Naja, der Bachelor ist eigentlich ganz gut angekommen bei den Firmen in Deutschland. Die Statistiken sagen zumindest, dass die meißten eine Anstellung gefunden haben und die Firmen soweit zufrieden sind. Inwieweit die Statistiken aussagekräftig sind darf jeder selbst entscheiden. Dieses System ist jedenfalls in den USA und in England gängig.
Ich würde Bachelor jedenfalls eher mit Diplom 1 und Master mit Diplom 2 vergleichen. Fakt ist jedenfalls, dass durch EU Richtlinien in ganz Deutschland auf die Bachelor/ Master Schiene umgesattelt wird - zumindest bei den meißten Fächern. Das Ganze dient dazu vor allem qualifizierte Arbeitskräfte früher auf den Markt zu bringen. Bis man nen Master hat studiert man in der Regel dann doch schon schnell 5 Jahre. Mit ordentlich Einsatz geht das an der SAE durch das Trimester System jedoch schon in 3 Jahren. Dann muss man sich aber wirklich ranhalten.
Der Bachelor kann übrigens auch in Deutschland in München oder Berlin gemacht werden. Berlin sogar in Zusammenarbeit mit Köln. D.h. 2 Wochen Berlin danach Rest in Köln. Der Master geht nur in Australien (Byron Bay) oder England (London).
Ich bin übrigens selbst auf der SAE und habe mir das vorher reiflich überlegt. Mir geht es im Gegensatz zu den meißten anderen aber nicht nur um das Praktische (was ohne Zweifel viel Spaß macht), sondern zusätzlich ums Theoretisch und Wirtschaftliche. Ich möchte nämlich nicht ewig an den Reglern sitzen, sondern auch mal Geld verdienen
. Das geht im Management Bereich einfach besser - und macht zumindest mir genausoviel Spaß.
Nach dem ABI habe ich mich für diesen Weg entschieden und bin gerade mittendrin:
1. Jahr: SAE Köln Audio Engineer Intensivkurs (SAE Diploma)
2. Jahr SAE München Bachelor Degree Kurs (Bachelor of Arts Recording Arts)
3. Jahr SAE Byron Bay. Dafür braucht man aber schon einige Tests wie Toefl, damit das geht. (Master of Arts Creative Media Practise)
4-5. Jahr Studium des Master of Business Administration in USA (Abschluss MBA)
Mit ordentlich Anstregung kommen also nach 5 Jahren zwei Master Titel dabei rum. Ein "Künstlerischer" und ein Wissenschaftlicher. Ich denke damit sollte man ganz gute Chancen haben.
Und selbst wenn man keinen Managementposten in der weit gefächerten Medienindustrie bekommen sollte, so bietet der MBA doch genügend Chancen auch woanders Fuß zu fassen.
Aber um auch noch was zur Ausgangsfrage zu sagen: Der Ruf der SAE ist umstritten.
Das liegt meiner Meinung nach am sehr lockeren System. Natürlich ist es sehr angenehm, wenn man genügend Freiheiten hat, aber viele kommen einfach nicht dmait klar eigenverantwortlich zu arbeiten. Nach dem Abi aufm Gymnasium wars für mich jedenfalls fast ein Shock, wie locker alles ist. Manchmal auch einfach zu locker. Es gibt Tage da brauchen Supi's 3-4 Tage um ne einfache Übung zu kontrollieren, weil Ihnen keiner in den Arsch tritt.
Thema Dozenten: Es gibt hervorragende Dozenten, es gibt jedoch auch ein paar die einfach nicht für pädagogische Zwecke geeignet sind. Genauso sieht es bei den Schülern aus. Man hat einige wirklich engagierte Leute und einige, die sich irgendwie durchschleichen wollen. Diese müsste man im Sinne des Rufes der SAE und der Studenten konsequenter durchfallen lassen, aber da kommt dann schon wieder die Sache ins Spiel, dass die SAE nunmal privat ist und somit auf Gelder angewiesen ist.
Thema Jobs: Wenn man reinhaut und einfach besser als die anderen ist, dann sollte man auch keine Probleme haben etwas zu finden. Man muss aber auch etwas flexibel sein. Einen Mischerjob direkt in nem Studio um die Ecke zu kriegen ist unwahrscheinlich. Ich habe aber z.B. schon während des Studiums 2 Jobangebote bekommen. Habe jedoch abgelehnt, da ich erstmal meinen Weg durchziehen möchte und durch meine eigene kleine Firma nicht so dringend auf nen Job angewiesen bin.
Hoffe ich konnte dir durch meinen Mega Post etwas helfen