Selbstbau von Stellwänden

Musst auch keine Firma haben, dein Name genügt doch.
 
Hi Dschitz,

habe dir grad ne Email geschrieben. Hoffe deine Emailadresse hier stimmt auch, die du angegeben hast:)
 
@ReinerReibach: Glaub mir Du kannst da auch bestellen. Wenn Du sonst nich weißt machs einfach über e-mail. Ich meine, wie hätte ich sonst meins bekommen?! Aber Bitte kein Schaumstoff mit Selbstklebevorrichtung.
 
jap
danke @dreem
werde mich dann mal da duchwühlen
bei solch nettem preis...
und keine angst ich will den selbst tackern...also nix mit kleber bestellen ;)
 
Hab mir den Thread ganz durchgelesen weil ich sowas uach machen will.
Bevor ich damit anfange wollt ich aber nochmal was fragen.
Gibt es zufällig irgendeine Firma oder irgendetwas in der art wo man Solceh Wände (schon fertige) bestellen kann? oder eine Firma die eine Gesangkabine baut?
glaub nciht so sher daran das es sowas gibt aber wer weiss...
 
Heyho,
merci dreem für den mega informativen thread. ich hab mir nach dieser anleitung 4 dieser stellwände gebaut, verknüpfbar mit scharnieren ( vorteilhaft um z.b. gesangs kabine zu basteln oder als halbkreis für drumrecording - ausserdem stehen dann die teile ohne füsse ^^ ).
muss nur sagen, das extreme gewicht geht mir schon echt auf die nerven. das hast du klug geöst mit rollen unten drann aber das geht bei mir nicht, schon allein wegen dem boden bei mir ( versch. teppiche und so - da is schlecht mit rollen ).
Hab mir jetzt henkel zum tragen hingeschraubt - dumm ist bloss : man weiss nicht wo man hinläuft wenn man die dinger trägt :)

aber der sound ist super. taugen mir voll, die dinger- hat sich gelohnt. merci für die anleitung und muse !!
 
Hallo zusammen!

Ich hab jetzt mal ein kurzes Stück (aber wirklich nur kurz) zum Anhören fertig, für diejenigen die es interessiert wie es klingen kann. Wer es haben möchte kann mir gerne eine PN mit seiner E-Mail Adresse schicken. Leider kann/darf ich es nicht öffentlich stellen, deswegen dieser Weg.
 
Hallo dreem,

das Thema "Sprecher-/Gesangskabine" ist ja bekanntlich ein Dauerbrenner. Deutlich wird auch, dass man wohl nicht genug planen und überlegen kann, damit man am Ende nicht die große Enttäuschung erlebt und die Aufnahme im Wohnzimmer letztendlich besser klingt als die in der so mühevoll konstruierten und teuren Kabine. Du verfügst jetzt ja - wie ich bemerkt habe - über einige Erfahrungen. Schön, dass Du sie uns allen zugänglich gemacht hast!
Ich stehe vor folgender Entscheidung: Ich produziere ausnahmslos Sprachaufnahmen (Monologe und Hörspiele). Für die (Neu)-Einrichtung meines kleinen Studios steht mir ein Raum zur Verfügung, an den eine ehemalige Sauna angrenzt, die als separater kleiner Raum (1,60 x 1,12 x 2,05) besteht. Innenausbau natürlich total aus Holz (ich bewohne ein finnisches Blockbohlenhaus, zu der traditionell eine Sauna dazugehört). Es wäre recht einfach, eine Verbindung zum Regieraum durch ein Sichtfenster herzustellen. Aber wahrscheinlich würdest Du von einem Ausbau der Sauna wegen der möglichen Akustikprobleme komplett abraten und eher zu den Stellwänden raten, oder? Ich habe mich gedanklich halt etwas von STUDIOBOX inspirieren lassen und wollte die Wände innen entsprechend präparieren.
Lithos
 
@Produce:
Eine solche Firma wäre eben die erwähnte STUDIOBOX. Allerdings sind die Preise beachtlich...
Und dann wäre da noch ein interessantes Angebot:
Gesangskabine. Dort findest Du auch noch einen entsprechenden link.

Lithos
 
Um Gottes Willen, blos nicht die gute Sauna zerstören!!!
 
@dreem: Vielen Dank für die ganzen Infos! Das ist die erste praktikable Lösung, die ich gefunden habe, werde mich nächste Woche auch an die erste von 2-3 Wänden machen.
Meine Maße sind 1,8mx1m da ich im hier im Keller leider eine sehr niedrige Decke habe...
wieviele Löcher sollte ich dann machen? 400 Stück à 6mm hab ich mal gedacht.. warum hast du dir die Mühe gemacht und die Löcher so symmetrisch mit gleichem Abstand angeordnet? sieht man doch eh nicht mehr....

du hast wie ich auf den fotos sehe, die spanplatte hinten in einem Stück, aber das Sperrholz in zwei Stücken montiert. Macht das einen Unterschied oder ist das egal?

wie lang sind die Fußstücke bei dir? hab so an 50cm gedacht. Reicht das, damit sie stabil stehen?

bin noch auf der Suche nach Pyramidenschaum.. wo kriege ich den günstig her? habe auch auf den hier genannten Links geschaut aber gehts nicht noch biliger? :)
 
@Waterhead: Die Anzahl der Löcher ist schon entscheident. Irgendwo hier im Thread hab ich auch einen Link gepostet wo man das Berechnen kann. Die müssen nicht alle Symetrisch sein. Ich habs nur so gemacht weil es am schnellsten geht. Du kannst sie auch alle unterschiedlich verteilt bohren.

Hinten sind das auch 2 Spanplatten. Der Grund: Mein Auto ist nicht so groß. Es spielt also keine Rolle. Es kann ruhig auch aus einer Platte bestehen da ja nichts schwingen soll. Das machts ja erst bei einem Plattenabsorber ohne Löcher. Das sollten z.B. die Sperrholzplatten sogar 2 zweiteilig sein, denn sie sonst würde da nichts mit Absorbtion passieren, da zu steif.

50cm für die Füße sind OK. Ich dachte auch erst anfangs das das Ganze umkippen würde, das hat es aber nicht.

Den Schaumstoff gibts schon billiger, aber der hat dann ne minderwertige Qualität. Der von www.schalltechnik-mm.de ist gut.
 
sind diese stell wände jetzt nur für verbsserung der akustik oder für die schalldämmung gut?

ich bräuchte was zu schalldämmung...

könnte man nicht auch kästen mit sabnd gefüllt aufstellen? ich mein sand is ja endsschwer...
 
sind zur raumklanggestaltung. für dämmung ist und bleibt das raum-in-raum prinzip die einzig sinnvolle lösung. eine massewand benötigt das 35-fache gewicht (!!!) um denselben effekt eines/r entkoppelten raumes/wand zu erzielen.

lg
flox
 
Hey Hallo!

Ich hab vor mir auch sowas in der Richtung zu bauen. Allerdings vielleicht ne Nummer primitiver. Mein "Studio" bzw. ehemaliger Proberaum ist komplett mit 10 cm dickem Schaumstoff ausgestattet. Letztens ist eine Metaplan-Wand (kennt man vielleicht aus der Schule oder von Seminaren) vom Laster gefallen, hehe. Ich hab vor diese mit etwas dünnerem Schaumstoff zu bekleben. Dann kann man das ganze so aufbauen, dass man 3 Seiten mit Schaumstoff hat. Ich denke, für Gesangsaufnahmen bei Demos reicht das vollkommen aus. Zudem ist die Konsturktion sehr leicht und man kann sie platzsparend zusammenklappen.

LG

Kris
 
Hallo Leute,...

möchte mir auch gerne Stellwände bauen, allerdings möchte
ich aus kostengründen keinen noppenschaumstoff verwenden.
jetzt meine frage, kann ich auch einfach teppich vor die konstruktion
hängen? also die normal beschriebene konstruktion hier nur mit
teppich.

danke für hilfe.
 
Hallo Produ,
das kannst Du machen, aber der Effekt des Gobos ist somit auch minimiert.
Wenn's ganz billig sein soll, nimm lieber einen Trennwandklemmfilz aus dem Baumarkt, den Du gut mit 2 Lagen Stoff einpackst. Den kannst Du vorne befestigen.

Gruss
 
Hallo Dreem,
zum Link den Du zum berechnen gepostet hast:
http://www.mhsoft.nl/Helmholtzabsorber.asp#HelmholtzPanelAbsorber

Ich weiss aus relativ verlässlicher Quelle, dass die Helmholtzformel die dort benutzt wird, falsch ist. Da ist ein belgischer Akustiker draufgekommen. 2x wurde bei mhsoft schon angefragt, die haben aber (bis vor kurzem zumindest) nicht reagiert und immer noch die falsche Formel drin.

D. h. also, Helmholtz/Lochabsorber mit dem Tool nicht in der genauen Resonanzfrequenz zu ermitteln sind.
Aber keine Panik, wenn der Sound stimmt ist das ja nicht so schlimm. Schlimmer ist es bei Raumakustikmodulen die auf eine bestimmet Problemfrequenz hin gebaut worden sind. Die nützen dann wenig. Aber bei den Gobos/Stellwänden sollte das kein so grosses Problem sein. :)

Du schreibst irgendwo im Thread: "Die Lochplatte ist auch ganz normales 6mm starkes Sperrholz und der Dämmstoff füllt wie Du schon schreibst nur ca. die Hälfte aus, da er die vordere Sperrholzplatte nicht berühren darf, weil sie sonst nicht mehr schwingen würde. "
Die muss nicht schwingen, ist ja kein Plattenabsorber. Was da schwingt ist die Luft. :)
 
Eines möchte ich noch zum tollen Thread von Dreem hinzufügen:
Man kann die Gobos auch als Schlitz-Helmholtzabsorber bauen. Das hat den Vorteil, dass (ohne porösen Absorber davor) man eine leichte Diffusion erzielen kann.

Wenn man dann noch einen Holzrahmen mit dem porösen Absorber (Mineralwolle/Akustikschaumstoff) vorne (abnehmbar) montiert, ist man extrem variabel mit der Raumklanggestaltung.
Zum B. könnte man den Absorberrahmen vorne dran zum Ausklappen mit Scharnieren befestigen und hat so 2 verschiedene Absorberflächen nebeneinander wenn es die Klanggestaltung erfordert.
 
Wolkenbruch: Hm, sowas in der Art habe ich mir schon gedacht das da ein Fehler drin sein kann. Naja was solls, sie scheinen zu funktionieren.

Das mit dem "Schwingen": Ja da habe ich mich vertan. Ich weiß das das Luftpolster (Propfen) dafür zuständig ist. Also von meiner Seite aus entschuldigung das ich mich verschrieben habe.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben