@Andaraginga
Diese Reimform abcb wird "heterogener" Kreuzreim oder auch "unterbrochener" Kreuzreim genannt. Ich schreibe besonders gern in dieser lockeren Reim-Form. Beantwortet?
Ansonsten verstehe ich nicht die harte Gegenüberstellung von
a) Intuition, Sprachgefühl
b) Theorie und Technik
Für mich sind alle 4 Aspekte gleichberechtigte Bestandteile der Sprache. Weiter nichts.
Ich kann jeden Satz sprechen... und kann ihn daneben auch analysieren. Die Analyse hilft mir lediglich, eigene oder fremde Sprache besser zu unterscheiden. Was ist schlimm daran, zwischen Aussagesätzen, Fragesätzen oder Befehlen unterscheiden zu können? Und als Texter zu entscheiden, ob man den gewünschten Sachverhalt als Frage, Aussage, Wunsch oder Befehl form-uliert, ist doch Technik und Sprachgefühl zugleich. Oder? Und von dieser Einfachheit sind alle meine Entscheidungen beim Schreiben. ALLE.
@Teestunde,
Wem die verschiedenen Reimformen was bringen, ist typenabhängig. Aber probieren sollte man schon, ob man im Reim was entdecken kann. Ich sehe zum Beispiel bei vielen humorvollen Gedichten den Paarreim. Oder den umarmenden Reim (aabba) wie zum Beispiel den Limerick. Sehr interessant ist der Hexameter. Da habe ich das meiste gelernt. Vor allem über den Einsatz von Zäsuren und eben über ungereimte Verse. Aber wie gesagt - ich empfehle, als tägliche Übung eine Reimform zu warmmachen... ohne großartig Energie zu verpulvern. Zur Königsdisziplin der Lyrik, dem Hexameter, geb ich gern auch im PF Hilfestellung oder Literaturempfehlung.
@sweetlizzard
Danke für deinen ausführlichen und anschaulichen Beitrag. Vieles kommt mir aus meiner Arbeit bekannt vor. Die Form meiner "Stoffsammlung" hat sich über die Jahre geändert. Ich schreibe von Anfang an keine unbeschränkten Prosasätze mehr, sondern bereits in diesem ersten Stadium Zeilen in Verslänge. Aber ohne die Absicht zu reimen und ohne festen Rhythmus. Das hat sich irgendwann ergeben, um nicht soviel streichen zu müssen. Was ich nicht in 1-2 Verslängen notieren kann, schafft es sowieso nicht in den Text. Es sei denn, mir unterläuft mittendrin intuitiv eine geile Metapher oder ein lustiges Wortspiel.
Insofern spielt das Handwerk von der ersten Sekunde bei mir eine Rolle. Aber natürlich muß ich trotzdem vieles streichen, was mir einfiel. Denn irgendwann kristallisieren sich 1-3 Hooks heraus. Und die sind dann das neue Ziel des verfeinerten Textes. Und hier werden auch die Reime wichtiger. Nun bekomme ich quasi den Tunnelblick. Teile der Stoffsammlung verlieren an Bedeutung, andere gewinnen. Meine Intuition wird ein zweites Mal gefordert. Diesesmal muß sie größenwahnsinnig die übrig gebliebenen Teile der Stoffsammlung so verbinden, als wäre diese künstliche Verbindung das Natürlichste der Welt.
Nun kommt es auf jedes Wort an. Einige bedienen die lockere Attitüde, andere den Inhalt.
Ich glaube wie Du, Busse weiß, dass er einen schwierigen Weg wählt, wenn er auf Reime verzichtet. Denn natürlich schreibt er im Grunde keine Umgangssprache. Er benutzt ungewöhnliche Bilder und Metaphern, nutzt syntaktische Stimittel usw. Ich meine sogar, seine restlichen Stilmittel müssen nun besonders gut sein, damit die fehlenden Reime gar nicht bemerkt werden. In dieser erhöhten Anforderung an den Rest der Stilmittel liegt mMn ein Risiko reimloser Texte.
Gestattet mir in diesem Zusammenhang nochmals Justin Timberlakes "Say Something" zu erwähnen. Ich liebe dieses Song abgöttisch. Aber ich kann ihn mir im Vorrübergehen nicht merken. Gut, er hat (für mich) 7 verschiedene musikalische Hooks. Eine fast durchgehende, nur scheinbar einfache, Akkordprogression Am-C-G-D. Das belastet bereits mein Gedächtnis.
Und nun sehe ich zufällig - der schöne Text reimt sich noch dazu nicht. Habe ich die Töne gerade zusammen, fehlen mir die Textbausteinen, erinnere ich Textpassagen, fehlt mir der präzise Rhythmus. Gut, müßte ich ihn singen, würde ich den Song lernen. Muß ich aber nicht.
Was ich aber sofort komplett vor mir sehe, ist das beeindruckende Video. Das Video ermöglicht es mir, die schwer merkbare Mischung aus Text und Musik einfach zu genießen.
Es gibt Interpreten, die legen extremen Wert auf die Merkbarkeit eines Textes. Vergessen sie einen neuen Text am nächsten Tag, lehnen sie ihn anschließend ab. In diesem Zusammenhang geht es oft um Reime....
@rho,
Danke für deinen knappen, aber sehr gehaltvollen Beitrag! Er führt zu meiner Eingangsfrage zurück: Zum Sog des Reims...
Ja, das
sofortige Herumschlagen mit der Reimfähigkeit der ersten Zeile ist für mich .... ähm... fragwürdig geworden.
Früher habe ich mich nämlich oft bereits an der dritten Zeile derartig müde gereimt, dass ich die Idee samt Stoffsammlung anschließend in die Tonne getreten habe. Heute schreib ich anfangs wie gesagt kurze Zeilen und beginne das konsequente Reimen in einer späteren Phase. Wenn ich 30 Zeilen Stoffsammlung schreibe, reimt sich zwar manchmal die Hälfte, aber eher wie zufällig. Das hat anfangs nur wenig zu sagen. Es gibt mir höchstens etwas Sicherheit, dass ich in der nächsten Phase nicht gänzlich bei Null anfangen muß.)
Ansonsten: Ich freue mich über jeden, der zugibt, dass Reime für ihn eine wichtige Rolle spielen. Gefühlt sind in diesem Forum 99% aller Texte gereimt! Wäre dann ja seltsam, wenn alle plötzlich behaupten würden, am liebsten reimlos wie Bosse schreiben zu wollen.
@malles
Intuition und Unvernunft hängt für mich wirklich recht eng zusammen. Die Vernuft ist für mich etwas Bewußtes. Vieles, was gegenwärtig als vernünftig beschworen wird, finde ich zum Kotzen! Um meinen inneren Frieden zu finden, halte ich mich oft an Gedanken fest, die viele als unvernünftig bezeichnen. Aber ich fühle intuitiv, dass ich sie vertreten muß. Das hat noch nichts mit Inspiration zu tun. Sondern zunächst lediglich mit der Tatsache, dass mir mein seelischer Friede wichtiger ist, als einer Mehrheit zuzustimmen. Meine Intuition kann mich zwingen, eine künstlerische Partnerschaft zu beenden, oder mit verrückten Ideen provozierend zu beleben. Oft gibt mir meine Intuition einen Tanz auf dem Vulkan vor, ohne dass ich bereits von einer Idee inspiriert bin. Zunächst habe nur meine Attitüde gefunden. Aber danach kann ich fast mühelos nach einer Idee suchen. Plötzlich fühl ich mich von Ideen regelrecht überflutet. Kein Scheiß.
Wider dem Reim zu schreiben, ist für mich zunächst eine Haltung. Jeder, der mal einen Hexameter (also etwas Reimloses) geschrieben hat, weiß, dass diese formale Entscheidung kolossale inhaltlich Folgen hat, ungeahnte Inspirationen auslöst. Aber am Anfang steht keine Idee, sondern die intuitive Entscheidung: Schreib mal wieder einen Hexameter!
@David ben Jesse
"Bauch / noch" finde ich als angedeuteten Reim suboptimal... weil Umlaute prinzipiell gedehnt gesprochen werden... "ch" nach einfachen Vokal diesen hingegen kurz gesprochen macht. Deshalb würde ich auf "Bauch" lieber Kraut oder Keuch oder Bär - Ansonsten: Ähnliche Worte (mit ähnlichen Vokalen) is ne prima Idee, finde ich. Erweitert den Begriff der Assonanz