fluch oder segen?

SOS

Registriert
19.02.03
Beiträge
6.760
Reaktionen
3.837
Ort
Helvetische Konföderation
Punkte
18.675
hi

also irgendwie bin ich in letzter zeit nicht mehr zufrieden mit meinem musikalischen wie auch tontechnischen schaffen. ich mache musik seit ca. 14 jahren. angefangen hat das ganze mit einem plattenspieler, einem casio sk-1, einem tonband gerät und meiner steroanlage. hab dann auf der steroanlage technotronic laufen lassen, auf der platte mit nem nagel(!) "gescratcht" (rollingstones platte von mutti, wie blöd kann man sein :-D ), das ganze auf ein tonband aufgenommen, tape wieder in die stereoanlage, laufen lassen, mit dem casio irgendwelche geräusche wiederum mit dem tonbandgerät aufgenommen usw... grottenschlechte qualität und weit entfernt von dem, was man allgemein unter musik machen versteht. aber, und das ist wichtig: ich war zufrieden mit dem endresultat!...

ich hab mittlerweilen einen schönen haufen an guter (und auch weniger guten) technik gesammelt und auch einiges an erfahrung. und doch, irgendwie behindert mich all dieses wissen und all die technik in meinem musikalischen schaffen. früher, zu atari-und-mt32-zeiten, machte ich musik und kümmerte mich einen dreck um eq-einstellungen (war ja auch gar nicht möglich). von compressor, verdeckungseffekt, pegel und monokompatibilität ganz zu schweigen, und? ich war zufrieden!

heute erwische ich mich immer wieder beim abdriften in die plugin-hölle, obwohl ich doch eigentlich nur etwas musizieren wollte. anstatt mich um das wesentliche zu kümmern schraub ich am eq, analysiere die dynamik und überleg mir welches plugin ich noch einschleifen könnte, welche frequenzen mich stören etc. etc. und das endresultat? meistens nicht zu meiner zufriedenheit!

vielleicht sind meine ansprüche schneller gewachsen als mein können, ich weiss es nicht.

ein anderes phänomen: wenn ich mir alte aufnahmen von mir anhöre, erstaunt es mich, wie gelungen z.t. die arangements sind. mit dem hab ich heute eher mühe, da ich meist zuviel zeit damit verbringe an irgendeinem break zu basteln und dann oft den faden verliere...

ich möchte nicht einfach der heutigen technologie die schuld in die schuhe schieben, obwohl sie sicher einen grossen teil zur problematik beisteuert. ich glaube auch, dass ich mittlerweilen einfach zu voreingenommen an die sache gehe und gewisse erwartungen hege, die mich vom wesentlichen abhalten und die krativität erheblich einschränken.


bin ich der einzige, der das so erlebt, oder gibt's unter euch auch welche, die dieses phänomen kennen?

mfg SOS
 
Mir gehts momentan genauso wie Dir. Meine technischen und musiktechnischen Fähigkeiten haben sich enorm verbessert, nur mit meiner Musik bin ich unzufriedener denn je. Wenn Du der heutigen Technologie nicht die Schuld in die Schuhe schieben willst, ich mach es ohne zu zögern!! :-D

Werde mal wieder mit simpleren Mitteln Musik machen, man verliert sich bei den heutigen Möglichkeiten einfach zu schnell in Details...

Grüsse
Daniel
 
Hm, mir fällt nur auf daß ich im Gegensatz zu früher viel länger brauche bis so ein Track fertig ist. Das liegt nicht etwa daran daß ich früher weniger Wert darauf gelegt habe daß es gut klingt (ich wollte immer daß es so "perfekt"-was auch immer das ist, aber das ist wieder ein anderes Endlosthema- wie möglich ist, sowohl klangtechnisch als auch von Melodie und Arrangement her) sondern einfach daß ich weniger Möglichkeiten zur Verfügung hatte.

Wenn ich nur einen halbwegs brauchbaren Bass- Sound (mit meinem damaligen Racksoundmodul konnte ich SELBST sowieso keine eigenen Klänge erstellen;-)) habe, dann fällt die Entscheidung natürlich leicht welchen ich nehmen soll.

Heute hingegen, habe ich die Wahl zwischen ca. 50000 (ok, ist vielleicht übertrieben) fertigen Sounds oder ich schraube mir den Sound selbst zusammen (Welchen Synth nehm ich denn heute? Ene, mene, muh und raus bist du....... :-D ) oder vielleicht doch ein nettes Multisample einer Sampling CD (welche denn diesmal?)oder oder oder....

Was ich mir gottseidank irgendwie erspart habe ist die Plugin Mania, natürlich probier ich manchmal das eine oder andere Plugin aus aber im Grunde kommen letztendlich nur Chorus, Hall, Delay, Kompressoren und EQ zur Verwendung.

Ich habe mir vorgenommen, eines der nächsten Stücke nur mit einem Gerät (naja, abgesehen von Drumsounds und vielleicht einem Vocalsample) zu machen. So muß ich mich einerseits intensiv mit dem einen Gerät beschäftigen und habe andererseits nicht mehr so sehr das Problem der Qual der Wahl und drifte nicht so leicht vom Thema (dem Musikmachen) ab.
 
hab vor ein/zwei wochen, mal mit nem kumpel etwas gejamt: ich sass am boden mit meiner TR-707, die über den fender bass amp lief, kumpel sass an der heimorgel (über bass fx-gerät und gitarren amp mit zerre wie sau) usw. mindestens 2 stunden lang. das hat wiedermal so richtig spass gemacht – back 2 da roots sozusagen.

da wurde mir das phänomen (ich taufe dich auf den namen PHÄNOMEN :-D) des heutigen technik-overkills wieder einmal bewusst. ich werde das in kuzunft öfters machen...
 
Also ich hab das gleiche Problem. - Zuviele Möglichkeiten irgendwie den Sound zu verändern... da bleibt das Arrangieren auf der Strecke irgendwie.

Früher hate man eine idee ... man machte zuerst so ein Loop von 16 Takten oder so.....danach...begann man mit dem Intro und irgendwelchen MIDI SEQUENCE TECHNISCHEN SACHEN .... Intro - Hauptteil - Schluß und so... Heute....macht man aus dem Loop .... 100 Verschiedene Loops (Klangtechnisch durch Effekte - andere Insturmente) --- und man ist immer unzufrieden....weil der Andere sich irgendwie besser wie der davor anhört....und zum schluß kommt irgendwie kein Ergebniss raus - weil man die Schnauze voll hat - durch die vielen Möglichkeiten durch die heutige Software!

... manchmal neheme ich mir vor NUR die SYNTHS meines Hardware Synthys zu benutzen...weil ich dort keine Auswahl von 1000 Bassen - und Synths hab! Und die nicht durch irgendwelche PlugIns noch verändern kann... ausser Cutoff und Resonance vielleicht.

Naja aufjedenfall - war früher die Kreativität durch die Technik begrenzt - heute ????

man kann schon auf einem einzigen PlugIn Synthy - z.b. Absynth - HÄNGENBLEIBEN! aber nein man will noch PRO53 oder FM7...... naja

ich weis auch nicht???
 
also das ist irgedwie genauso wie hier -

stellt euch mal vor ihr müßtet hier was machen? - da würd mir glaub nur eine Groovebox vollkommen ausreichen! Der Rest würd ich nicht mal einschalten!

Aber Interresant wärs doch trotzem? Alles Auszuprobieren - Genau so wie mit den PlugIns!



movementstudio2.jpg



Ein Thread aus dem Homerecording Forum
 
@SOS: Ich weiß nicht, was du für Musik machst - aber eventuell hilft es dir, wenn du deine Tracks neuprogrammierst und dir dabei ein richtiges Zeitlimit setzt. Einfach alles, was du an dem Song rumgemacht hast, wegschmeissen und in exakt 2 Stunden neumachen. Ich bin sicher, dass du dich dann weniger an einem einzelnen Sound aufhängst :)
 
Hallo zusammen,

ich muß hier praktisch meinen Beitrag loswerden weil ich mich allzu gut in dem Geschilderten wiedererkenne. :)

Als ich mit 16 angefangen habe, kam von Seiten der Kreativität mehr herüber als heute..
Dann begann sich die Technikspirale an zu drehen, da sich meine Ohren leider sehr schnell an meiner damaligen Ensonique Soundscape Elite Soundkarte (aus heutiger Sicht ein richtig mieses Teil :-D ) sattgehört hatten.
Also kam eine neue Soundkarte her; um auf Effekte der alten aber nicht zu verzichten liefen dann beide parallel (nach einer x-wöchigen Einarbeitung in die Tiefen des Betriebsystems - damals Win95 - über IRQs DMAs etc)
Dann wurden mit der Zeit Betriebssystem, Rechner, Hardware und Sequencer aufgerüstet und faktisch mit jeder Neuerung stiegen die Probleme und die Zeit, bis alles lief, exponentiell in die Höhe. Faktisch hing ich mehr an Hotlines als an meiner Musik.
Dies hat sich heutzutage von Soft-und Hardwareseite gebessert; vielleicht habe ich mir damals mit Terratec und Steinberg auch kleine Problemkinder ins Setup geholt...
Dann kamen die ganzen produktionstechnischen Details (wie bediene ich EQ/Kompressor richtig ...) danach der Anspruch nach echt klingenden Samples (...wo kriege ich einen richtigen Gitarrenklang her...) :-D

Nun, wer ist Schuld? :-?
Fakt ist, daß mich mein Musiklehrer schon damals vor der Technik gewarnt hat (war auch einfach; er ist MacUser ) :-D
Aber auch die steigenden Ansprüche tragen ein Vielfaches dazu bei. Wenn man heute etwas einspielt denkt man schnell wieder daran, daß die Idee vielleicht gut aber das Instrument schlecht klingt...und schon sucht man technische Abhilfe..
Man läßt sich also immer und immer wieder auf die Technik ein anstatt zu sagen: Was solls?

Das sind zumindest meine Erfahrungen..

Viele Grüße,
Ulrich
 
ich glaube auch, dass ich mittlerweilen einfach zu voreingenommen an die sache gehe und gewisse erwartungen hege, die mich vom wesentlichen abhalten und die krativität erheblich einschränken.
Da steckt auch was sehr wahres drinn, für den Rhythmus Teil hab ich mittlerweile sogar schon nen Standard Arrangement das ich automatisch lade, andere Rhythmen zieh ich überhaupt nicht mehr in betracht... :roll:

Vielleicht sollte ich da mal ansetzen und versuchen zu ändern...

Daniel
 
Hi,
ich glaub die Musik (tool) -industrie ist da ziemlich schuld.
Wollen ja auch was verdienen und werfen darum ständig Neues in immer schnelleren Intervallen auf den Markt ; mit dem Slogan : mit diesem tool sind der Kreativität des Musikers keine Grenzen mehr gesetzt (das pure Gegenteil ist der Fall = Abhängigkeit). Eine Vertiefung ist so gar nicht mehr möglich. Wer will (und kann) sich schon diesem Diktat von ständig "amtlicher " werdenden Sounds widersetzen.
Aber, alles was übernommen wird ohne selbst dran zu feilen verliert an Leben, auch wenns sound- und aufnahmetechnisch immer besser wird.
Sowas passiert sehr schnell wenn man nicht ständig aufpasst.

Gruss,

Alf
 
Naja aufjedenfall - war früher die Kreativität durch die Technik begrenzt

nee, HEUTE ist die kreativität durch die technik beschränkt!!!

irgendwie paradox: technik hat doch eigentlich absolut nichts mit kreativität zu tun...

...denkt mal drüber nach
 
All diese schönen Neuerungen haben den Nachteil daß man vor lauter Bedienungsanleitungslesen kaum dazu kommt der Kreativität freien Lauf zu lassen.Wenn man dann nach längerer Zeit schafft das Gerät oder Programm intuitiv zu bedienen stellt man fest daß es schon wieder "bessere" Neuerungen gibt und man nicht mehr up to date ist.
Ich habe es aufgegeben immer auf dem neusten Stand zu sein. Mir ist es wichtiger meinen Gerätepark mit allen Stärken und Schwächen genau zu kennen und damit streßfrei arbeiten zu können.Es ist nett eine Sampling-CD durchzuhören auf der Suche nach einem bestimmten Synthiesound.Aber spannender ist es diesen Sound selbst zu programmieren bzw. einzustellen -oft gibt es dann ein Aha-Erlebnis wenn man merkt daß der Altmoog aus der Dachkammer den Sound besser hinkriegt als der neue Waldi mit dem die Sampling-CD aufgenommen wurde.(ich hab nix gegen Waldorf).
 
HI @all!

Ich möchte auch noch meinen Senf dazu geben :-D

Also ich benutze zur Produktion eines Tracks aussschließlich Hardware. Die Software Synths und Sampler sind für mich nicht das Wahre unter der Sonne.
Natürlich muss ich mich gegenüber sehr hohen Qualitätsunterschieden geschlagen geben.
Bei Software bleibt die ganze ware weitesgehends digital und hat somit nicht mit rauschen o.ä. zu kämpfen.

Ich finde aber immernoch den absoluten Spass daran einen Sound zu programmieren und den dann direkt über das Masterboard zu spielen.
Ausserdem werden meine Songs zu 99% live eingespielt und mit den einzelnen Parametern an der Synthoberfläche bearbeitet in Echtzeit.

Leider ist das bei Softsynths nicht so dolle gelöst, ausser man legt einen externen Kontroller zu, wie z.B. eine Drekbank von Doepfer o.ä.
Ansonsten wirds auch schwer zwei Parameter gleichzeitig zu verändern.

In Cubase wird das Ganze dann aufgezeichnet und dann im Finalmix unter Samplitude bearbeitet. So kommen dann nur VST-Effekte zum Einsatz.
Ganz der Software kann man dann im Homestudio doch nicht entweichen.

Klar es ist ein Kostenfrage, aber ich spare lieber auf einen Synth als auf Software, wo ich dann noch spätere Updates eventuell bezahlen muss.

Aber es ist alles Geschmackssache meiner Meinung nach. Ein sehr guter Produktionskollege arbeitet ausschliesslich mit Software und die Ergebnisse sind sehr gut!

Ich bewundere auch die Leute die das absolut drauf haben!! :-o

Meiner Meinung nach kann ich mich nur denen Anschliessen, die bereits gesagt haben, dass es viel zu viele Möglichkeiten mittlerweile gibt und man sich garnicht mehr auf die Kreativität konzentrieren!

Bee SKeWeD
STonY :dj:
 
hab mir auch nochmal so den einen oder anderen gedanken über dieses thema gemacht.

was das musizieren mit softsynths angeht: es ist halt einfach bequem. man muss sich nicht um midi-verkabelung und dergleichen kümmern, muss keine einstellung von hand aufschreiben, kann alles easy automatisieren und und und...

dieser verlockung bin ich (fauler sack) leider erlegen. ich hab auch ein paar alte synths, die aber leider äusserst selten zum einsatz kommen (schande über mich!!!).
so ein hardware-synth ist eben etwas total anderes, als diese plugins, egal wie gut die z.t. auch klingen mögen. vor einem 20jahre alten stück hardware hab ich einfach ne gewisse ehrfurcht, anders gesagt: es kommt irgendwas rüber vom gerät. das vermisse ich bei absolut allen plugins. plugins sind immer eine simulation, z.b. grafisch: natürlich ist die NI B4 wunderschön gestaltet, aber es ist und bleibt ne simulation der realität.

ich nehme mir jedenfalls fest vor, die alten kisten wieder anzuschmeissen. sie haben's sich verdient :)

mfg SOS

ps: versucht mal ein plugin zu hauen, wenn's wieder mal streikt :-D
 
nee, HEUTE ist die kreativität durch die technik beschränkt!!!

da muss ich mich dann doch mal einmischen. Die Grenzen der eigenen Kreativität werden doch im wesentlichen durch´s eigene Vorstellungsvermögen gezogen. Und dieses wiederum verändert sich im Laufe von Lernprozessen. Und jeder Musiker hat die Möglichkeit, seine eigene Kreativität aufzufrischen (z.B. ein neues Instrument lernen, den Rechner aus lassen und mal ein Bild malen, sich mal mit Musikstilen beschäftigen, die man noch nicht kennt).
Die besten Ideen entstehen übrigens in weiter Ferne vom Equipment (mach ma Urlaub)
Ich muss mich selber eher der Behauptung anschliessen, das früher die Technik (bzw. deren Kosten) die Kreativität beschränkt hat (schonmal mit nem Vierspurgerät versucht, ne Band vernünftig aufzunehmen?), die heutigen Studios ermöglichen, jeden kreativen Gedanken in kurzer Zeit zu Schall werden zu lassen, ich sehe da keine Begrenzung.

Gruß
Juggernaut
 
meine rede.

ich beziehe mich mit der aussage
nee, HEUTE ist die kreativität durch die technik beschränkt!!!
auf die gennanten probleme einiger leute mit dem technik-overkill.

Die Grenzen der eigenen Kreativität werden doch im wesentlichen durch´s eigene Vorstellungsvermögen gezogen.

eben:
...kreativität hat mit technik doch eigentlich gar nix zu tun...

eine band mit nem 4-spur-gerät aufzunehmen, hat ja auch eigenltich nix mit kreativität zu tun.

wir sollten das gar nicht anfangen zu vermischen... (obwohl es eng zusammengehört)

mfg SOS
 
so, dann misch ich mich jetz auch mal noch ein und teil euch noch ein paar meiner gedanken zu dem thema mit :)

das problem liegt eben auch daran, dass man heute praktisch für 0 kohle schon an 10000 software-instrumente und effektplugins rankommen kann. leider, da man ja die grosse auswahl hat, kennt man letztendlich keines dieser instrumente wirklich richtig und weiss nicht, wie man die bedient um an das ergebniss zu gelangen, dass man sich während der kreativen phase im kopf schon zusammenspinnt.

"früher" hatte man sich eben (so war das zumindest bei mir) nach und nach seine klangerzeuger und effektgeräte hart erarbeitet und zusammengespart und hatte sehr viel zeit, sich in die einzelnen geräte einzuarbeiten, bis man die kohle für das nächste gerät hatte. somit wusste man bei jedem seiner geräte so ziemlich alle funktionen und konnte genau sagen, was sich mit welchem gerät realisieren lassen konnte.
hatte man also eine idee im kopf konnte man sofort sagen, welches gerät man dafür am besten verwendet und wie man es dementsprechend einzustellen hatte.

daher vielleicht ein kleiner tip für alle softwarefreaks :)
vielleicht wäre es einfach eine kreativitätshilfe sich mal auf ein paar wenige plugins und softwareinstrumente zu beschränken, diese dann aber etwas zu studieren und versuchen alles aus diesen teilen rauszukitzeln - und nicht nach einer woche aufgeben! synthis sind nun mal komplex, aber letztendlich alle nach ähnlichen prinzipien aufgebaut.

MfGroove

Patrick
 
Hi,
ich will jetzt auch mitmischen;-)
Also, ich mache seit über 30 Jahren Musik und seit ca. zwanzig Jahren eigene Songs. Wenn ich mich erinnere mit welchen primitiven Mitteln die ersten Aufnahmen entstanden sind (von Qualität will ich hier gar nicht reden!), dann ist es jetzt schon ein sehr großer Segen mit den heutigen Möglichkeiten Aufnahmen zu machen. Denn jetzt kann ich mich austoben und muss es soundmässig nicht verstecken.
Kreativität ist da, Möglichkeiten der technischen Umsetzung auch. Was jedoch jedesmal ein kleiner Dämpfer ist, ist die Erkenntnis, dass man eigentlich immer nur eine Geisel seines eigenen Könnens bleibt. In spielerischer (musikalischer) Art und Weise, sowie im technischen Bereich.
Ich spiele meine Haupt-Instrumente (Gitarre und Bass) analog ein. Das geht ratzfatz. Keyboard und Drums dagegen werden über VSt-Plugins eingespielt und halt zurecht gebogen, damit es einigermassen klappt. Und Gesang? Tja, da bin ich noch am üben;-). Ebenso sieht dann der Umgang der Effekte und EQ´s beim Mixdown aus. Da ich dies nicht gelernt habe, sondern alles "learning by doing" ist, geht da manchmal viel zu viel unnötige Zeit verloren, und das nervt! Meiner Kreativität gegenüber hat dies keine negative Auswirkungen, jedoch meiner Motivation es so perfekt wie möglich hinzubekommen.
Da wünscht man sich doch manchmal ein paar Partner, die gekonnt was drübersingen, gekonnt an den Reglern oder mit gutem Gehör Ratschläge erteilen können.
Es ist also ein Segen endlich mal alle Möglichkeiten zu haben, aber ein kleiner Fluch nicht alles ausnützen zu können.
Werde aber nicht aufgeben!!
;-)
Gruß
T.
 
Hi,

die besten musikalischen Momente kamen immer bei Sessions zustande, bei denen wir einfach 2 Mikros aufgestellt haben und die Session auf Tape mitgeschnitten haben. Da waren Momente dabei, bei denen man schon von "Magie" sprechen kann.

Aus solchen Momenten haben wir dann in langer Tüftelarbeit fertige Songs gebastelt, aber die ursprüngliche Magie teils nur zur Hälfte erreicht. Manche Dinge sind halt nicht reproduzierbar. Deshalb nehmen auch professionelle Sänger manchmal lieber ein 58er in die Hand, welches irgendwo noch in der Ecke liegt, als in ein Blue-Mikro in 5-stelligen €-Bereich zu singen. Das weiß jeder Profi, daß die spontane Session häufig die besten Resultate abliefert. Noel Gallagher (Oasis) hat nach eigener Aussage auch garnicht registriert, was ihm ein großer Wurf mit "Wonderwall" gelungen ist, da er in jener Zeit in der er den Song schrieb, dermaßen zugekokst war, daß er nicht mehr wußte, wo oben und unten war.

Vielleicht einfach nicht zu hohe Erwartungen in die technische Seite stecken, sondern mehr Energie ins Songwriting oder einfach mal drauflos musizieren ohne vorgesteckten Rahmen, durch den man sich nur selbst limitiert. Einfach alles aufnehmen, was einem in den Sinn kommt ohne Rücksicht auf Verluste. Die großen Würfe, die einem so gelingen, kann man dann ja immer noch in den Vordergrund schieben und nachbearbeiten. Der Rest kommt ins Archiv. Man nennt diese Kreativitätstechnik bekanntlich Brainstorming. Z.B. finden Freunde von mir einen Song super, den ich eigentlich eher als mittelprächtig eingestuft habe, da ich damit selbst nichts Großes verbinde.

Darauf zielen auch Workstations wie Hypersonic oder Storm ab. Schnell zum Resultat kommen bei unvollendeter Soundqualität.

Naja, wie ihr schon raushört, meiner Meinung nach hängt die Qualität eines Song in erster Linie nicht von der Güte eines vom Marketing noch so hoch angepriesenen Plugins ab, sondern ausschließlich von der Inspiration des Musikers.

Also lieber sich die Technik zum Sklaven machen, als zum Sklaven der Technik zu werden.

Ach ja, und noch was zu dem Plugin-Urwald, durch den keiner mehr durchschaut. In den 70er und 80er Jahren waren Künstler wie J. M. Jarre, Vangelis etc. froh über einen neuen Synthrelease, befaßten sich jahrelang mit kindlicher Spielfreude mit diesem schönen innovativen Apparat (Arp, Moog, Yamaha CS 80, Prophet 5, Fairlight, Synclavier und Konsorten!), machten einfach Musik damit und hatten jede Menge Hits. Die Geräte waren denen irgendwann so vertraut, wie mein alter E-Kadett, den ich auch schon fast blind steuern kann. Ab da ist spätestens der Punkt erreicht, wo es um Musik und Songs geht. Also meine Gitarre ist über 15 Jahre alt und ich spiele immer noch gerne drauf; warum sollte dann ein Plugin nur eine Halbwertszeit von 2 Monaten haben. Leuchtet mir irgendwie nicht so ganz ein. Und der Sound einer uralten Telecaster, Strat oder Les Paul ist ja schließlich auch noch "amtlich", um es mal mit diesem Fastunwort des Jahres zu formulieren.

So, jetzt aber Schluß mit dem Plädoye :-D.

Viele Grüße

orborb1

P.S. Laßt doch mal hören eure Mucke, mit der ihr nicht 100prozentig zufrieden seid. Da läßt sich im Feedbackbereich doch sicher was machen :-D.
 
Hmm, ich würde sagen, EASY das wird schon!
Klar hat jeder die Phasen wo nix geht, wo man versucht mit Technik Sachen zu lösen, die eigentlich schon woanders ihre Problemursache finden. Ich persönlich finde es nicht richtig zu sagen, daß Technik die Kreativität hemmt, ganz im Gegenteil!!! Wie noch nie zuvor kann ich Sachen umsetzen, von denen man vor Jahren nur Träumen konnte und oder in ewig teuren Studios hätte machen können...
Allerdings ist es richtig, daß man schnell bei der Technik den Blick auf das Wesentliche verlieren kann, nämlich erstmal die gute Musik voranzustellen. Durch den heutigen Anspruch und eben erwähnte Möglichkeiten ist es einfach nur zu normal, daß sich jeder an allen messen kann. Inzwischen hat auch fast jeder die Möglichkeit alles zu erreichen (im Bereich Musik), somit ist der eigene Druck gute Musik zu machen von außen schon ziemlich groß, der eigene Anspruch sich über die Jahre weiterzuentwickeln ist anscheinend bei den Meisten hier auch gut da, also auch vor sicher selber Druck, Druck von innen...gerade Daniel B nee, nee (Du machst doch schicke Sachen...:-? ;-)).
Ich weiß nicht wie es bei Euch ist, aber bei mir ist es so, daß ich mich erst als "Musiker" und dann als Techniker sehe. Ich habe zwar lang schon keine Musik selber mehr gemacht (also allein am Rechner), sondern seit geraumer Zeit ausschließlich mit Bands etc. aber wenn es mal Unzufriedenheitsphasen in Folge von Kreativitätseinbrüchen gibt oder gab, habe ich immer versucht was ganz anderes an Musik zu hören, zu probieren oder an meinem Drumset zu üben. Das bringt oftmals auf so verschieden neue Ideen...wichtig ist glaub ich, daß man erstmal auslotet in welche Richtung immer die eigene Musik, bzw. der Song gehen soll und sich dann in Ruhe überlegt, was brauch ich wie dafür und nicht einfach mal ein PlugIn rein, das noch dazu, dann das und schauen wir mal. Gut, es gibt auch viele hier, die so zu sehr interessanten Sachen kommen (ich denk da zum Beispiel an meinen Lieblingssoundinstallateur...:-D), aber die Technik sollte in der Hinsicht nicht den kreativen Part übernehmen...

Also dann, macht mal einen Besuch bei einer ganz anderen Sparte Musik oder laßt EQ´s EQ´s sein und hört Euch vielleicht mal die eigenen Sachen von früher an, da gibt es sicher viel zu entdecken, unter andem doch trotz aller gegenwärtigen Unzufriedenheit z.B. einen Fortschritt im Sound an sich, oder?

Also dann, viele Grüße, P.
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
twinnpeaks
Antworten
2
Aufrufe
15K
twinnpeaks
twinnpeaks
HannesBieger
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
18K
HannesBieger
HannesBieger
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben