
maninblack
- Registriert
- 12.01.06
- Beiträge
- 38
- Reaktionen
- 8
- Punkte
- 64
Hallo allerseits
Ich habe seit einem halben Jahr das Saffire Pro 40 im Einsatz für Aufnahmen und Backingtrack- Einspielungen bei uns im Proberaum.
Nun liebäugle ich damit, unser altes Fostex 1840 (2m x 1m für 18 Kanäle, das nenn ich kompakt
) abzulösen und alles mit der Saffire Mix Control zu mischen. Dazu fehlen mir aber noch ein paar wenige Kanäle.
Da die zusätzlichen Kanäle so nicht aufgenommen werden (bzw. nur für Skizzen), sollte das Behringer ADA8000 ausreichend sein ... Die andere Variante wäre der Octopre MKII von Focusrite, aber der kostet dann gleich das doppelte ...
So, nun zu meinen Fragen:
1. ist das generell eine praktikable Lösung?
2. Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit ADA8000 an Saffire Pro40? Funktioniert das gut, oder gibt es da Probleme (Clock oder was auch immer)? Wie schaut es mit den Latenzen aus, ist das im Bereich dass man damit live im Proberaum abhören kann ...?
Muchas gracias schon mal im Voraus
mib
Ich habe seit einem halben Jahr das Saffire Pro 40 im Einsatz für Aufnahmen und Backingtrack- Einspielungen bei uns im Proberaum.
Nun liebäugle ich damit, unser altes Fostex 1840 (2m x 1m für 18 Kanäle, das nenn ich kompakt
Da die zusätzlichen Kanäle so nicht aufgenommen werden (bzw. nur für Skizzen), sollte das Behringer ADA8000 ausreichend sein ... Die andere Variante wäre der Octopre MKII von Focusrite, aber der kostet dann gleich das doppelte ...
So, nun zu meinen Fragen:
1. ist das generell eine praktikable Lösung?
2. Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit ADA8000 an Saffire Pro40? Funktioniert das gut, oder gibt es da Probleme (Clock oder was auch immer)? Wie schaut es mit den Latenzen aus, ist das im Bereich dass man damit live im Proberaum abhören kann ...?
Muchas gracias schon mal im Voraus
mib