Der Schlager wird ja gern auch volkstümlich genannt.
Und andere nennen den Schlager "volksdümmlich". Speziell auch die "Volkslieder-Schlager". Es geht darum, "auf Zielgruppe" zu schreiben, um den Kaufreiz auszulösen.
In dem Zusammenhang finde ich da noch die Ballermann-Schlager am ehrlichsten.
Ich verachte allerdings niemanden, der solche (Ballermann- wie Volkslieder- wie Liebesschnulzen-Schlager) mag. Ich mag sowas ja auch.
Und etwas zu pauschal mit den eindeutig länger nachhallenden Volksliedern verglichen. Ich oute mich gern: ich liebe echte Volkslieder.
Ich auch. Man findet nur so wenige... Hängt auch damit zusammen, dass eine Tradition eine kontinuierliche Überlieferung und Veränderung benötigt. Ein Volkslied wird ein Text, wenn er durch den "folk process" gegangen ist, d.h. dass er mündlich überliefert und umgedichtet und umgeändert wurde.
Damit steht die Vergangenheit in direktem Kontakt zur Gegenwart, geht nahtlos ineinander über.
Im Deutschen wurde diese Tradition leider durch die Nazis durchtrennt. Ein nicht unbedeutender Teil des Deutschen Volkes (Juden, Sinti, Roma, Homosexuelle, ...) wurde von den Nazis systematisch ausgerottet und ermordet. Damit wurde zum einen ein großer Teil der Traditions-Träger ermordet und ausgelöscht.
Zum anderen wurde damit eine Lücke in die Tradition und Volks-Kultur geschlagen. Man kann zwar an alte Volkslieder anknüpfen, aber das hat was von "historischer Aufführungspraxis", von "Museum", weniger von kontinuierlich gelebter Tradition.
Ihre einfache Art, über Gefühle zu schreiben. Ich habe jahrelang als Musiktherapeut gearbeitet. Dabei erkannte ich erstaunt, auf geheimnisvolle Weise Volklieder die Vitalität scheinbar erloschener Geister wecken können. -
Die Einfachheit und Ungekünsteltheit von Volksliedern ist immer wieder beeindruckend. Nur wenige schaffen es, so gut zu dichten.
Hans Wader hat ja einige Folksongs aus dem Amerikanischen ins Deutsche nach-gedichtet, die heute schon einen gewissen Volkslied-Charakter haben. Zu anderen internationalen Melodien hat er als erster Texte geschrieben, die im Ausland in der jeweiligen Sprache nachgedichtet wurden.
Charakteristisch ist dabei eine gewisse Lakonie, eine gewisse Beiläufigkeit der Erzählung, sowie Reime, die das ganze zusammenhalten.
Beispiel: Heute hier morgen dort, 2. Strophe:
"...einer warum /
... bleib ich stumm /
.. fällt mir schweeeer." Punkt. Luftholen.
"... wird alt /
... noch galt /
... morgen nicht meeehr." Punkt. Abschluss. Luftholen, Chorus.
Das schöne ist, die Reime fallen nicht als bewusste "Kunst" "störend" auf, sondern helfen bloß ganz nebenbei, sich den Text besser zu merken.Und halten "den ganzen Laden" zusammen.
Für mich sind aber Reime nicht das Mass aller Dinge, sondern nur ein Bestandteil des Handwerks. Je nach Text oder Genre sind Reime mehr oder weniger wichtig.
Natürlich verwende ich auch ein Reimlexikon. Ich habe nur bemerkt, dass mir die offensichtlichen Reime meist schon so einfallen, und in den Fällen, wo mir echt das Reimlexikon hätte helfen sollen, um einen guten sinnhaften Text zu reimen, das Reimlexikon dann eher nur die unpassenden Reime liefert.
Es kommt auch auf den Text an. Gereimt klingt es immer durchdacht, nachgedacht, überarbeitet, nach Kunst. Oder nach "reim dich oder ich fress dich." Wie im guten alten Schlager...
Einem "rohen im Affekt rausgehauenen" Text stehen Reime wohl eher nicht, jedenfalls nicht unbedingt. Denn bei so einem Text hat der Texter nicht die Zeit, sich Reime zu überlegen und den Text ins Metrum zu drechseln.
Bei Rap mit Reimen kommt es mir oft so vor, als ob Reim über Inhalt ginge. Oder, sich der Inhalt nur nach dem Reimschema richtet. Das empfinde ich als handwerklichen Patzer.
Gruss