielt. Das sieht dann aus wie eine zufällig zusammengewürfelte Fläche, hat aber System und ist genaustens berechnet.

Zur besseren Vorstellung: http://www.wvier.de/diffusoren.htm


So, fertig der Roman, freue mich auf eure Kommentare und freue mich auch, wenn ich euch in Zukunft weiterhelfen kann.

the Dschitz
 
Sprich: Wenn ich mir 3 Absorber Baue (Nach hier ausgestellter Anleitung) und ich einen L-Förmigen raum habe, aber nur das _ vom L benutze *gg*, dann reicht es also wenn ich mir 2 Stück in die beiden ecken stelle und eine hinter mich oder so?
 
@dschitz!

Danke für die vielen hilfreichen Tipps und Denkanstöße!

Der Vollständigkeit halber möchte ich noch auf eine letzte Möglichkeit der Akustik-Optimierung hinweisen, die wir in unserem Gespräch beim Tiger seinem Geburtstag angesprochen hatten:

Aktiviert die sowieso vorhandenen Absorber/Difussoren in euren Räumen!

Also:

- Stellt das Büchregel an die Wand HINTER Euren Monitoren und packt es ordentlich voll!

- Wenn ihr Nischen habt, die ihr nicht nutzt - hängt eine Lage Schaumstoff davor! Den Effekt hat dschitz ja schon geschrieben.

- Habt ihr wie ich einen Kachelofen im Atudio, der Hohl ist weil er nciht mehr genutzt wird? Packt ordentlich schaumstoff hinter die Lüftungsschlitze - der Effekt ist der selbe wie in oben beschrieben.

- Hab ihr Platz UNTER dem Schreibtisch - da schaut ja auch keiner hin - packt da auch Difussoren oder Absorber hin! Dem [g=107]Schall[/g] ist es egal, wo die sind - de er er mit großer Geschwindigkeit durch den ganzen Raum schwingt...

Gruß und viel Erfolg, Randy
 
@dreem

nochmal eine frage an dich...
kann man bei "www.schalltechnik-mm.de"
auch als privatperson bestellen???
muss man sich da anmelden oder geht das auch telefonisch?
ich finde da nicht die infos :?
 
Na klar geht das auch als Privat. Einfach Artikel aussuchen und auf Bestellen drücken. Danach mal in den Warenkorb schauen.
 
hiho zusammen,

ich bin auch gerade dabei mir eine günstige lösung für ne gesangskabine / stellwände zu suchen. für mich ist folgendes wichtig:

- der nachbar darf nichts mehr von meinem gesang hören (am liebsten möchte ich zu jeder tageszeit aufnehmen können)

- das klangbild soll natürlich so gut als möglich sein, aber ich verlange keine "wunder für wenig geld"

- ich möchte mit der lösung auch gesangsübungen machen nach klassischer gesangsausbildung, also tenor-mässige übungen, bei denen man mit seinem gesang auch "weite erzeugen" soll und in "die weite singen soll".....

aber wenn die gesangsübungen nicht gehen, das kann ich noch akzeptieren, dann mach ich die halt laut......aber ich kann halt einfach nicht so frei singen, wenn der nachbar alles hört und das tut er:) habe den test gemacht.

also - meint ihr solche stellwände wären die richtige lösung für mich?

gruss und danke für eure zeit,
ben
 
verdammtes scheissdrecks Posting-Modul! :( :( :( :( :( :( :( :( :( :( :( :(

Hallo Ben,

sorry für die Flüche, hab dir gerade eine detaillierte Nachricht hinterlassen, die sich in einem Systemfehler verflüchtigt hat. Toll, nicht?

Also das Wichtigste in Kürze:

Du brauchst eine Kabine, Stellwände helfen dir überhaupt nicht.
Deine Kabine sollte möglichst gut und gleichmäßig über alle Frequenzen bedämpft sein. Den Raumklang könntest du dann über Kopfhörer draufgeben, wenn du klassisch singst einen Kammermusiksaal, wenn du jodelst ein Hochgebirgstal mit fettem Echo, wenn du jazzen willst eine verrauchte Kellerkneipe.
Okay, den Rauch müsstest du selbst generieren, aber ansonsten gibt dir so ein kleines Raumklang-Progrämmchen in Echtzeit das Raumgefühl, das du brauchst.
Zum Aufbau der Wände und Decke deiner Kabine von außen nach innen gedacht:

- 2 Spanplatten oder Gipskartonplatten mit verschiedenen Dicken
- 10cm Luftraum, mit eingehängtem/geklebtem Absorber bedämpft
- 1 dickere Spanplatte
- Absorberkonstruktion

die Absorberkonstruktion muss nicht auf allen Flächen vorhanden sein, sondern nur an der Decke und zwei sich nicht gegenüberliegenden Wänden, dafür sollte sie angemessen dick sein, 20-25cm und du hast einen wirklich optimalen, linearen Absorptionsverlauf über alle Frequenzen.
Dazu bitte meinen Thread über Absorber lesen, du kannst beim Schaum viel Geld sparen, wenn du ihn richtig einsetzt! Es zählt nicht die Dicke des Schaums, sondern wie weit er vor der Wand angebracht ist.

http://homerecording.de/modules/new...pic_id=30164&forum=47&post_id=&refresh=Weiter

Noch was zum Gehämmer deiner Nachbarn: Was und wie hämmern die denn?
Es kann dir passieren, dass sich das Gehämmer über die Bodenplatte deines Zimmers auf die Kabine überträgt. Wenn du dagegen was unternehmen willst, solltest du einen schwimmend verlegten Boden in deine Kabine einbringen oder die Kabine im Extremfall als Ganzes schwingungselastisch lagern (Gummielemente). Das würde dann aber ein kleines wenig ins Geld laufen...

Viel Spaß :)

the Dschitz
 
naja um da bestellen zu können muss ich mich anmelden...
und bei den anmeldesachen steht firma und son kram...aber ich han doch keen gewerbe isch will doch nur den guten schaumstoff von dene ;)
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben