Reime - Fluch oder Segen von Musiktexten?

Intuition ist einfach eine Mischung aus Bauchgefühl, sechstem Sinn & gesundem Menschenverstand - eine Hilfe zum blitzschnellen Erfassen teilweise komplexer Zusammenhänge jenseits des Verstandes und der Logik. Man sieht etwas und weiß, so oder so ist es richtig.
-für mich hat Intuition sogar großen Anteil an der Enstehung von Kunst-Gegenständen. Wenn intuitives Wissen den Verstand beim kreativen Arbeiten leitet, enstehen Dinge, die der Verstand alleine gar nicht entwickeln kann. Später analysiert der Verstand und stellt Theorien wie die über Assonanzen auf. Doch erdacht hat die Kunst-Wissenschaft die Kunst selbst bestimmt nicht.
 
@Turquoise, Danke für deine nachgereichte Erklärung.

Unter Intuition verstehe ich beispielsweise die Ahnung, dass alle, wirklich alle Wahrheiten nicht von Dauer sind. Das es sich lohnt, instinktiv alles anzuzweifeln. Eine Fähigkeit, die gern Kindern, Narren oder Dummköpfen nachgesagt wird. Intuition wird uns mMn besonders dann abverlangt, wenn wir mit den Rücken an der Wand stehen. Wenn Weisheiten nichts mehr erreichen. Wenn der Gedemütigte gut beraten ist, den eigenen Instinkten zu lauschen, statt dem Rest der eigenen Weisheit.

In dem Maße, wie ich Kontakt zu meiner Intuition habe, erhöht sich meine Inspiration. fühle ich mich jünger, energiegeladener, konzentrierter... Die Instinkte sind immer da. Was sehr instabil ist, ist der bewußte Kontakt zu ihnen. Und ich behaupte, so geht das jedem Menschen. Obwohl auch ich hoffe, man kann den Kontakt zur Intuition trainieren.

Gewöhnlich wird alles logisch unterschieden: die einen denken angeblich zu viel und die anderen lassen glücklich ihre Intution fließen.. Achtung, ich suche einen Übergang.. ;-)

Und ich wollte ursprünglich darauf verweisen, dass kein Texter lang genug seinen Instinkten folgen kann und selbst leicht Anmutendes meist begleitet wird von Phasen starker Selbstzweifel. Kurz gesagt: Der Clown ist nicht so lustig, wie es scheint. Sein komisches Verhalten ist antrainiert. :D

In Ruhe gelesen meinen wir sehr Ähnliches. Also denk ruhig, DU hast Recht. Ich denke das Gleiche. ;-)

Gute Nacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter Intuition verstehe ich beispielsweise die Ahnung, dass alle, wirklich alle Wahrheiten nicht von Dauer sind. Das es sich lohnt, alles anzuzweifeln. Eine Fähigkeit, die gern Kindern, Narren oder Dummköpfen nachgesagt wird. Intuition wird uns mMn besonders dann abverlangt, wenn wir mit den Rücken an der Wand stehen. Wenn Weisheiten nichts mehr erreichen. Wenn der Gedemütigte gut beraten ist, den eigenen Instinkten zu lauschen, statt dem Rest der eigenen Weisheit.
Tja, da scheiden sich die Geister. Mit Unvernunft oder Trieben hat es ziemlich wenig zu tun.
 
Unter Intuition verstehe ich beispielsweise die Ahnung, dass alle, wirklich alle Wahrheiten nicht von Dauer sind.
Das würde ich nicht unter Intuition verbuchen, sondern unter Prägung durch traumatisierende Erfahrung.

Eine Wahrheit, die nicht von Dauer ist, kann ja keine Wahrheit sein.
 
mit verschwörerischen Unterton
...:schulterzuck:den "hör" ich hier nicht .....und so ist es auch nicht gemeint!
-für mich hat Intuition sogar großen Anteil an der Enstehung von Kunst-Gegenständen. Wenn intuitives Wissen den Verstand beim kreativen Arbeiten leitet, enstehen Dinge, die der Verstand alleine gar nicht entwickeln kann. Später analysiert der Verstand und stellt Theorien wie die über Assonanzen auf. Doch erdacht hat die Kunst-Wissenschaft die Kunst selbst bestimmt nicht.
.....eher DAS geht gefühlt in die Richtung die auch ich gemeint habe.
Ich unterstelle nämlich z.B. Bosse mitnichten, dass er sich um seine Texte keinen Kopp macht!
Nur nicht in der Form wie wir es hier grad machen.
Ich denke, dass er eine ziemlich konkrete Vorstellung davon hat, was er wie ausdrücken möchte und davon geleitet wird.Dass er seiner Intuition bei der Entscheidung folgt, was er gut findet und was nicht.
Und irgendwie hab ich das "Bauchgefühl"(meinetwegen nennt das jetzt wieder ich glaube intuitiv zu erfassen-kann mich natürlich auch irren), dass der sich bezüglich seiner speziellen Art zu texten eher nen nen Kopf darüber macht, dass er bewusst nicht die üblichen plakativen Reimschemen wählt....sondern versucht einfach überwiegend so zu texten wie man redet/fühlt, ohne es in eine Reim-Form zu pressen...um damit eine besondere Form der Authentizität zu erreichen.
Das ist (auch musikalisch und klanglich betrachtet) kein einfacher Weg, der auch Übung und Arbeit erfordert.

Bei mir wär der Weg etwa so:
Die Inspiration ist für mich erst mal eine Art Motor, der den Betrieb am laufen hält und Ideen liefert.
Das wäre für mich der Moment einfach mal alle Gedanken zu einem Thema bzw. einer neuen Idee aufzuschreiben. Brainstorming sozusagen.Ich beleuchte das Thema aus allen möglichen Perspektiven.
Manchmal entstehen schon hier zufällig "Schlüsselsätze" oder einfach sehr prägnante Aussagen.
Ein leeres Word-Dokument das bestenfalls üppig gefüllt wird.Von solchen "Ansätzen" hab ich dutzende "in der Schublade".Manche liegen sogar Jahre da rum und ich trag immer mal wieder ne Idee ein wenn mir eine kommt....bevor die nicht wirklich gut gefüllt sind gehts nicht weiter.
Es kann auch sein, daß ich so'n Ding hervorkrame, weil ich plötzlich die zündende Idee zur passenden Musik habe.Oder jemnand mit mir Musik entwickelt, auf die genau dieses Thema passen könnte.

Dann kommt für mich die Intuition ins Spiel.Jetzt fang ich an den "Rotstift" einzusetzen.
Welche Aussagen finde ich gut, treffend, emotional ansprechend, etc.....da sortier ich quasi den Inhalt, reduziere auf das für mich Wesentliche..und das ist immer mein persönlicher Geschmack und ganz klar von meinem Bauchgefühl geleitet.

Parallel oder darauf folgend kommt dann die Form ins Spiel.Jetzt kommt das Handwerk.
Und auch erst der eigentliche Kern dieses Thread-Themas:
Was klingt gut, brauch ich Reime (ergeben sie sich evtl. sogar zufällig?),wie verträgt sich der Text mit dem musikalischen Kontext (muss ich evtl. sogar zu dessen Gunsten umformulieren?) und mit meiner Art zu singen?
Und hier brauch ich natürlich auch mein Handwerkszeug (also all mein verfügbares gewisses Wissen als Basis) um die endgültige Fassung in eine zumindest für mich überzeugende Form zu bringen.
Und ja-klar, je mehr Handwerkszeug ich habe, um so besser wird das wahrscheinlich.
Aber die Aussage und die Emotion zu unterstützen und nicht durch die Form zu "verwässern" ist dann eigentlich die größte Herausforderung (und auch hier fliesst in die Entscheidungen nochmal viel Intuition ein und natürlich mein persönlicher Geschmack).

Das ist jetzt genau der Punkt, warum ich jemanden wie Eminem einfach klasse finde.
Trotz einer so ausgeklügelten Form noch authentisch zu wirken und sogar Slang zu erhalten ist ganz großes Kino. Der hat sein Handwerk irgendwann mal gelernt-und zwar ausführlich!

Jemand wie Bosse geht vermutlich einen ähnlichen Weg, aber er wählt (ich unterstelle mal bewusst) einen komplett konträren Ansatz in der Form (s.o.) Das ist für viele auch erst mal gewöhnungsbedürftig, aber für ihn wohl auch eine Art Markenzeichen geworden.

Äähem- übrigens finde ich es unnötig, sich hier mit Rechthabereien aufzuhalten,denn zu diesen Themen gibt es weder richtig noch falsch, nur Ansichten und Vorgehensweisen, die auch durchaus unterschiedlich sein können und sogar sollten, wär doch sonst langweilig.
Ich les gerne die Ansichten anderer Leute bzw. tausch mich da gern aus, weil die mir immer wieder neue Denkansätze liefern.

Nachtrag:
Und jetzt-also ne knappe Std. nach meinem Beitrag hab ich mir mal die Mühe gemacht das Bosse Bonedo Interview zu lesen-witzig-glaub mit meiner Intuition lieg ich gar net so verkehrt...
bei.." Ich bin total der „Wegleger“.... mußte ich lachen....(s.oben....meine "Schublade"...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier brauch ich natürlich auch mein Handwerkszeug (also all mein verfügbares gewisses Wissen als Basis) um die endgültige Fassung in eine zumindest für mich überzeugende Form zu bringen.
dito. An diesem Punkt kann die Sprach- oder Schreib-Wissenschaft auch Wunder bewirken, weil sie der Intuition äußerst hilfreiche Werkzeuge für die Ausformung von Inhalten verleiht. Die Text-Technik bewirkt dabei nämlich Wachstum. Wie ein Gärtner, der eine seltene Pflanze aufzieht und gedeihen lässt.
 
Ich bin jetzt soeben hier hinein gestolpert, ohne die ganze Diskussion mitverfolgt zu haben. Auf mich wirken häufig zu glatte Reime irgendwie billig, auch wenn es schwieriger sein mag, solche Reime zu finden. In der englischen Sprache scheint es einfacher zu sein, aber in der deutschen Sprache funktioniert das nicht so gut. Am schlimmsten ist es, wenn man vorher schont ahnt, welches Reimwort nun folgt. Interessanter finde ich ähnliche Worte, z.B. Bauch - noch etc. Da wird dann eine gewisse Spannung aufrecht erhalten.
 
Ich gestehe, ich habe den ganzen Thread bis hierhin nicht gelesen, möchte aber unbedingt auch meinen Senf dazu geben.
Reime machen sprachliche Ausdrücke v.a. leichter erinnerlich. Wenn ich davon ausgehe, dass Songs eingängig sein und über den Moment des Gehörtwerdens hinaus wirken sollen, sollte man die Sprache klanglich strukturieren. Da sind Reim und Rhythmus die prominentesten Mittel.

Der Reim muss bleim,
doch schränkt auch ein.

(frei nach Robert Gernhardt)
Reim strukturiert Sprache und verleiht ihr etwas emblematisches. Betreibt man es aber zu streng, wird es leiernd und einengend oder lässt zu viele musikalische Gestaltungsmöglichenkeiten außer Acht.

Meistens brauche ich eine erste Verszeile und kann erst weiterschreiben, wenn ich ahne, dass sie sinnvoll rein oder unrein reimbar ist. Dann entwickelt sich der Paar- oder Kreuzreim (selten andere), denen ja auch unterschiedliche Eignungen zugesprochen werden. Aber soweit reicht mein konzeptionelles Denken -zumindest am Anfang- nicht.
Sehr häufig schreibe ich in Prosa was ich eigentlich sagen will, und versuche es dann zu einem "Emblem" (sprich Vers) zu kneten.

Reimlexikon: echtreim.de
seltener auch "synonyme.woxikon.de"
 
..ich hab bei Bosse nun auch genauer hingehört. Mir ist aufgefallen, dass er seine Texte recht frei über ein Harmonie-Geflecht phrasiert. Auftakte und Zeilenenden sind eher verspielt. Dies variiert er zusätzlich von Zeile zu zeil bzw. Strophe zu Strophe. Ehrlich gesagt, Noten für eine Songbook möchte ich unter solchen Bedingungen nicht schreiben;-) In Chorus/Hook ist alles gradliniger.

Betrachte ich die Beispiele (z.B. "Außerhalb der Zeit"), die ich zufällig gewählt hab, erkenne ich jede Menge ähnliche Anlaute und Wort-Rhythmen, Anhäufungen von Vokalen usw. Das sind für mich Reim-Elemente im weiteren Sinne. Als Reime im engeren Sinne verstehe ich das, was Reimlexika mehr oder weniger gut enthalten. Die erscheinen mir manchmal in den Text gestreut, da aber nicht konsequent per Muster verteilt. Bei "Steine" ist die Dichte dieser Reime sogar erstaunlich hoch, wenn auch immer wieder unterbrochen durch "Nicht-Reime"..

Zur Intuition-Diskussion möchte ich sagen, dass wir alle eine sehr ähnliche Vorstellung davon haben wie sie sich abgrenzen. Eine kleine Story dazu, die Stings Gitarrist Dominic Miller erzählt hat.

Als Sting mit dem späteren Welthit "Every Breath You Take" zu seinen Police-Kollegen kam, war er unsicher, ob es sich lohnt, die Song-Idee weiter zu verfolgen. Zu schlicht waren Melodie und Harmonien. Also fragte den Police Gitarristen Andi Summers, wie man den Song aufpeppen könnte. Der antwortete gleich mit einer Handvoll Riffs und jedes war klasse. Sting wählte daraus das Riff, was wir alle kennen und das eingentlich mehr für den Song steht, als seine Melodie.

Hier ist jedenfalls Inspiration schlechter bezahlt worden als Intuition..

In der Diskussion oben wird beides in einer Person gesehen, da ist es schwerer Idee und Entscheidung zu trennen..

Viele Grüße, m
 
Hi @SoulFrontier,
Wenn ich texte, was ich viel zu selten tue,
Dann mache ich das rein intuitiv.
Ich verlasse mich vollkommen auf mein natürliches Sprachgefühl.

All das ganze Theoretisieren und all die Techniken, von denen Du redest sind mir völlig fremd.

Mich interessiert diese Theorie auch überhaupt nicht. Mich interessieren die Texte und tolle Musik. :)
So will ich es ja eigentlich auch sehen und solang es funktioniert gibt es keinen Anlass daran etwas zu ändern. Für mich ist Theorie etwas für hinterher. Warum funktioniert das eine besser als das andere? Da lohnt es sich schon zu schauen..

..und dazu gibt es einen mMn großartigen 5-teiligen Artikel aus England
>>http://media.soundonsound.com/sos/dec00/articles/lyric.asp<<. (Link auf erste Folge) Er wird dich nicht einengen oder auf ein Rezept festlegen, sondern er behandelt Themen/Fragen, die dich interessieren und an denen du laben kannst, auch später. Halt dann, wenn du es brauchen kannst.

Viele Grüße, m
 
und dazu gibt es einen mMn großartigen 5-teiligen Artikel aus England
>>http://media.soundonsound.com/sos/dec00/articles/lyric.asp<<. (Link auf erste Folge)

Danke! :)

Ich bin sicher dass @artname ständig befürchtet in seinem Handwerk und seinem gesammelten theoretischen Unterbau nicht recht gewürdigt zu werden von seinen Auftraggebern, seinen Kunden. Das sind Interpreten.
Daraus folgt dann halt eine Anspannung und ein latentes Lauern, auf der Hut sein.

Jedoch niemand, ich schon mal überhaupt nicht, HIER stellt in Frage dass das Schreiben von Texten auf Musik harte Arbeit ist.
Wenn man es als Job betreibt von dem man lebt kann man logischerweise nicht auf Zufälle und lichte Momente bauen :)
Das ist doch völlig einsichtig und normal.

Mir könnte als Interpret niemals einfallen zunächst mangels eigener Fähigkeit einen Text einzukaufen und anschließend die geleistete Arbeit gering zu schätzen oder gar mich mit fremden Federn zu schmücken.
 
Ich bin sicher dass @artname ständig befürchtet in seinem Handwerk und seinem gesammelten theoretischen Unterbau nicht recht gewürdigt zu werden von seinen Auftraggebern, seinen Kunden. Das sind Interpreten. Daraus folgt dann halt eine Anspannung und ein latentes Lauern, auf der Hut sein.
Wievielen Musikern sind diese Techniken denn bekannt? Für mich stellen sie jedenfalls ziemlich gut entwickelte und robuste Werkzeuge für die Text- und auch Musik-Gestaltung, also eine Art Logopädie für Songschreiber, dar.

Jedoch niemand, ich schon mal überhaupt nicht, HIER stellt in Frage dass das Schreiben von Texten auf Musik harte Arbeit ist. Wenn man es als Job betreibt von dem man lebt kann man logischerweise nicht auf Zufälle und lichte Momente bauen :) Das ist doch völlig einsichtig und normal.
Naja, es tauchte auch bei mir die Vorstellung von einer künstlichen, intuitiven Intelligenz vor den Augen auf. Natürlich ist das für Musiker ein Thema. Neulich ging es im Forum doch um selbständig komponierende Computer. Bin mir aber sicher, @artname benutzt hier die Übertreibung, um die Bedeutung der Metrik noch offensichtlicher zu machen. Poesie -oder wie auch immer- ist und bleibt der Dreh-und Angelpunkt.
 
Im Zusammenhang mit reimen oder nicht reimen ist Intuition mein Thema. Mal plakativ gesagt: Das Spiel der Neuronen. Denn der Reim lenkt eindeutig die Inspiration. Was also lenkt die Eingebung, wenn der Gleichklang vermieden werden soll? Dann bleibt der Rhythmus übrig. Und wenn der ebenfalls zufällig wirkt?

In der Lyrik gab es im 19. Jahrhundert mit dem vers libre und dem freien Vers diese Emanzipation. ohne Reim und festen Rhythmus. Was unterscheidet dann aber noch den Vers vom Prosasatz? Da streiten sich die Dichter. Einige verweisen darauf, dass der Vers im Prinzip eine in sich abgeschlossene Aussage pro Zeile liefern muss. Aber was ist dann mit dem Enjambement? Dabei gibt es auch in der klassischen Dichtung reimlose Kunst. Zum Beispiel den Hexameter. Aber dieser Vers ist rhythmisch klar definiert. Lege ich jedem, der reimlos dichten will, klar ans Herz. Oder das Haiku. Aber das ist extrem inhaltlich reglementiert.

Der Liedtext hat etwas sehr Eigenes: den verborgenen Rhythmus der Melodie. Wenn Achteltriolen, Sechzehntel und Synkopen zusammentreffen, kann ein geschriebener Text schon mal sehr holprig aussehen... und ist durch die Melodie dennoch wunderbar verbunden.

Doch das Dichten ist durch unsere Erziehung an den Reim gebunden. Ich behaupte mal, sogar neurologisch. Vom ersten Kinderlied an.

Deshalb muss der reimlose Musiktext so tun, als spräche man Prosa auf Musik, die abgeschlossene Aussagen pro Zeile enthält, die lautlich gut klingt, ohne sich zu reimen, gut merkfähig ist und auch ansonsten "gescheit" klingt.

So betrachtet verstehe ich, warum Bosse sagt, dass ihm Texten sehr, sehr schwer fällt. Ihm manchmal wie die Hölle vorkommt. Es geht darum, in diesem Zusammenhang vorhandene Nervenbahnen bewusst zu ignorieren, neue, speziell reimlose Verbindungen aufzubauen.

Vor Jahren las ich mal einen Gedichtband mit jungen, aufstrebenden Dichtern, die freie Verse schrieben. Das Besondere: Sie beschrieben ihre Intentionen in Begleittexten. ohne diese Anmerkungen fand ich die Texte oft banal. mit den Anmerkungen oft sehr interessant - als ob diese Erklärungen nun in MIR neue Nervenbahnen legen würden.

Hier haben wir das Problem: Der reimlose Dichter muss immer damit rechnen, mit seinen freien Versen nicht
Als Künstler akzeptiert zu werden. Er muss sich intuitiv in die Prosa-Sprache
switchen.. Und gegen den EIGENEN Zensor ankämpfen.

Allen, die hier schreiben, Bosse würde schreiben, wie sie rs selber gern tun würden, kann ich nur bitten, hier ihre ersten Versuche zu veröffentlichen. Ich habe so zu meiner Überraschung einen Wettbewerb für Hexameter gewonnen. Meine ersten reimlosen Versuche. Es fiel mir wirklich leicht. Also vielleicht liegt es Euch. Probiert es !

Auch dir @SoulFrontier, der du meine Erfahrungen gern als misstrauisch und verbittert geprägt siehst : wenn du nicht anders kannst, dann stochere und stichle ruhig weiter.

Oder veröffentliche hier Texte. Dann reden wir über gemeinsame Erfahrungen... Und ich werde dich für deine nicht stigmatisieren. Weil es dann sicher Wichtigeres auszutauschen gilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @SoulFrontier,

Ich bin sicher dass @artname ständig befürchtet in seinem Handwerk und seinem gesammelten theoretischen Unterbau nicht recht gewürdigt zu werden von seinen Auftraggebern, seinen Kunden. Das sind Interpreten.
Daraus folgt dann halt eine Anspannung und ein latentes Lauern, auf der Hut sein.

Ich seh es eher so, dass diese Außenwirkung entstehen kann, wenn Inspiration, Rastlosigkeit, Neugierde, Begeisterungfähigkeit und Engagement für Ideen zusammenkommen. Es sind auf der anderen Seite gerade diese Eigenschaften, die Interpreten, Mitmusiker, Produzenten, Verkäufer, Zuhörer... mitreßen können etwas von sich beizufügen und sich selbst inspirieren zu lassen.

Vele Grüße, m
 
Auch dir @SoulFrontier, der du mein Erfahrungen gern als misstrauisch und verbittert geprägt siehst : wenn du nicht anders kannst, dann stochere und stichle ruhig weiter.

Es tut mir echt leid dass Du Dich nun wieder einmal angegriffen fühlst, wo jedoch überhaupt kein Angriff oder sticheln oder sonst irgendwas negativ Gemeintes von mir geschrieben wurde.

Das ganze Gegenteil ist doch der Fall! Irgendwo jedoch sitzt da ein Stachel, ich sehe von meiner Seite aus keinen Angriff auf Dich!

Texte oder Entwürfe von mir hab ich doch hier im Forum in eigenen Threads schon öfters gepostet. :)
 
Dann muss dieser Stachel auch bei anderen sitzen, die dich zitieren.

Du hast hier ungereimte Texte veröffentlicht?
 
Jedoch niemand, ich schon mal überhaupt nicht, HIER stellt in Frage dass das Schreiben von Texten auf Musik harte Arbeit ist.
Wenn man es als Job betreibt von dem man lebt kann man logischerweise nicht auf Zufälle und lichte Momente bauen
So vermute ich das auch, dass es nicht zuletzt an der Menge liegt, die jemand produzieren muss.

Früher habe ich durchschnittlich 15 fertige Lieder pro Jahr geschrieben. Durchschnittlich. Manchmal waren es 18, in meinem besten Jahr 22, manchmal nur 12. Nur unter 12 (= eines pro Monat) habe ich versucht, nie zu rutschen. Dazu noch Fragmente, die man im Notfall jederzeit hätte vervollständigen können. Dann war ich einigermaßen zufrieden mit mir.

Wenn ich mir aber vorstelle, ich müsste den o.g. Output verdrei- oder verfünffachen . . . ich wüsste ehrlich gesagt gar nicht, worüber ich da so schreiben sollte. Immer noch ein neues Liebeslied? Immer noch eine tiefere Seelenschau? Tante Gerdas Wellensittich? Ich glaube, unter solchem Arbeitszwang würde mir die Freude an der Sache verloren gehen. Wenn ich dann aber trotzdem müsste, wäre ich bestimmt sehr dankbar für jede Hilfe, die es mir ermöglicht, den Output hoch zu halten - sprich, nicht mehr so sehr von der Inspiration abhängig zu sein.
 
Ich mag Reime, ausser sie sind schlecht, dann mag ich keime.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben