Schalldämmmass von Ziegelsteinen

G

gslam

Registriert
30.11.06
Beiträge
909
Reaktionen
3
Punkte
1.287
Ich suche eine Übersicht über die Schalldämm-masse von Ziegelsteinen?

Hat da jemand zuf. eine Tabelle?
 
Hallo gslam,

das kommt immer ganz auf den Hersteller der Ziegel und die Bauweise an; z.B. Innen oder Aussenwand, ein- oder zweischalig, was für ein Putz wird aufgebracht und wichtig natürlich die Wandstärke und die Rohdichte der Steine.

Am besten einfach mal bei den verschiedenen Ziegelherstellern auf deren Homepage zum Thema Bauphysik / Schallschutz stöbern - da gibt es ne Menge Infomaterial und Rechenbeispiele.

Hier mal auf die Schnelle ein paar Links zu den Herstellern und anderen Seiten:

www.poroton.de
www.wienerberger.de
www.ziegel.de
www.argemauerziegel.de

Wenn ich noch was anderes finde melde ich mich hier.

Gruss Timo
 
Es geht um eine bestehende Wand.
Kein Putz, Dicke 14cm.
 
Das ist eine sogenannte "12er Wand".
Wenn da kein Putz dran ist, ist sie nicht 14, sondern 12.
 
Ok, kann auch sein. Ist schwierig zu messen...

Wir wollen jetzt unseren grossen Aufnahme- und Konzertraum bauen, und dazu eine 200qm Halle mit einer 2. Innenwand aus Kalksandstein isolieren.

Die Dämmwerte für KS bekommt man ja problemlos. Wichtig ist nur, das Gesamt-Dämm-Maß am Ende zu wissen, also Ziegel-Glaswolle-KS-Putz, um die richtigen Schallschutzfenster einzubauen.
 
je höher die rohdichte, desto besser die schalldämmung, so die theorie.

aber ist das hochlochziegel, kalksandstein, klinker, oder sogar poroton oda industriebetonziegel?

ziegel ist vieles...

auch beim kalksandstein sind 14cm in der praxis nicht viel, weil die meiste probleme durch den trittschall entstehen...

erzähle mehr über dein vorhaben, so kann man dir eventuell mehr dazu sagen...
vg
dragan

edit: aha, doch ks...
pdf
 
Die bestehende Wand besteht aus 12er Ziegel, voll-Material, kein Putz. Eben der alte Backsteinziegel.

Davor soll eine Kalksandstein-Wand, dazwischen Dämmwolle und Dampfsperre. Die Fenster werden dann "gedoppelt", also in die KS-Wand eine Doppelverglasung eingebaut.

Die KS-Wand alleine wird zwischen 54 und 60db Dämmung bringen, je nach Modell.

Edit:
Das Pdf habe ich schon von der Architektin, es geht aber um die bestehende Ziegelwand...
 
schau den link oben, viell. hilft dir das,
vg
dragan

edit:
au, das wird schwierig, da früher keine einheitliche herstellungsnormen, sagt meine kollegin. :)
aba wir gucken in den "schneider":
also bewertetes schalldämmmaß dürfte 37db sein, bei der rohdichtklasse von 06, bis 1,6 und eine wanddicke von 70 bis 175 mm.
so der schneider.;)
 
diagnostix schrieb:
also bewertetes schalldämmmaß dürfte 37db sein, bei der rohdichtklasse von 06, bis 1,6 und eine wanddicke von 70 bis 175 mm.
so der schneider.;)

... das stimmt ungefähr, bei 12 cm sind es etwa 35-40db, je nach Material, Mörtel usw.
Eine beidseitig verputzte Wand (1cm Putz) erhöht das Ganze nochmal um ca. 5db.
 
Das schalldämmmaß deiner jetzigen zeigelwand spielt im endaufbau eine eher unwesentliche rolle, da du ja mit sicherheit noch eine abgestezte zusätzliche Wand errichtren willst/musst.
Hier ensteht ein Masse /Luft/ Masse system (MAM) das ganz anderen Gesetzmäßigkeiten folgt, als eine reine einschalige Wand.
Solche systeme haben den vorteil. dass sie den Schallschutz überhalb der Wandeigenresonanzfrequnez deutlich erhöhen, woraus ein höherer STC wert resultiert.
Der Nachteil ist, dass die isolation im Bassberiech mit jeder zusatätzlichen Luftfeder sinkt, bzw die Frequnez ab der die Wand schlechter isoliert steigt.
es gibt eine ganz einfach Formel um die Wandeigenresonanz zu errechen, bei der die Wand aufgrund der Eigenresonanz kaum isoliert:
Fc=c[(m1+m2)/(m1m2d)]^.5

Fc= ist die Resonanzfrequenz
c= ist eine Konstante( bei bedämpter Lufteder 43, und 60 ohne Dämmmaterial )
m1= die masse von wand 1 usw.
d =ist der Abstand ziwschen den beiden massen, bzw die dicke der Luftfeder.


Sind in der wand fenste rund Türen eingebaut?
Ggf sollte man eher an diesen Schwachstellen schauen, wo wirklich ein isolationsleck ist.
cheers
Mika
 
Also in der bestehenden Wand sind einfache Glasscheiben eingebaut.
Ich will in die neue Vorsatzschale Doppelfenster einbauen, die von innen zu öffnen sind, um die Scheiben noch putzen zu können, bzw. kaputte SCheiben austauschen zu können.

Mir ist klar, daß die Fenster die grössten [g=107]Schall[/g]-löcher sein werden, die Wand also nicht viel mehr dämmen muss als die Fenster.
Die Frage stellt sich, ob man mit einer 2-Schicht-Rigips Vorsatzschale nicht schon ausreichend Dämmung erreichen kann.

Der Raum ist recht gross (195qm) und hoch (von 10m auf 12m ansteigend) und soll als Aufnahme- und Veranstaltungsraum genutzt werden. Es werden hauptsächlich Jazz, Klassik und akustische Sachen da stattfinden, also kein Metal oder Technoparties. GGf. die eine oder andere Party, aber nix wildes.
Es geht also einmal um den Schutz der Nachbarn, die sich bislang nur beschwert haben, da eine Wand 2 grosse, dünne Blechtore hat, die natürlcih gar nichts dämmen.

Das andere ist, daß man nicht jedes vorbeifahrende Auto auf dem Hof hören sollte, 80db sind aber definitiv nicht im Budget.
 
Mir ist klar, daß die Fenster die grössten [g=107]Schall[/g]-löcher sein werden, die Wand also nicht viel mehr dämmen muss als die Fenster.
Die Frage stellt sich, ob man mit einer 2-Schicht-Rigips Vorsatzschale nicht schon ausreichend Dämmung erreichen kann.

Ob eine zweite Rigigpsschlae ausreichend ist, kann ich pauschal nicht sagen.
Der erste Schritt wäre zwei Messmikrofone paralel eine Langzeitaufnahme vom Lärmpegel in der Halle und ausserhalb machen zu lassen.
Am besten mal 4 Studen an einem durchschnittlichen Tag.
Diese Messdaten kann man dann auswerten, und dann weiss man schonmal welche Frequenzen in welchem Maß problematisch werden, und kann die Konstruktion daruf auslegen .

Marode oder schlechte Türen würde ich austauschen oder zumauern, genau wie schlecht schallisolierende Fenster.


Bei einem solche großen Raum sollte das Budget dementsprechend hoch sein.

Da du schon von der Decke sprichst, wie ist diese denn aufgebaut?

Ggf muss an dieser Stelle auch noch investiert werden.
Da du solch hochdynamische Sachen wie Jazz und Klassik aufznehmen möchtest, solltest du drinnen wirklich Ruhe haben, denn bei solchen Aufnahmen werden Störgeräusche nicht einfach von einer popartigen Bassline übertönt ;-)
Du solltest das ganze auf jedenfall Hand in Hand mit einer Akustikbaufirma durchplanen, um dein Geld möglichst sinnvoll einzusetzen.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Vorhaben.

cheers
Mika
 
ja, Akustikbau Firma wird am Start sein.
Wenigstens für die Planungsphase, wird das Budget auch nicht sprengen.

Danke erstmal...
 
Ähm,

also wenn man von einer Steinrohdichte von 1900 kg/m³ bei Ziegelstein ausgeht ergibt sich eine Wandrohdichte von 1810 kg/m³.
Bei 12cm Wanddicke macht das 217 kg/m²
Laut DIN 4109 (schallschutz im Hochbau) ergibt das ein bewertetes Schalldämm-Maß R´w,r von 46 dB wenn die Flanken (umgebende Wände, Decken und Böden) mehr als 300 kg/m² Masse haben....

So.. nochwas zu den Fenstern:

Doppel-Fenster oder Doppel-Türen bringen nur dann wirklich eine Verbesserung, wenn im Zwischenraum eine genügend große Absorptionsfläche vorhanden ist.

Nochwas zur zweiten Innenschale aus KS:
Ihr solltet wirklich mal rechnen lassen, ob die Konstruktion aus zwei biegesteifen (Ziegelwand-KS-Wand) oder die Konstruktion Ziegelwand-biegeweiche Vorsatzschale (Rigipsplatten) besser und/oder billiger ist.

Ein ganz entscheidender Punkt ist aber die Flankenübertragung der Halle.
D.h. ein pauschaler Ansatz, die KS-Wand bringt so und so viel kann ohne eine genaue Betrachtung der umgebenden Bauteile nicht gemacht werden!

Gruß, Lemming
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben