Sehr komplexe Raumsituation, Rat von Erfahrenen/Experten erbeten

T

TeeCee

Registriert
06.07.22
Beiträge
8
Reaktionen
1
Punkte
12
Hallo zusammen,

ich habe mich leider in meiner neuen Wohnung komplett verschätzt und stehe nun vor einer sehr komplexen Situation, wie im Header bereits erwähnt.
Es ist nicht so, dass ich völlig unbedarft im Thema bin, aber dafür reicht mein Wissen bzw. meine Erfahrung definitiv nicht. Hier kann man (oder ich :)) sich auch nicht hin setzen und eben mal rechnen. Mir ist auch klar, dass ich ohne Messungen keine detaillierte Hilfe erwarten kann.
Mir geht es in einem ersten Schritt mehr darum : Wenn mir hier Leute mit Erfahrung sagen damit brauchst Du gar nicht an fangen bei dem Raum, dann ist mir das auch schon eine Hilfe. Ich kann mir im Moment nicht leisten mehrere Tausender in den Sand zu stecken.

Zur Situation (lt. Plan im Anhang) :
Eigentlich wollte ich mein Studio in Raum 2 machen. Dies ist nun aus mehreren Gründen nicht möglich, wovon gleich mehrere für mich absolute K.O. Kriterien sind leider.

Daher bleibt mir nur mehr "Raum 1", wenn man das überhaupt noch Raum nennen kann. Aus meiner Sicht ist das Teil eine absolute Katastrophe für mein Vorhaben. Nicht geschlossen, alles asymmetrisch, zusätzlich kann aufgrund der Gegebenheiten alles auch nur asymmetrisch auf gestellt werden. Und damit bin ich einfach mal völlig überfordert jetzt.

Die 2,20m eingezeichneten Tür/Fensterfronten in beiden Räumen sind bis zum Boden und jeweils 2,18m hoch.
Die einzige praktikable Möglichkeit, jetzt mal abgesehen von der Akustik, sondern schon rein organisatorisch, ist Abhöre/Tisch vor der Fensterfront in Raum 1 auf zu stellen. Mit Blick aus dem Fenster. Geht aufgrund der Balkontür nur asymmetrisch aus Raumsicht.
Alle anderen Gegebenheiten sieht man wie gesagt auf dem Plan. Die Aussenwände sowie Decke ist alles Stahlbeton.

Ich würde mich wie gesagt über Erstmeinungen von Leuten, die schon komplexere Sachen realisiert haben, sehr freuen. Wenn klar ist, dass ich in dem Raum nie zufrieden werde lass ich es lieber.

Mein Budget beträgt rein für die Raumakustik so um die 3.000,-. Das ist jetzt generell schon nicht die Welt für einen "normalen" Raum. Aber so sind leider die Gegebenheiten.

Abhöre muss aus bestehenden finanziellen Gründen erstmal weiter aus folgenden Komponenten bestehen :
2x Adam P33A
1x Adam Sub 20, zusätzlich oder anstatt kann ich mich hier auch noch eines XTZ 12.17 Edge bedienen, aber das sind wohl meine geringsten Probleme im Moment

Auf Wunsch kann ich auch Bilder einstellen, wenn das als förderlich erachtet wird.

Danke!

Flat_2D.jpg
 
Was genau soll denn in dem Studio passieren? Und wo vermutest Du die größeren Probleme? Ist es eher die Abschirmung gegen Lärm von außen, weil Du Sprecher bist, Hörbücher aufnehmen möchtest und draußen die Straßenbahn vorbeifährt? Oder geht es Dir um die Erzeugung einer vernünftigen Innenakustik, weil Du angesichts der sehr rechtwinkeligen Stahlbetonwände mit vielen Dröhnfrequenzen rechnest? Oder beides?

Und noch eine Frage: Miete oder Eigentum?

Matthias
 
Mein Vorschlag auch wenn du ihn bestimmt nicht hören willst, kauf dir für die Kohle zwei gute Kopfhörer und einen KH Verstärker.
 
@Pianist_Berlin
Danke für die Nachfragen Matthias. Das hätte ich eigentlich mal dazu schreiben sollen alles von vornherein.
a. Lärm von aussen kein Problem, Verglasung ist durchgängig Klasse 6
b. Benötigte Pegel im Bezug auf Nachbarn kein Problem, das ist mehrfach getestet und hier ist der Beton sehr willkommen
c. Es geht ausschliesslich um die Innenakustik und hier konkret um die folgenden Bedenken :
c1. Wie gesagt asymmetrische Aufstellung nötig bezüglich der Balkontür. Wenn Du jetzt so direkt auf den Plan schaust dann muss ich den Tisch/Monitore asymmetrisch nach links verschieben
c2. Die Balkontür selbst im Hinblick auf Reflexionen, sowie die Reflexionen generell aufgrund der Asymmetrie
c3. Das im Prinzip riesige L, dass der Raum ist und ich damit überhaupt keine Erfahrung habe
d. Was will ich machen. Ich produziere elektronische Musik (Techno/Housebereich in Varianten), also Mixen/Mastern einerseits. Und andererseits performen mit einem Mix aus Auflegen und Live-Act
EDIT : Achja, ist Miete. Aber unbefristet

@Glutamatjunkie
Danke, es geht hier weniger um Hören wollen. Ich habe das definitiv in Betracht gezogen. KH-Verstärker habe ich ohnehin übers Pult. Aber es ist für mich nach langem Überlegen in keinster Weise vorstellbar 8-10Std., oft plus, mit dem KH hier zu sitzen. Ich glaube auch nicht dass ich dazu "gebaut" bin rein über KH zu produzieren. Mich nerven die Dinger schon beim Performen nach ein paar Stunden ungemein. Ausserdem musst Du irgendwo irgendwann gegen hören, selbst wenn Du gut genug bist das über KH zu 80-90 Prozent hin zu kriegen.
 
Ach so, jetzt habe ich den Einwurf mit den Kopfhörern erst verstanden. Ich gehe ja immer davon aus, dass in solchen Räumen auch aufgenommen werden soll und es nicht nur um die Hörsituation geht. Und Du hast vollkommen Recht: Kopfhörer sind immer nur eine temporäre Ergänzung, an sich wird mit vernünftigen Lautsprechern gehört.

Das ganze Thema mit der Symmetrie wird aber wirklich total überbewertet. Da solltest Du Dir wirklich keine grauen Haare wachsen lassen. In der Akustik ist Chaos sowieso viel besser als strenge Symmetrie.

Stell Dich mal in die Ecken und mache tiefe Töne, um zu prüfen, ob der Raum zum Dröhnen neigt. Wenn ja, müssen eben ein paar Plattenschwinger an die Wände und/oder die Decke. Und dann eben überlegen, wie man die Nachhallzeit im Raum reduziert, also an die Wände müssen großflächige Absorber, die aber auch nicht zu viel absorbieren dürfen. Vielleicht geht da auch einfach was mit Vorhängen aus schwerem Stoff. Für eine komplette Verkleidung mit Rekton-Elementen reicht Dein Budget nicht, aber ich meine schon, dass man das mit den genannten 3.000 EUR in den Griff bekommen kann, wenn man alles selber macht.

Matthias
 
Eigentlich ist der Raum ja auch kein riesiges L, sondern ein riesiges U.

Nein, aufnehmen muss ich einerseits zum Glück nichts. Zumindest nichts, was mit einem Mikro abgenommen werden muss. Synths soweit Hardware geht alles direkt in die Workstation.
Es geht hier wirklich rein ums Abhören wie gesagt.

Resonanzen in den Ecken sind als heftig zu bezeichnen, da brauch ich nicht gar nicht messen zu. Dicke Absorber brauche ich dort sowieso wohl.
Moden wie gesagt aufgrund der Raumform, zumindest für mich, nicht berechenbar. Ich bin kein Physiker :)
Alles was Nachhallzeit etc. im Generellen betrifft ist sowieso klar, das trifft aber ohnehin auf jeden Raum zu.

Mir wird nichts anderes übrig bleiben als das Ganze mal so auf zu stellen wie ich es mir denke und es durch zu messen am Hörplatz. Warum habe ich das noch nicht gemacht?
Weil das schon mit einem gewissen Aufwand an Umbau verbunden ist und ich das einfach gleich gar nicht an gegangen wäre/an gehe wenn man sagt "Das kannst Du komplett vergessen die Situation"

Was meinst Du denn mit alles selber macht? Montage/Messen oder auch kompletten Absorber-Selbstbau?
 
Sing doch die Ecken mal tief an, auf verschiedenen Höhen. Dann weißt Du ungefähr, in welchen Freqzenzbereichen die Probleme liegen. Du hast doch so viel Wand- und Deckenfläche, da kannst Du Dir mit Plattenschwingern helfen. Darfst Du denn viele Löcher in die Wände bohren? Dann kannst Du Dir eine Lösung schaffen, die man kaum sieht und die kaum Platz wegnimmt. Plattenschwinger arbeiten sehr breitbandig, haben eine Oktave drüber und runter immer noch die halbe Wirksamkeit. Kannst Du auch mit Gipskartonplatten machen, dann sieht man am Ende überhaupt nichts. Du musst eben nur genau das Flächengewicht für einen Quadratmeter in Erfahrung bringen oder selbst auswiegen, weil sich danach der Wandabstand richtet.

Genau genommen kannst Du sogar mit ungelochten und gelochten GK-Platten abwechselnd arbeiten, damit bekommst Du den gesamten Frequenzgang in den Griff. Das muss man auch nicht präzise ausrechnen. Ich würde aber immer in den Raumkanten mit ungelochten Flächen beginnen, weil die Schwinger dort die höchste Wirkung haben.

Mach das Raster für die Lattung nicht kleiner als 70 cm. Und achte darauf, dass das Füllmaterial (SSP 1) keinen Kontakt zur Platte bekommt, weil die sonst am Schwingen gehindert wird.

Matthias
 
Moden wie gesagt aufgrund der Raumform, zumindest für mich, nicht berechenbar. Ich bin kein Physiker :)
Auch bei quaderförmigen Räumen misst man um die Moden letztendlich fix zu machen, selbst wenn diese in der Regel da sind wo ein Modenrechner sie erwarten würde.

Ich gehe stark davon aus das sich ein ziemlich eindeutiges Bild bezüglich der Moden abzeichnen wird. Denn der Raum ist bis auf den 123 cm breiten Gang der raus führt ziemlich ein Quader.

Das heißt wenn du eine Bestimmung der Moden per Messung machst wirst du sicher lange Nachhallzeiten finden die mit den Grunddimensionen von 5,7m, 3,4m und 2,5m zusammenpassen.

Ich sehe das komplett anders und halte Symmetrie für eines der notwendigen Grundvoraussetzungen wenn es um für Regieräume zum genauen Abhören im Mix, Master Bereich geht.

Dein Raum ist durch die vielen Öffnungen natürlich eine nicht optimale Sache, aber ich würde mich wenn ich diesem nutzen müsste nicht asymmetrisch vor die Balkontür setzen sondern den Hörplatz mittig auf der Seite ausrichten die du mit 5,67 bemaßt hast.

Das widerspricht zwar der Sache mit lieber der Längs als der Quer den Raum bespielen, dafür hast du aber deutlich bessere Symmetrie. Auch wenn dann links neben der Box eine Fensterfront ist und rechts nicht, sind diese 2 Faktoren doch deutlich weiter weg von Hörer und Quelle und werden somit auch weniger zum Problem. Basstreatment für die Tiefe Mode (5,70 Länge) würde ich dann um Balkontür herum machen und rechts an dem 223 Stück. Rechts kannst du dann Erstreflexionsbehandlung mit in das Längsmoden Treatment integrieren und links würde ich vor / auf der Balkontür wirklich nur Sachen machen die gegen Erstreflexionen helfen, also keine fetten Absorber auf Rollen oder so, weil ich denke die Wandfläche die mit Basstreatment um die Balkontür zu Verfügung steht + auf der 223 Seite müsste ausreichen um die tiefste Längsmode zu bedämpfen.
 
Sing doch die Ecken mal tief an, auf verschiedenen Höhen. Dann weißt Du ungefähr, in welchen Freqzenzbereichen die Probleme liegen. Du hast doch so viel Wand- und Deckenfläche, da kannst Du Dir mit Plattenschwingern helfen. Darfst Du denn viele Löcher in die Wände bohren? Dann kannst Du Dir eine Lösung schaffen, die man kaum sieht und die kaum Platz wegnimmt. Plattenschwinger arbeiten sehr breitbandig, haben eine Oktave drüber und runter immer noch die halbe Wirksamkeit. Kannst Du auch mit Gipskartonplatten machen, dann sieht man am Ende überhaupt nichts. Du musst eben nur genau das Flächengewicht für einen Quadratmeter in Erfahrung bringen oder selbst auswiegen, weil sich danach der Wandabstand richtet.

Genau genommen kannst Du sogar mit ungelochten und gelochten GK-Platten abwechselnd arbeiten, damit bekommst Du den gesamten Frequenzgang in den Griff. Das muss man auch nicht präzise ausrechnen. Ich würde aber immer in den Raumkanten mit ungelochten Flächen beginnen, weil die Schwinger dort die höchste Wirkung haben.

Mach das Raster für die Lattung nicht kleiner als 70 cm. Und achte darauf, dass das Füllmaterial (SSP 1) keinen Kontakt zur Platte bekommt, weil die sonst am Schwingen gehindert wird.

Matthias
Hi Matthias, Hilfe ist sicher willkommen. Denkst du wirklich das ein Ansatz mit Plattenschwingern für Anfänger richtig ist? Der Meinung bin ich nicht.
 
Es ist und bleibt die einfachste Lösung, die auch Anfänger gut umsetzen können, die wenig Platz wegnimmt, und wo man am Ende eine Lösung hat, die funktioniert. Und zwar ohne sich den Raum mit irgendwelchen riesengroßen Teilen zu verunstalten.

Warum die Angst vor Plattenschwingern?

Matthias
 
@Pianist_Berlin Danke Matthias, ich werd mich in das Thema Plattenschwinger mal näher einlesen. Das mit den Bohrlöchern ist solang ich nicht ausziehe bzw. die Wandstruktur nicht komplett drauf geht wohl nicht das größte Problem. Ich müsste dann halt wenn ich mal gehe ordentlich spachteln und malen bevor das jemand sieht.

Generell gilt halt ich bin jetzt mehr Künstler als Raumakustiker. Und ich habe mir ab gewöhnt über die Jahre alles können zu müssen, weil Dich das in der Regel nirgends hin führt. Diese Ambitionen hatte ich lange genug. Zu meinem Leidwesen bin ich halt generell perfektionistisch veranlagt, das geht auch nicht weg... Was ich mache muss dann auch ordentlich sein. Und dass ich mir das Ganze machen lasse dafür reicht das Budget wie schon erwähnt sicher nicht aus.

Der andere Raum würde wohl generell einiges Theater ersparen. Aber dort ist das Hauptproblem, dass das Nachbarschlafzimmer dran grenzt und mir da vermute ich auch der Beton nichts nützt. Das Risiko geh ich gar nicht erst ein. In Raum 1 kann ich Pegel fahren bis spät nachts, das ist ja erprobt, getestet und für gut befunden.

@coffee boy Ja ums messen kommt man ja sowieso nicht herum, das ist schon klar. Es ist ja nicht der erste Raum in dem ich arbeite, aber halt der erste mit solchen Gegebenheiten. Ich hatte es, was die Symmetrie betrifft, eigentlich auch so gesehen wie Du. Deshalb frage ich ja aber auch hier, da ich auch dieses "Problem" so nie hatte bisher.
Der Vorschlag mit der Längsachse kommt aus organisatorischen Gründen nicht in Frage. Was ich opfern könnte im Sinne der Symmetrie wäre, dass ich die Balkontür nicht mehr aufmache, sondern den Balkon nur mehr über das andere Zimmer betrete. Dann könnte ich den Tisch/Monitore symmetrisch/mittig dort vor dem Fenster positionieren. Jedoch bleibt die Tür ja da und ich hätte dann wohl Reflexionen genau "in" der Tür. Da ändert sich symmetrisch/asymmetrisch ja nicht wirklich was dran.
 
Der Vorschlag mit der Längsachse kommt aus organisatorischen Gründen nicht in Frage.
Ja ist immer schwierig was vernünftiges raus zu holen aus ungünstigen Bedingungen wenn dann auch noch andere Hürden dazu kommen - letztendlich immer ein weiterer Abstrich am positiven Endresultat, aber oft sind Dinge halt wie sie sind.


er Vorschlag mit der Längsachse kommt aus organisatorischen Gründen nicht in Frage. Was ich opfern könnte im Sinne der Symmetrie wäre, dass ich die Balkontür nicht mehr aufmache, sondern den Balkon nur mehr über das andere Zimmer betrete. Dann könnte ich den Tisch/Monitore symmetrisch/mittig dort vor dem Fenster positionieren. Jedoch bleibt die Tür ja da und ich hätte dann wohl Reflexionen genau "in" der Tür. Da ändert sich symmetrisch/asymmetrisch ja nicht wirklich was dran.
Ich denke wenn die Balkontüre links dauerhaft verschlossen bleiben kann, kann bei entsprechender Behandlung des Abhörbereiches vorne an den Seiten dann hier ein gutes Ergebnis bezüglich Symmetrie entstehen. Die Lösung ist meiner Meinung nach genausogut wie das was ich zuerst vorgeschlagen hätte.
 
Ich denke wenn die Balkontüre links dauerhaft verschlossen bleiben kann, kann bei entsprechender Behandlung des Abhörbereiches vorne an den Seiten dann hier ein gutes Ergebnis bezüglich Symmetrie entstehen. Die Lösung ist meiner Meinung nach genausogut wie das was ich zuerst vorgeschlagen hätte.
Ja das wäre ein durchaus machbarer Kompromiss für mich. Ein paar Meter zu gehen nur um auf den Balkon zu kommen sollte jetzt nicht das Problem werden. Damit könnte ich leben.

Ich bin jetzt generell am Überlegen ob ich mir nicht jemand hole der das plant und mir Bauanleitungen evtl. anfertigt. Handwerklich ist für mich kein Problem. Mich jetzt ewig mit der nötigen Theorie bzgl. dieser Problematik auseinander zu setzen schon.
Denn auch wenn ich grundsätzlich an der Thematik Interesse habe so habe ich eigentlich recht wenig Lust auf ein freudiges Try/Error.
Ich will Musik machen endlich wieder.
 
Es gibt eine kostenlose App fürs Smartphone, die Dir die vom Mikrofon aufgefangenen Töne als Frequenz darstellt. Gehe in Deine Raumecken, mache tiefe Töne mit Deiner Stimme und lasse Dir anzeigen, bei welchen Frequenzen die Dröhnungen liegen. Du kannst das ja auch mal bei Hunecke eingeben und Theorie mit Realität vergleichen.

Wenn Du Dich für eine Trockenbau-Lösung entscheidest, könntest Du auch die 5,67-Wand etwas aus dem rechten Winkel rausdrehen. Ich sehe da jedenfalls keine Probleme, das selbst hinzubekommen, auch innerhalb Deines Budgets.

Wenn der Raum dann ziemlich ausgewogen ist, kannst Du Deinen Arbeitsplatz samt Lautsprechern nach eigenem Belieben positionieren. Wie hoch ist der Raum eigentlich?

Matthias
 
Welche App meinst Du denn. Spectroid? Oder nur was von Apple.

Der Raum ist durchgängig 2,50m hoch. Steht eh in der Skizze aber etwas abseits und nicht ganz klar zugeordnet muss ich zugeben.

Ich habe heute abend ein unverbindliches Vorgespräch mit jemand, der das komplett plant, Baupläne macht und mit Begleitung bis zur finalen Einmessung. Dann müsste ich nur mehr bauen. Das wäre mir die liebste Lösung so wie es im Moment aus sieht.
Werde mir das auf jeden Fall mal alles anhören.
 
Ich denke auch, dass vor dem Fenster die Beste Position ist. Dann könntest du dich an einen der unzähligen Threads halten, in denen @coffee boy ein mögliches Vorgehen mit poröser Absorption beschrieben hat. @Pianist_Berlin
Symmetrie ist aus meiner Sicht das wichtigste Element in einer Zweikanal Abhörsituation. Ist doch eigentlich auch logisch. Wenn die beiden Lautsprecher einen abweichenden Frequenzgang aufzeigen, kann das Stereobild gar nicht homogen sein. Das ist sicherlich stark von der produzierten Musik abhängig, wie sehr das ins Gewicht fällt. Auch Chaos ist in der Raumakustik nicht gut. Ich vermute, du meinst damit die Diffusion der oberen Mitten/Höhen. Klar, besser als harte Reflexion aber auch das lässt sich im Vorfeld berechnen, um ein homogenes Ergebnis zu bekommen. Plattenschwinger würde ich einem Raumakustik Anfänger nie empfehlen. Zu hoch ist der mögliche Frust, wenn der vorher berechnete Effekt nicht so da ist, wie man das erwartet hat.
 
@Enthusiast Ich habe gestern abend lange mit jemand gesprochen, der
a. selbst ein Studio professionell betreibt jetzt und
b. Räume im deutlich 2-stelligen Bereich geplant hat
Er sagte das Gleiche über die Wichtigkeit der Symmetrie, wovon ich ja eigentlich auch ausgegangen bin ursprünglich schon. Von Plattenschwingern hat er mir ebenso ab geraten, mehr oder weniger fast auf der gleichen Stufe wie Helmholtzresonatoren. Wohl gemerkt ausgehend von dem Standpunkt dass jemand keinerlei Erfahrung mit deren Bau hat bzw. das noch nie durchgeführt hat.
Das Risikopotential ist sehr hoch dass das eben nicht so gut aus geht bzw. nicht so wie gewünscht.

Das Konzept ist sehr interessant, ich muss mir die ganze Situation aber nochmal komplett durch denken, da ich, wovon ich schon am Anfang mehr oder weniger aus gegagen bin, die ganze Balkontür verlieren werde, auch vom Licht her, und auch ansonsten nicht zu verachtenden Platz/Raum.
Da das ein Markt ist, mit dem ich sonst nicht viel zu tun habe bin ich auch hoch erfreut, dass Sonorock fast das Doppelte kostet nun wie noch vor 1-2 Jahren. Aber auf dieses Thema möchte ich hier nicht weiter eingehen, da mir die bzgl. der letzten 2 Jahre einfach nur mehr die Galle hoch steigt und das Thema genauso wie Religion/Politik von mir nicht im Internet diskutiert wird :)
 
Ja das ist der Scheiß mit der Raumakustik. Will man es ordentlich machen dann braucht man dafür einfach ein bisschen was an Platz und eine gute Tonregie ist und bleibt ein Arbeitsraum, auch wenn heute sehr viel Hobby in diesen Arbeitsräumen betrieben wird.

Hier mehr dazu:

Es gibt ja die Hobbyvariante - aber die will dann immer keiner haben - Kopfhörer.

Und es kommt ja häufig dann das Argument - ja wenn ich aber keinen anderen Raum habe - vielleicht sollte man sich dann an dieser Stelle einfach der Wahrheit stellen das man halt nicht die Vorraussetzungen hat um das Hobby wie ein Profi zu betreiben und sollte seine Ansprüche einfach realistisch einordnen.

Verständlicherweise wünschen sich die meisten das Raumakustik einfach zu verstehen, leicht zu bauen, total unkompliziert und am besten den Bedürfnissen angepasst (den eigenen und nicht die des Raumes) in den Raum zu integrieren ist.

Das ist aber echt Wunschdenken. Interessiert die Physik die der ganzen Sache zu Grunde liegt auch einen feuchten Dreck, die ist wie sie ist und wird sich für keinen Wunsch beugen.

Auch der Einsatz von Helmholtzresonatoren oder schmal abgestimmten Absorbern kann nur 1 Teil von einem gesamten Konzept sein.
Und es ist sicher nicht so, das man dann nur einen 50x50x50 cm Würfel Helmi braucht und der dann den ganzen Bass aufräumt.
Raumkonzepte mit Helmholtzresonatoren bedeutet nicht automatisch man verliert wesentlich weniger Platz, denn die wirken nur auf 1 Problem und der Rest muss ja trotzdem adressiert werden.

Aber seien wir doch mal ehrlich. Es ist doch nicht nur die Raumakustik wo das so ist.
Jeder der neu mit Mischen anfängt denkt das er das schnell drauf hat. Aber die Mixe werden auch erst gut wenn man sich lange damit auseinander gesetzt hat. Das ist doch überall so.

Und dieser Post ist nicht an dich direkt gerichtet Teecee. Mehr allgemeines Bla Bla.
 
@coffee boy Ja, und es war mir klar, dass ich einiges an Platz verliere von vornherein. Aber jetzt mit etwas konkreteren Zahlen muss ich es mir erst mal komplett durch rechnen für mich selbst nochmal.
Das Bauen selbst wäre nicht das Problem, wenn auch mit einigem an Arbeit verbunden. Handwerklich hab ich keine Probleme.

Meine Meinung, ganz azf mich bezogen, über KH hab ich ganz am Anfang schon in einerm meiner ersten Replys geschrieben. No-Go für mich. Und alles geht nicht.
Wir haben auch lange drüber geredet dass es immer wieder Leute gibt die auch in fast unbehandelten Räumen gute Ergebnisse erzielen. Das sind aber meist Leute mit nem anderem Hintergrund, die in Studios "aufgewachsen" und mitgewachsen sind über Jahrzente etc.

Und ja, natürlich ist es mit dem ganzen anderen Prozess auch so. Es ist immer amüsant Threads zu lesen ala ich lege seit 2 Wochen auf, ich hab nen Mix gemacht, kann ich da noch igendwas verbessern? :) Und das ist mit produzieren dann nochmal ne andere Nummer.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben