Reime - Fluch oder Segen von Musiktexten?

1. @Burkie , du testest deine Fähigkeit, möglichst viele schlechte Texte zu schreiben. Was ist daran - um mal einen von dir genannten Anspruch an Texte zu zitieren - "plausibel"?

2. Und um bei Plausibilität zu bleiben: wieso hälst deine schlechten Texte für gut?

( Sorry, "gut" und "schlecht" sind Deine Bewertungen. Mich überzeugen die mir von dir bekannten Texte in erster Linie emphatisch nicht. Was leider keine Werbung für einen Musiktexter ist.)

Hallo,

ich finde reine echte Schlagertexte "schlecht" in dem Sinne, dass sie den Zuhörer bewusst betrügen.

Meine Schlagertexte glaub ich haben das ganz gut hinbekommen, deswegen sind sie in dem Genre gut.

Manche der Texte überzeichnen leicht die ganzen Schlagerklischees, gehen also leicht in Parodie, Satire oder Ironie hinein. Das war nicht immer gut zu erkennen, umso besser.

Deswegen halte ich meine Schlechten Texte für umso besser.


Gruss
 
@Burkie , mir geht es in diesem Faden ganz eindeutig ums Handwerk. Speziell um Reime. Reime sind Wiederholungen von vokalgeprägten Buchstaben-Gruppen... und im Falle von Alliterationen von anlautenden Konsonanten. Und ich werde nicht müde zu betonen, dass mMn Wiederholungen die beste Basis gut funktionierender Kommunikation ist.

Zahllose Sinnsprüche beweisen, dass sich (seit Menschengedenken und überall auf der Welt) alle Menschen gern bei Reimen bedienen, um ihre Einfälle einprägsamer zu FORMulieren. Reime ersetzen keine Inhalte - sie erhöhen bestenfalls ihre Wirkung.

Dem willst du hier widersprechen. Für Dich sind Reime scheinbar äußerliche Zeichen von Volksverdummung. Du unterscheidest nicht mal zwischen abgenutzen und frischen Reimen - nein, Reime sind an und für sich verdächtig. Und echte Schlagertexte haben betrügerische Absichten.

Der Schlager wird ja gern auch volkstümlich genannt. Und etwas zu pauschal mit den eindeutig länger nachhallenden Volksliedern verglichen. Ich oute mich gern: ich liebe echte Volkslieder. Ihre einfache Art, über Gefühle zu schreiben. Ich habe jahrelang als Musiktherapeut gearbeitet. Dabei erkannte ich erstaunt, auf geheimnisvolle Weise Volklieder die Vitalität scheinbar erloschener Geister wecken können. -

Irgendwie gleichen Volkslieder (und populäre Schlager) den Tönen, die wir aus dem Tierreich kennen: den Rufen der Muttertiere und Säuglinge, den Warnlaute kampfbereiter Männchen, dem bunten Tongemisch spielender Jungtiere. Und Wiederholungen wie etwa Reime sind eindeutig mit beteiligt an dieser Lebendigkeit.

Ich habe auch musiktherapeutisch mit Kleinkindern musiziert. Hier funktioniert das gleiche Muster. Am beliebtesten sind Lieder, welche unreflektiert die Natur des Lebens nachahmen. Mit derart simplen Impulsen lernen wir die Welt kennen... und verabschieden uns wieder von ihr. -

Und ich erkannte im Umgang mit Kindern und Alten noch etwas anderes: Viele kritisch anmutenden Zeilen verpuffen wie störender Motorenlärm, wenn aus ihnen nicht mehr der Ruf der Natur klingt. Wir können oder wollen uns zeitkritische Inhalte nicht dauerhaft merken. Unsere Seelen sehnen sich am intensivsten nach archaische Gefühlen!

Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
@Burkie , mir geht es in diesem Faden ganz eindeutig ums Handwerk. Speziell um Reime. Reime sind Wiederholungen von vokalgeprägten Buchstaben-Gruppen... und im Falle von Alliterationen von anlautenden Konsonanten. Und ich werde nicht müde zu betonen, dass mMn Wiederholungen die beste Basis gut funktionierender Kommunikation ist.

Dem willst du hier widersprechen. Für Dich sind Reime scheinbar äußerliche Zeichen von Volksverdummung.

Falsch.
Für mich sind Reime ein Zeichen, wohlgemerkt eines unter vielen, für gutes Handwerk.
Nicht mehr, nicht weniger.

Gruss
 
@Burkie : Na dann lassen wir das mal so stehen ... ;-)

lg
 
Der Schlager wird ja gern auch volkstümlich genannt.
Und andere nennen den Schlager "volksdümmlich". Speziell auch die "Volkslieder-Schlager". Es geht darum, "auf Zielgruppe" zu schreiben, um den Kaufreiz auszulösen.
In dem Zusammenhang finde ich da noch die Ballermann-Schlager am ehrlichsten.
Ich verachte allerdings niemanden, der solche (Ballermann- wie Volkslieder- wie Liebesschnulzen-Schlager) mag. Ich mag sowas ja auch.
Und etwas zu pauschal mit den eindeutig länger nachhallenden Volksliedern verglichen. Ich oute mich gern: ich liebe echte Volkslieder.
Ich auch. Man findet nur so wenige... Hängt auch damit zusammen, dass eine Tradition eine kontinuierliche Überlieferung und Veränderung benötigt. Ein Volkslied wird ein Text, wenn er durch den "folk process" gegangen ist, d.h. dass er mündlich überliefert und umgedichtet und umgeändert wurde.
Damit steht die Vergangenheit in direktem Kontakt zur Gegenwart, geht nahtlos ineinander über.

Im Deutschen wurde diese Tradition leider durch die Nazis durchtrennt. Ein nicht unbedeutender Teil des Deutschen Volkes (Juden, Sinti, Roma, Homosexuelle, ...) wurde von den Nazis systematisch ausgerottet und ermordet. Damit wurde zum einen ein großer Teil der Traditions-Träger ermordet und ausgelöscht.
Zum anderen wurde damit eine Lücke in die Tradition und Volks-Kultur geschlagen. Man kann zwar an alte Volkslieder anknüpfen, aber das hat was von "historischer Aufführungspraxis", von "Museum", weniger von kontinuierlich gelebter Tradition.
Ihre einfache Art, über Gefühle zu schreiben. Ich habe jahrelang als Musiktherapeut gearbeitet. Dabei erkannte ich erstaunt, auf geheimnisvolle Weise Volklieder die Vitalität scheinbar erloschener Geister wecken können. -

Die Einfachheit und Ungekünsteltheit von Volksliedern ist immer wieder beeindruckend. Nur wenige schaffen es, so gut zu dichten.
Hans Wader hat ja einige Folksongs aus dem Amerikanischen ins Deutsche nach-gedichtet, die heute schon einen gewissen Volkslied-Charakter haben. Zu anderen internationalen Melodien hat er als erster Texte geschrieben, die im Ausland in der jeweiligen Sprache nachgedichtet wurden.

Charakteristisch ist dabei eine gewisse Lakonie, eine gewisse Beiläufigkeit der Erzählung, sowie Reime, die das ganze zusammenhalten.
Beispiel: Heute hier morgen dort, 2. Strophe:
"...einer warum /
... bleib ich stumm /
.. fällt mir schweeeer." Punkt. Luftholen.
"... wird alt /
... noch galt /
... morgen nicht meeehr." Punkt. Abschluss. Luftholen, Chorus.

Das schöne ist, die Reime fallen nicht als bewusste "Kunst" "störend" auf, sondern helfen bloß ganz nebenbei, sich den Text besser zu merken.Und halten "den ganzen Laden" zusammen.

Für mich sind aber Reime nicht das Mass aller Dinge, sondern nur ein Bestandteil des Handwerks. Je nach Text oder Genre sind Reime mehr oder weniger wichtig.

Natürlich verwende ich auch ein Reimlexikon. Ich habe nur bemerkt, dass mir die offensichtlichen Reime meist schon so einfallen, und in den Fällen, wo mir echt das Reimlexikon hätte helfen sollen, um einen guten sinnhaften Text zu reimen, das Reimlexikon dann eher nur die unpassenden Reime liefert.

Es kommt auch auf den Text an. Gereimt klingt es immer durchdacht, nachgedacht, überarbeitet, nach Kunst. Oder nach "reim dich oder ich fress dich." Wie im guten alten Schlager...

Einem "rohen im Affekt rausgehauenen" Text stehen Reime wohl eher nicht, jedenfalls nicht unbedingt. Denn bei so einem Text hat der Texter nicht die Zeit, sich Reime zu überlegen und den Text ins Metrum zu drechseln.

Bei Rap mit Reimen kommt es mir oft so vor, als ob Reim über Inhalt ginge. Oder, sich der Inhalt nur nach dem Reimschema richtet. Das empfinde ich als handwerklichen Patzer.

Gruss
 
Gut @Burkie , wir kommen endlich offener auf einander zu. Sehr schön! :)

Vermutlich sagt dir dann auch der "Großen Steinitz" etwas und wir können uns weitere kämpferische Rhetorik neben dem Thema "Reim- Fluch oder Segen" ersparen.

Tja, die Reimdatenbanken... Es hängt davon ab, wie klar die künstlerische Idee bereits ist. Mein Text "Tausend Menschen - Tausend Welten" entstand, während die ersten Szene des Filmes "Das obskure Objekt der Begierde" lief. Ich sah all die Statisten durchs Bild laufen und fragte mich, wann und wie der Hauptdarsteller auftauchen würde. Der Film gab mir permanent den Text vor. Da brauchte ich natürlich keine Reimdatenbank. Zu jedem Filmfakt stellten sich sofort genügend Reime ein.

Dann wieder gibt es abstraktere Ideen ... zu denen mir zuviel einfällt... da notiere ich mir so ziemlich als erstes Reimwolken, um abgenutzte Vergleiche zu vermeiden, um vor allem überraschende Querverbindungen herzustellen.

Möglich ist auch ein Thema, wozu ich gern ein Rhema finden möchte. Da wird fast als erster Akt das Reimlexikon geöffnet.

Fazit: Bei einer klaren Idee meide ich Reim-DB, um mich nicht unnötig zu verwirren. Bei unklaren Idee greife ich zur Reim-DB, um anfangs möglichst viel Stoff, Ordnung und überraschende Querverbindungen zu sammeln. .
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut @Burkie , wir kommen endlich offener auf einander zu. Sehr schön! :)

Vermutlich sagt dir dann auch der "Großen Steinitz" etwas und wir können uns weitere kämpferische Rhetorik neben dem Thema "Reim- Fluch oder Segen" ersparen.
Hallo,

ich empfinde da nichts "kämpferisches". Ich schreibe, was mir zum Thema des Posts einfällt. Wenn jemand was dazu entgegnet, antwortet, gar die Antwort an mich richtet, so denke ich, er möchte mit mir dazu weiter diskutieren.
...
Fazit: Bei einer klaren Idee meide ich Reim-DB, um mich nicht unnötig zu verwirren. Bei unklaren Idee greife ich zur Reim-DB, um anfangs möglichst viel Stoff, Ordnung und überraschende Querverbindungen zu sammeln. .

Das ist auch eine gute Idee.
Danke für den Input!
Das ist verwandt mit meiner Idee, einen "Steinbruch" von Wörtern oder Redewendungen zum Text anzuhäufen, aus dem man sich den Text frei meißelt.

Unsere Texte haben teils ihren Ursprung im gemeinsamen Herumulken, Reime finden. Und dann erkennen wir, was noch in dem Thema steckt.

Gruss
 
Reime sind, wie so vieles auch, EIN Stilmittel, um die Semantik von Lyrik zu unterstützen.

Für mich persönlich drücken Reime immer Harmonie, etwas Schönes, aber eben auch Schlichtheit aus. Ein schönes Beispiel wäre z.B.:
Die Blume blüht so schön im Gras,
ich sitz' daneben mit 'nem Glas,
aus dem ich süßen Rotwein trink',
während ich in mein Buch versink'.

Man möchte die schlichte Schönheit des Augenblicks ausdrücken, deshalb benutzt man ein ganz einfaches Versmaß und klare, saubere Reime. Wenn ich etwas unsaubere Reime benutze, dann drückt das zwar ebenfalls noch eine gewisse Harmonie aus, aber evtl. mit einem leicht negativen oder nachdenklichen Beigeschmack:
Die Blume auf der Wiese blüht,
während meine Freundin unverblümt
meinen Weinkonsum kritisiert,
was mich wiederum sehr verwirrt.

Passenderweise ist dann eben auch das Versmaß nicht mehr ganz so sauber. Je nach Komplexität/Negativität können dann die Reime umso unsauberer werden, ein anderes Reimschema haben bzw. sogar ganz wegbleiben.
Auf einem Rasen steht 'ne Blume,
ich sitz' darauf und trinke mein drittes Glas Wein,
meine Freundin hat grad schlussgemacht,
ich werde ihr wohl nie verzeihen.

Jetzt kommt natürlich gleich der Reflex, von etwas Negativem auszugehen, wenn die Reime komplett wegbleiben, aber es gibt ja auch noch andere Stilmittel um Harmonie auszudrücken:
Die Blume blümt am Brockenberge,
ich lese leise leichte Lektüre,
wie wohlig weich der Wein mich wärmt,
und meine Mieze mich massiert.

Also, für mich persönlich sind Reime immer dann ein Anhaltspunkt, wenn ich harmonisch, strukturiert über etwas Positives schreiben möchte. Aber wenn sie mich eher behindern als voranbringen, weil durch die automatischen Reimwörter, die sich im Ärmel befinden, der Sinn des Textes sich in eine Richtung bewegt, wo er nicht hinsoll, dann lasse ich auch mal einen Reim weg und benutze dafür ein anderes Stilmittel, das so etwas ausdrückt.

Mir passiert es aber auch häufig, dass ich einfach anfange, etwas zu texten und ich durch die Reime dann zu einer richtigen Story komme. Das kann also auch helfen.

Wovor ich größten Respekte habe, ist, intuitiv richtig klingende Wörter zu finden, die das ausdrücken, was man sagen will. Absolut großartig ist in diesem Zusammenhang Frank Turner, der immer so klingt, als würde er frei mit dir sprechen und die Stilmittel fügen sich einfach nahtlos in seinen Sprechstil ein:

"The last girl that I loved she was a low and lusty liar
She set my heart on fire, but made me choke
Her beauty was a sight to see, but she didn't save it all for me
I found other fires by following the smoke

I wish that she had either cared for me or let me be
But she chased me from my mind and from my home
I wrote her 16 songs, but I ended up alone"

Im Deutschen ist das für mich Markus Wiebusch:

"Und der Tag wird kommen an dem wir alle unsere Gläser heben
Durch die Decke schweben, mit 'nem Toast den hochleben lassen
Auf den ersten, der's packt, den Mutigsten von allen
Der erste, der's schafft
Es wird der Tag sein, an dem wir die Liebe, die Freiheit und das Leben feiern
Jeder liebt den, den er will und der Rest bleibt still
Ein Tag, als hätte man gewonnen
Dieser Tag wird kommen..."

Beide sehr sparsam mit Reimen aber von der Wortästhetik einfach nur wunderschön.
 
Danke @FredTadge : Sehr anschaulich und interessant, dein Verhältnis zu den einzelnen Reimarten. Für dich haben klanglich reine Reime tatsächlich etwas Reines infolge ihrer "natürlichen" Schlichtheit? So hab ich das bewußt noch nie gesehen. Aber es überzeugt mich. Ich habe reine Reime gern vermieden, weil ich befürchtete, sie verleiten mich zu ...hm... Romantik? Gerade überlege ich aber:Warum kein romantischer Klang... solange ich MEINEN Herzschlag drin noch vernehme. Danke für diese Anregung.

Logischerweise zog es mich irgendwann stärker zu den unreinen Reimen. Diese hab ich aber eher als spannungsgeladener statt "unreiner" empfunden. Gerade aber höre ich auch ihren harmonisch unreineren Charakter lauter. Ja, man kann es tatsächlich mit Harmonie(n) vergleichen. Finde ich einen reinen Zugang zu meiner Seele, fallen mir musikalisch keine Jazzharmonien ein, sondern 3-Klänge, leicht gewürzt etwa mit Quarten, Sexten oder Nonen. Interessante Querverbindungen, auf die du mich da bringst.

Und noch eine Aussage fiel mir beim ersten Lesen auf: "Intuitiv richtig klingender Reim".
intuitiv - meinst du damit, der Reim ... ach was, später! Was meinst du mit "intuitiv klingende Reime"? Die beiden Beispiele überzeugen mich völlig! Aber kannst du deine entsprechende Empfindung etwas näher... hm... definieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr ungern platze ich hinein,
doch leider hört sich dieser Reim,
wie sag ich's, ohne dass ich kränk?
nun ja: es klingt sehr ungelenk

Nahallamasch
 
Danke für diese Anregung.
Bitte schön, sehr gerne.

"Intuitiv richtig klingender Reim".
Sorry, aber das habe ich nicht gesagt, da zitierst du falsch. Ich habe "intuitiv richtig klingende Wörter" gesagt. Damit meine ich konkret, dass man in einem Text nicht unbedingt direkt die Lyrik "herausschmeckt", dann aber im Verlauf des Textes merkt, dass Versmaß, Schüttelreime, Alliterationen o.ä. nicht zufällig sein können. Für mich hört sich sowas immer sehr organisch an, eben natürlich, daher habe ich es "intuitiv richtig klingend" genannt. Ob die Künstler beim Schreiben diese Wörter tatsächlich intuitiv benutzen oder eben wochenlang davor sitzen und überlegen, kann ich natürlich nicht beurteilen.

Mal am Beispiel von Frank Turner's Substitue:
The last girl that I loved she was a low and lusty liar
Kein Reim, dafür aber eine 5-fache Alliteration. Fast alle entscheidenden Wörter in der Zeile (außer "girl") beginnen mit einem "l". Die erste Hälfte der Zeile ("the last girl that I loved...") klingt sehr harmonisch, fast schon romantisch, der zweite Teil ("she was a low and lusty liar") hingegen trotz derselben Alliteration sauer, wütend, fast schon "dahingerotzt". Der Grund dafür liegt in der Wortauswahl. Wörter wie girl, love sind bei und im Gehirn positiv, romantisch belegt, low, lusty, liar eher negativ. Toller Gegensatz in der Zeile.
She set my heart on fire, but made me choke
Kreuzreim mit "liar"<>"fire". Ebenfalls ein toller Gegensatz:
"heart von fire" - total positiv, leidenschaftlich
"lusty liar" - das genaue Gegenteil, obwohl eben auch leidenschaftlich.
"but made me choke" - kurz, abgehackt, 4 Wörter, 4 Silben, klingt von der Sprache, genauso, wie die Bedeutung ist. Wenn man erstickt, versucht man auch die Silben so stark wie möglich zu verringern.
Her beauty was a sight to see, but she didn't save it all for me
Die Zeile ist fast komplett losgelöst vom Rest, hat kaum was mit den anderen Zeilen zu tun, daher auch keine Kreuzreime oder andere Verbindungen zu den anderen Zeilen. Dafür aber innerhalb der Zeile ein toller Reim mit "see" - "me". Und auch hier wieder ein Gegensatz der beiden Zeilenhälften.
I found other fires by following the smoke
Und ein sehr hartes, abgehacktes Ende der Strofe, aber verwurzelt in der 2. Zeile durch "fire" - "fires" und "choke" - "smoke". Außerdem ne tolle Metapher mit dem fire und dem smoke. Und nicht zu vergessen, wieder die 3-fach Alliteration mit found, fires, following.

Alleine, dass ich einen Text so zerlegen kann und zu jeder Zeile irgendwelche Stilmittel, Emotionen usw. finden kann (ohne groß zu suchen), ist für mich ein absolutes Qualitätsmerkmal. Bei Texten von Andrea Berg wäre das so sicherlich nicht möglich (obwohl ich mir da kein Urteil erlauben mag, da ich es zu wenig kenne). Allgemein muss jeder für sich selbst entscheiden, wie ein Stück Lyrik auf ihn wirkt, aber es gibt sicherlich Gemeinsamkeiten. Jedes einzelne Wort trägt zur Emotion bei und je emotionsgeladener die einzelnen Wörter und eben auch die Stilmittel, umso mehr kann man sich in die Gefühlswelt des Autors oder Protagonisten hineinempfinden.

Ich weiß nicht mehr, wer das gesagt hat, aber ich habe noch das Zitat (so oder so ähnlich) im Kopf:
"Wenn mich die Melodie von Musik berührt, wird mir das Stück gefallen.
Lieben werde ich das Stück aber nur dann, wenn mich auch der Text berührt."
Ich glaube, das kann man so stehen lassen.
 
FredTadge schrieb:
Ich habe "intuitiv richtig klingende Wörter" gesagt. Damit meine ich konkret, dass man in einem Text nicht unbedingt direkt die Lyrik "herausschmeckt", dann aber im Verlauf des Textes merkt, dass Versmaß, Schüttelreime, Alliterationen o.ä. nicht zufällig sein können. Für mich hört sich sowas immer sehr organisch an, eben natürlich, daher habe ich es "intuitiv richtig klingend" genannt. Ob die Künstler beim Schreiben diese Wörter tatsächlich intuitiv benutzen oder eben wochenlang davor sitzen und überlegen, kann ich natürlich nicht beurteilen.

Interessant wäre für mich aber auch, was man konkret unter "direkt herausgeschmeckte Lyrik" verstehen könnte. Schauen wir doch mal bei einem Hit von der angesprochenen Andrea Berg.

Textauszug schrieb:
DIE GEFÜHLE HABEN SCHWEIGEPFLICHT SONGTEXT

Die Sonne steht am Horizont
und Du stehst neben mir
Und ich hab' Angst, daß ich heut' Nacht
an Dich mein Herz verlier
Deine Lippen kommen mir ganz nah
und ich, ich halte still
Doch ich weiß nicht wie lang ich
mir noch sagen will

Die Gefühle haben Schweigepflicht
was ich für Dich fühle zeig ich nicht
1000 mal hast Du mich berührt
und jetzt ist es passiert
Doch die Gefühle haben Schweigepflicht
was ich wirklich denk verschweige ich
sonst wüßtest Du von mir
ich sehne mich nach Dir

Metrik, Reim, Bilder.... alles geht auf Nummer sicher. Schon daher schaltet mein Hirn nicht auf erhöhte Aufmerksamkeit. Findet keinen tieferen Zusammenhang zwischen dem Klang der benutzten Wörter und ihrer vermeintlichen Bedeutung. Höchstens, dass das "i" der dominierender Vokal ist...;-)

Von Anfang an stört mich die Direktheit der Story. Ich bekomme keine Spielräume, keinen Witz, keine Widersprüche angeboten. (Da folgt niemand dem Rauch, um das Feuer zu finden.) Die Zurückhaltung des LIs ist kein schlummernder Widerspruch, denn sie wird im Refrain pausenlos betont.

Das Reimen altbekannter Inhalte wirkt penetrant. Das meint offenbar der Begriff Lyrismus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also einige Stilmittel kann man schon finden.

Doch auch ich finde keinen tieferen Zusammenhang zwischen dem Klang der benutzten Wörter und ihrer vermeintlichen Bedeutung im Text. Höchstens, das "i" der dominierender Vokal ist...;-)

Vor allem stört mich die Direktheit der Story. Ich bekomme keine Spielräume, keinen Witz, keine Widersprüche angeboten. (Da folgt niemand dem Rauch, um das Feuer zu finden.) Die Zurückhaltung des LIs ist kein schlummernder Widerspruch, denn sie wird im Refrain pausenlos betont.

Und das Reimen altbekannter Inhalte wirkt penetrant. Das meint für mich der Begriff Lyrismus.
Würde ich alles genauso unterschreiben.
 
Das freut mich sehr,:)

Deine Zustimmung und Anregung führen mich zu einer zugespitzten Erkenntnis: Bekanntlich scheinen wir, fast genetisch bedingt, bereit zu sein, gereimte Zeilen für glaubwürdiger zu halten, als prosaische, Vielleicht reagieren wir deshalb alle (mehr oder weniger) mit einer gewissen Verachtung auf gereimte Banalitäten - wir fühlen uns getäuscht . - Sollte man sich also nicht gerade als Reimer zwingend um Originalität bemühen - allein schon, um nicht unnötiger Weise als BETRÜGER zu gelten?...:D... ;-)... :idee:
 
Zuletzt bearbeitet:
Um auch noch was zu zu schmeißen .

Schwerer als die reime finde ich es, einen Text zu schreiben.
Das richtige Thema, formulierungen.
Betonung. Und so weiter.
Ich bin massiv eminem geprägt, und natürlich wurde ich sagen, gerade im rap kann man sich dort massiv inspirieren lassen.
Aber das ist so n verf*** hohes lvl, da dreht man hohl.
Aleine bei diversen Liedern wie ass like that.




Ich versuche im Moment einen Song, nur mit dieser Stimmung und Humor/betonungen zu schreiben.

Aber könnt ihr euch vorstellen wie schwer das ist ?
Gerade wenn man seine Stimme verstellt, oder wie dort das R betonen will, muss der Song sooooo perfekt geschrieben sein, rein um genug Platz für Betonungen, aber auch nicht zu viel zu haben.

Und dann eine Story... Mein lieber man, eine Story zu schaffen, die nicht affig aber lustig ist... Das ist mal schwer. Erst mal braucht es n Thema. Und das muss natürlich mit dem oberen erwähnten zusammen passen. Dan noch die guten alten reime. Mein Gott. Hab glaub 50 angefangene Texte rum liegen.


Aber stehts passiert das gleiche. Entweder die Stimmung kippt, oder es verläuft sich im Chaos....

Wollte ich einfach mal rein werfen, das es an mir nagt :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben