R
recordingisti
- Registriert
- 10.09.14
- Beiträge
- 411
- Reaktionen
- 23
- Punkte
- 595
Hallo Zusammen,
ich habe einen älteren Freund in Florida, der sich dort - neben der Rente - mit Digitalisierung von Schallplatten beschäftigt. Da er inzwischen kaum sieht und keinen PC mehr bedienen kann, habe ich ihm angeboten, dass wir die Arbeit aufteilen. Er überspielt die Platten in 24bit WAV und ich entfernen dann die Störgeräusche wie "Knistern" und Rauschen ... Das Ziel ist also eine möglichst saubere Übertragung in 320Bit MP3 bzw. klassische Audio-CD.
Er berechnet für die Überspielungen etwas, es geht aber eher um einen semiprofessionellen Betrieb. Ich gehe davon aus, dass er den analogen Teil wie Reinigung der Platten oder die korrekte Einstellung des Players richtig macht.
Ich habe in den letzten Jahren einige Hundert Kassetten überspielt und verbessert. Diese waren aber meistens private Aufnahmen und Vorträge und den Achtzigern (also keine Musik für ein audiophiles Publikum)
Ich habe mit Reaper ReaFIR etwas Rauschen entfernt und mit Fabfilter EQ den Rest optimiert.
Ich denke bei Vynil sind die Anforderungen im Allgemeinen etwas höher.
Ich würde fürs "Plattenprojekt" Izotope RX Elements kaufen. Es scheint ein passenderes Tool zu sein. Da ich meine Arbeit als Hilfe grundsätzliche kostenlos angeboten habe, möchte ich den finanziellen Aufwand minimieren.
Was sollte man hier beachten? Ich denke, wenn ich Störgeräusche entferne, passt es soweit, EQ und Kompressor würde ich bei Musik nicht einsetzen. Ich würde dann die Songs einfach nur auf dasselbe Lautheit-Level (-16-18 LUFS) bringen und als Audio-CD-ISO bzw. MP3 exportieren. Er muss dann nur noch die ISO brennen.
Was sind in diesem Bereich die "Best practices"`?
Vielen Dank für Eure Meinungen.
Gr. I.
ich habe einen älteren Freund in Florida, der sich dort - neben der Rente - mit Digitalisierung von Schallplatten beschäftigt. Da er inzwischen kaum sieht und keinen PC mehr bedienen kann, habe ich ihm angeboten, dass wir die Arbeit aufteilen. Er überspielt die Platten in 24bit WAV und ich entfernen dann die Störgeräusche wie "Knistern" und Rauschen ... Das Ziel ist also eine möglichst saubere Übertragung in 320Bit MP3 bzw. klassische Audio-CD.
Er berechnet für die Überspielungen etwas, es geht aber eher um einen semiprofessionellen Betrieb. Ich gehe davon aus, dass er den analogen Teil wie Reinigung der Platten oder die korrekte Einstellung des Players richtig macht.
Ich habe in den letzten Jahren einige Hundert Kassetten überspielt und verbessert. Diese waren aber meistens private Aufnahmen und Vorträge und den Achtzigern (also keine Musik für ein audiophiles Publikum)
Ich habe mit Reaper ReaFIR etwas Rauschen entfernt und mit Fabfilter EQ den Rest optimiert.
Ich denke bei Vynil sind die Anforderungen im Allgemeinen etwas höher.
Ich würde fürs "Plattenprojekt" Izotope RX Elements kaufen. Es scheint ein passenderes Tool zu sein. Da ich meine Arbeit als Hilfe grundsätzliche kostenlos angeboten habe, möchte ich den finanziellen Aufwand minimieren.
Was sollte man hier beachten? Ich denke, wenn ich Störgeräusche entferne, passt es soweit, EQ und Kompressor würde ich bei Musik nicht einsetzen. Ich würde dann die Songs einfach nur auf dasselbe Lautheit-Level (-16-18 LUFS) bringen und als Audio-CD-ISO bzw. MP3 exportieren. Er muss dann nur noch die ISO brennen.
Was sind in diesem Bereich die "Best practices"`?
Vielen Dank für Eure Meinungen.
Gr. I.