Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja, mal sehen. Ist ne Möglichkeit. Aber umständlich und lange warten.Ich meinte, dass Du generell bei dem Hersteller RME bleiben solltest und nicht auf irgendwas Billiges wechseln solltest. Eine Möglichkeit, das FF400 evtl. weiter zu benutzen, wurde Dir mit dem Digiface aufgezeigt.
Auch sehr gut! Stabile Treiber und musikalische nicht RME-sterile Preamps. Mach. Kannst später immer noch verkaufen oder gegen RME tauschen. Falls das überhaupt nötig ist.Bin am überlegen, ob ich nicht einfach das Focusrite Clarett+ 4 nehmen sollte.
Und dann neben Schnittstellen die ganze Scheisse immer wieder mit brandneuen Apple OS Architekturen, wo Plugins von heut auf Morgen nicht mehr laufen, und alles, aber auch alles an Software neu kodiert und neu gekauft oder upgedatet werden muss. Übelst. Bin ein M1 Fan, geile Rechner, keine Frage. Aber was das so betrifft... kompletter Kackfick. Deswegen fühle ich total mit @Turquoise . Eben mal seine gute FW FF 400 in den Müll, weil Apple schon wieder den Stinkefinger zeigt, könnt man sagen.Aus solchen Gründen kommt mir Apple nicht ins Haus.
Software neu kodiert
Als jahrzehntelanger Besitzer eines FF400 kann ich das auch sehr gut nachvollziehen, wie es ist von heute auf morgen das Interface unterm A. gezogen zu bekommen. Nicht fair... Das Dingens hat mal 880 Euro gekostet. Jeden neuesten WIN11 Rechner kann man mit einer PCI Express Card mit Firewire ausstatten, aber wehe Du greifst zum Apfel. Tja, das ist wohl die Vertreibung aus dem Paradies...... 
Gerade geschaut: bei Amazon sind 3 Digiface auf Lager, für 444€ :/Houston, wir haben ein Problem. Turquoise will mit Sicherheit nicht monatelang warten, bis endlich ein Digiface USB verfügbar ist, denn aktuell ist es nicht verfügbar. Ein gebrauchtes Babyface oder Fireface UC wäre eine Idee.
Oder ein neues (RME) Interface, was verfügbar ist. Hersteller und Modell sind egal, Hauptsache es hat ADAT. Dann hat er ein gutes Interface plus zusätzliche analoge Eingänge und Ausgänge. Ist ja nicht verkehrt, falls später noch mehr Equipment dazukommt mehr Kanäle im vorraus zu planen.Turquoise will mit Sicherheit nicht monatelang warten, bis endlich ein Digiface USB verfügbar ist, denn aktuell ist es nicht verfügbar. Ein gebrauchtes Babyface oder Fireface UC wäre eine Idee.
Firewire ist nun aber wirklich sehr sehr sehr alt. Und die Prozessoren wurde in den vergangenen knapp 20 Jahren 2x gewechselt, mehr nicht. USB-C ist ebenfalls schon etliche Jahre auf dem Markt und es gibt längst passende USB-Kabel von USB-A/B auf USB-C.Es ist doch im Kern eine Crüx mit Apple. Immer wieder neue Schnittstellen, und dann stampfen sie es doch wieder ein. Hauptsache Macs verkaufen. Egal.
Schätze, meine USB 2.0 RME FF krieg ich selbst noch an PCs mit Win 98 ran. Wenn man denn wollte oder sollte.
Gerade geschaut: bei Amazon sind 3 Digiface auf Lager, für 444€ :/

Gibt auch noch andere Optionen:Ich kaufe leider nicht bei Amazon aus div. Gründen.
Gibt auch noch andere Optionen:
Das hier hat auch nen Adat-Eingang und ist sofort lieferbar, freilich fällt dann TotalMix weg: Audient iD14 MKII
Also diese Aussage ist auf jeden Fall falsch. Ich habe hier ein Mac Pro mit Intel und ein MacBook Air mit M1. Beide haben Monterey als OS. Das ist das nach Big Sur. Den Schritt zu Ventura vor einem Monat habe ich noch nicht gemacht. Aber ich kann zumindest sagen, dass das Prism Orpheus als FireWire Interface nicht nur unter BigSur sondern auch unter Monterey läuft… Zwischen Weihnachten und Neujahr probiere ich dann mal noch Ventura und poste dann mal ErfahrungsberichteIch habe heute mit der Studioabteilung von Thomann telefoniert. Die haben gesagt, dass das aktuelle Apple-Betriebssystem Firewire überhaupt nicht mehr unterstützt (erkennt) - unabhängig von den passenden Adaptern. Das ging angeblich nur noch bis Big Sur.
Falls diese Info nicht stimmt, wäre ich froh zu erfahren, wie es anders bzw. doch geht.
Wird wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben. So ein Mist.

Das deckt sich mit einer Aussage eines RME Servicemitarbeiters und mit Meldungen im RME Forum.Also diese Aussage ist auf jeden Fall falsch. Ich habe hier ein Mac Pro mit Intel und ein MacBook Air mit M1. Beide haben Monterey als OS. Das ist das nach Big Sur. Den Schritt zu Ventura vor einem Monat habe ich noch nicht gemacht.
MacBook Air mit M1.
Ja, aber das wäre ja jetzt mit das Wichtigste zu wissen, ob das überhaupt noch auf aktuellen wie > zukünftigen Mac Umgebungen läuft.Den Schritt zu Ventura vor einem Monat habe ich noch nicht gemacht.
ne, das wichtigste war erstmal auf die Frage des TE einzugehen und er hatte irgendwo gehört, dass Firewire unter Monterey nicht mehr unterstütz wird, - dem ist nicht so.Ja, aber das wäre ja jetzt mit das Wichtigste zu wissen, ob das überhaupt noch auf aktuellen wie > zukünftigen Mac Umgebungen läuft.
ich denke mit Glück hat das vor allem dann zu tun, wenn man irgendwelche wilden Adapter benutzt. RME empfiehlt die originalen Adapter von Apple.Dass man ältere Macs und deren OS mit irgendwelchen wilden FW Adaptern mit Glück versorgen kann, steht ganz sicher außer Frage.
Ich benutze nur teure originale Adapter von Apple an meinen PCs, daher stellt sich mir die Frage auch nicht.RME empfiehlt die originalen Adapter von Apple.
Mac mit M1 und Ventura werden einige hier im Einsatz haben - und genau darum ging es mir ja nun mal grundsätzlich in Bezug zur FW Connection.Bzgl. der zukünftigen Mac Umgebungen kann hier vermutlich niemand eine sichere Aussage treffen.
Bei der aktuellen Verfügbarkeit der Produkte ja dann aber auch irgendwie doch.Und RME lebt schliesslich sicher nicht davon, dass alle nur ein Gerät im Leben kaufen. ^^