Recording Setup

  • Ersteller delux0r
  • Erstellt am
Grüße.


ich weiß, es gibt bei der musikproduktion keine faustregeln.

eine von diesen faustregeln, die es nicht gibt, lautet: einmal röhre im signalweg reicht. soll heißen, röhrenmikrofon an röhrenpreamp wird eher vermieden.

außerdem weiß ich nicht, ob es unbedingt ein t-bone an einem goldmike sein muss. im allgemeinen sind die t-bones eher einsteigerklasse, der goldmike ist schon eher fortgeschritten... allerdings kenne ich dieses spezielle t-bone nicht und will daher kein urteil fällen.


Der Gruß

Griffin
 
delux0r schrieb:

GoldMike ist ja ein Röhrenpreamp, T-Bone ist ein Röhrenmic daher dürfte es passen.

Das entzieht sich vollkommen meiner Logik. (Will sagen: Deine Schlussfolgerung ist falsch. Das heißt allerdings auch nicht, dass es nicht passt.)

1. Der Goldmike ist meines Wissens auch kein "echter" Röhrenpreamp.

2. Das t.Bone soll gar nicht so schlecht sein.

3. Für gewöhnlich kombiniert man nicht Röhre mit Röhre, erst recht nicht in diesem Preissegment.
 
wird auf jeden fall alles sehr sehr warm klingen!;)

mfg
Torn
 
ok also gibt man kein Röhrenmic an ein Röhrenpreamp, interessant. Das habe ich so nicht gewusst.. ich dachte man muss das kombinieren ;)

Welches Mic würdet ihr mir für das Goldmike Preamp empfehlen?
 
Welches Mic würdet ihr mir für das Goldmike Preamp empfehlen?
das beste das du dir leisten kannst, und das beste fuer den jeweiligen einsatz/zweck.
 
Das ist durch nichts zu begründen, dass man einen Röhrenpreamp nicht mit einem Röhrenmikro paart, taucht aber immer wieder auf. Das ist auch nicht von der Preisklasse abhängig. Der GoldMike ist wie auch viele Einsteigerpreamps ein Hybrid. Das Signal wird durch die Röhre geschickt und dem verstärkten Signal beigemischt. Zusammen mit einem brauchbaren Mikro kommt der güldene Mike recht seidig daher. Er ist ein ordentlicher Preamp fürs Geld. Wenn Du ein paar Euronen drauflegst, würde ich Dir z.Z. das CAD E² 100 empfehlen, das gibt es zum Sonderpreis bei CML. Was es sonst kostet, siehst Du hier.
Es bleibt aber die Frage nach der Wandlung. Hast Du eine vernünftige Audiokarte?
 
Oh nein mir fällt gerade was ein.
Bisher haben wir das Tascam US122, welches ja ein Audiointerface ist. Dieses haben wir per USB an den PC angeschlossen, da wir keine besondere Soundkarte haben.

Für den Goldmike würden wir aber auch noch eine Soundkarte benötigen der er "nur" ein Verstärker ist und wir diesen wohl nicht über USB in den PC stöpseln können oder?

Welche Soundkart könnt ihr empfehlen? (für diese ist nicht mehr viel Geld verfügbar ;) )
 
Kann ich das Tascam quasi als Soundkarte behalten und das Goldmike in das Tascam stöpseln? Sorry das ich so frage, aber is wichtig, geht um viel Geld.
 
Musses denn mobil sein (USB oder FW)?


Wenn nicht, würde ich empfehlen eine PCI-Karte wie die ESI JUli@ zu verwenden. Da kannste den Goldmike ohne Probleme anschließen!
 
Ja, wäre schon gut wenn es Mobil bleiben könnte.

Wie sieht das beim Goldmike eigentlich aus.. Wenn ich das Mic in [g=15]XLR[/g] hinten links einstecke, muss ich dann auch vom z.b. unbalanced Out hinten links in das Mic-In des Tascams oder? (Klinke 6,3mm auf Klinke 6,3mm)
Ich muss nicht die hinten links und hinten rechts Out´s beide verwenden oder?
 
musst du nicht aber es macht sinn da der goldmike ein 2kanal preamp ist
 
musst du nicht aber es macht sinn da der goldmike ein 2kanal preamp ist
Ja, aber wenn er nur ein Mikro hat, muss er natürlich nicht beide Kanäle benutzen.

Am einfachsten wäre, du gehts vom Line-Out des Goldmikes in den Line-In deines US-122 und gut ist.
 
alles klärchen. Danke an alle die geholfen haben
 
Hi,

Bevor noch ein paar Leute Vermutungen aufstellen: Ich habe genau dieses Setup. Das tBone SCT800 ist in seiner Preisklasse spitze. Andere "billig" Röhren-Mikros und auch einzelne in der mittleren Lage können da nicht mithalten. (z.b. die Rode Dinger unter 900 EUR, meiner Meinung nach)

Das Goldmike ist kein Vollröhren-Preamp (wie hier schon erwähnt). Von natur aus klingt es ein wenig "dumpf" wie auch das sct800 mik. Das wird ja in der Billig-Fraktion unter dem Namen "warm" verkauft. Das magische passiert aber, wenn man die Flair-Schaltung vom Goldmike aktiviert.
Das ist eine Art Höhenanreicherung (Mischung zwischen eingebautem EQ, verstärkten Obertönen und Phasenspielereien).

Super. Klingt einfach nur spitze.
Super "larger than life" Sound, der schön weit nach vorne kommt. Also super für Gesang. Funktioniert aber auch bei Akustik-Gitarren, wobei ich da ein anderes Mikro empfehlen würde.
Außerdem kann man viel Offenheit mit einem EQ nachträglich reindrehen und es klingt lange nicht "eckig" (nur bei übertriebenen Einstellungen).

Also von mir eine klare Empfehlung !!!!
Wenns nicht für ein Brauner-Mik und ein 3000 EUR Preamp reicht sicher eine gute Lösung.

Und: Auch Röhren-Mikro und Vollröhren PreAmp können gut zusammen klingen. Ist eine Frage von gewünschtem Sound, Instrument,....

lg. JayT.
 
mh jetzt bin ich verwirrt ;)

ich habe jetzt mal das Mic https://www.thomann.de/de/rode_nt2asm2.htm ausgewählt anstatt das T-Bone SC800. Kann man das auch empfehlen?

@Jay-T:

kannst du mir sagen, was am Goldmike die Stecker "reverse" und "Pad" bedeuten?

48V ist klar - [g=76]phantomspeisung[/g].. muss immer an sein wenn man ins mic rappen will.
_
/ ist warhscheinlich ein 30Hz Lowcut oder? empfehlen anzuschalten?

und Flair - wie du schon beschrieben hattest.
 
um mal eben aufzuräumen:

ich habe selber ein SPL Goldmike 9844...hierbei handelt es sich übrigens um einen hybriden...also ein hochwertiger transistorverstärker mit einer röhrenstufe!

und da kann man durchaus auch ein röhrenmikrofon ranhängen...ich selber benutze das MXL V69M, was bei vielen als geheimntipp gilt...letztendlich kann ich sagen dass damit vocals sehr voll und transparent klingen und sich super in den mix integrieren lassen (darauf kommt es ja an!)

ansonsten kann man bei richtiger handhabung grundsätzlich nix falsch machen...probier es aus mit dem t.bone



P.S: "reverse" dreht die phase des signals...dies ist aber nur bei stereoaufnahmen wirklich wichtig

"pad" ist eine dämpfung, welche das eingehende signal ein paar db leiser macht...den genauen wert hab ich nicht im kopf
 
"reverse" dreht die Phase. Zusammen mit gedrückten Flair scheint es aber (vielleicht nur auf esoterischer Ebene *grins) Unterschiede zu machen.
Lohnt sich damit rumzuexperimentieren. Steht auch in der Anleitung

"pad" dämpft im Detail um 30dB, fein wenn du Line-Signale durchschicken willst. Sonst ein wenig zu viel an Dämpfung.
Was auch teilweise echt gut klingt: Drumloop durch den GoldMike mit
Flair schicken und wieder in den Compi zurück. Kann echt geil klingen.

Der Low-Cut ist bei 80Hz (=-3dB). Für Gesang gut, für Gitarrenamp-Abnahme mal schon/mal nicht, für [g=118]Bass[/g] oder Kick-Drum gar nicht.

Ich persönlich habe einen Mik-Vergleich gehört, bei dem auch das Rode dabei war. Hat mir überhaupt nicht gefallen. Nur mehr dumpf und sehr rauschig. Aber probiers einfach aus. Wenns dir im Vergleich zum tBone besser gefällt, dann ist das so in Ordnung. Kommt ja auf die Musik und die Stimme drauf an.
 
ok, das ändert das Ganze jetzt natürlich ein bisschen. Ich dachte Röhrenmic an Röhrenpreamp ist ein absolutes NoGo.

Wenn ihr mir sagt, das das t-bone sc800 in Verbindung mit dem Goldmike einen sehr vollen und transparenten Sound wiedergibt, würde ich das gerne mal ausprobieren..?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben