Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
stonyroad schrieb:
LZS schrieb:
Oh, da fällt mir grad eine tolle Zusatzfrage ein: Heißt das Ding jetzt eigentlich [g=51]Tremolo[/g] oder [g=49]Vibrato[/g]? Oder ist das eine die deutsche und das andere die internationale Bezeichnung?
Das was das Ding macht ist eigentlich ein [g=49]Vibrato[/g], aber alle nennens [g=51]Tremolo[/g] weils der gute alte Leo Fender so bezeichnet hat. [g=51]Tremolo[/g] ist eine Schwankung der Lautstärke und nicht der Tonhöhe .Mit "Jammerhacken" bist auf der sicheren Seite.
fmo schrieb:
Du bist also der Meinung, daß meine Antworten inkompetent, unnütz und überflüssig sind ?
Dann schau Dir einfach nur meine Beiträge der letzten 24 Stunden an.
Und lies Dir ruhig auch die Reaktionen der User auf meine Beiträge durch.
Und dann denk nochmal drüber nach.
steelyard schrieb:
Einige scheinen sich echt daran zu ergötzen, wenn sich user mal in die Haare kriegen.:nonono:
Mark Knopfler macht das so und ich mach das so. das sollte ja reichen
Einige scheinen sich echt daran zu ergötzen, wenn sich user mal in die Haare kriegen.
Fakt ist, dass ein frei schwebendes [g=51]Tremolo[/g] die Gitarre höhenreicher klingen lässt.
Mike1 schrieb:
Hallo,
also ich find´ Tremolos aus folgenden Grünedn relativ unnötig:
1.) Ich nutze den Effekt so gut wie nie.
2.) Die meisten Tremolos sind nicht gerade sehr Stimmstabil (z.B. Strat)
3.) Gibt´s bei einem freischwebenden [g=51]Tremolo[/g] immer Ärger beim runterstimmen.
4.) Gibt´s die meisten Gitarren (sogar Strat) auch ihne [g=51]Tremolo[/g]
5.) Find ich das Non Tremologitarren etwas voller klingen.
Also ich brauch´s nicht und ich vermisse es beim Spielen auch nicht.
Gruß Mike