Raumhilfe die II.

  • Ersteller fenderowen
  • Erstellt am
mobile stellwände

4stück.

im grunde nix weiter als ein rahmen aus holz 20cm dick gefüllt mit der dämmung die du auch für die deckenkantenabsorber brauchst.

das ganze dann mit dicken bühnenmolton bespannt.
dafür kannst du den molton verwenden den du da an die wände geklatscht hast.
der muss eh runter.

den holzrahmen würd ich auch mit stoff bespannen und nicht lackieren weil lack schnell kratzer hat im harten studioalltag.

wie das ding stehen soll kannst du dir selber überlegen.

auf füßen, rollen, auf einem gestell usw usw.

damit man die für mehrere zwecke nutzen kann würd ich eine seite auch mit laminat versehen.
und auch da wieder einen spalt lassen.



385404_301484356556612_100000851507356_843781_1377195828_n.jpg
 
und hier die bastard lösung als _provisorium_ falls ihr nicht mehr zum bau solcher stellwände kommt:
.... mikro weg (!) von der wand, aus stativen und alten decken, molton usw. den ihr finden könnt ein art zelt basteln und da drinnen dann singen. entscheidend ist hier genug abstand zur wand.
 
aaah super, gute Idee, mal schauen ob ich so schnell 4 Stellwände hinbekomme aber die Idee mit dem Zelt ist auch nicht verkehrt, werde das mal probieren.

Aaaber wenn doch 4 Stellwände hat, singt man dann nicht wieder vor eine Wand? Oder wieviel Abstand sollte zwischen Mic und Wand liegen? Gibt es da ein Allgemeinrezept wie weit der Abstand zur Wand sein sollte?

2 Breitbandabsorber hab ich schon dann hau ich die auf Rollen und stell die was höher damit man nicht drüber hinweg singt. Dürfte ja von der Aufbauung dasselbe sein wa?
 
Aaaber wenn doch 4 Stellwände hat, singt man dann nicht wieder vor eine Wand? Oder wieviel Abstand sollte zwischen Mic und Wand liegen? Gibt es da ein Allgemeinrezept wie weit der Abstand zur Wand sein sollte?

nein, weil diese stellwände nicht schallhart sind. die höhen&mitten werden direkt von der verbauten dämmung absorbiert, die tiefen kommen durch die schlitze druch die wand... bzw. bei Stimme dürfte alles absorbiert werden von der Dämmung weils hier ja nicht so weit runter geht.

du darfst natürlich nicht die holzseite zu dir geben wenn du auch in den höhen nen trockenen sound haben willst. aber eine seite ein wenig reflektierend zu gestalten empfiehlt sich da man so schnell verschiedene aufnahmebedingungen realisieren kann.

akustikgitarre in nem zu toten raum ist z.b. sehr uncool :/
 
das ganze dann mit dicken bühnenmolton bespannt.
dafür kannst du den molton verwenden den du da an die wände geklatscht hast.
der muss eh runter.

Warum muss der von der Wand wierder runter? Frage interessehalber mal.
 
weil eine großflächige 'dämmung' die nur auf höhen und hochmitten wirkt nur zu einer überdämmung der höhen im raum führt und demnach vermieden werden sollte.
 
heisst, die Höhen sind gekillt wa? Warum wird denn dann mit Molton gearbeitet im Sudio...auch Interessehalber? Ich weiss das Thema schwenkt a bissl aber ihr seid da der richtige Ansprechpartner
 
in nem 'richtigen' studio gibt es genug bassfallen und breitbandabsorber&diffusoren das ein raum insgesamt im ganzen frequenzspektrum ausgeglichen klingt.

molton wird hier oft zusätzlich(!) verwendet um räume noch schnell ein wenig trockener zu gestalten für bestimmte(!) aufnahmesituationen.. z.b. bei sprachaufnahmen die gänzlich ohne raumeindruck aufgenommen werden sollen (z.b. filmnachvertonung wenns draussen spielt)

wenn du jetzt aber NUR molton verwenden würdest, dann würdest du nur einen geringen teil des spektrums killen und das ganze beginnt dumpf zu werden und mumpfelt. weil die überhöhungen im bass ja nicht davon beeinflust wird.
 
das dicke bühnenmolton verwende ich nur als bespannung für meine mobilen module.

1. bekommt man halt in vielen farben.
2. ist schwer entflammbar
3. die fasern der mineralwolle kommen dort nicht durch
4. und es ist günstig.

all diese wichtigen eigenschaften die mit akustik nix zu tun haben sind der grund für den einsatz von bühnenmolton da es praktisch keine alternative gibt die diese eigenschaften besitzen für den preis.

das dünnere dekomolton nutz ich zu (wie der name schon sagt) dekorativen zwecken um damit die ein oder andere sache zu bespannen/verkleiden.
da kann man aber auch alternativ einen ikeastoff oder sonstiges verwenden.

molton trägt in meinen konzepten absolut nichts zur akustik bei und soll es auch um himmels willen nicht.

lg
 
heisst, die Höhen sind gekillt wa? Warum wird denn dann mit Molton gearbeitet im Sudio...auch Interessehalber? Ich weiss das Thema schwenkt a bissl aber ihr seid da der richtige Ansprechpartner

Naja, als ob ich das in deine alten Threads nicht schon erklärt habe :)

Aber ich glaube dir ist da ein entscheidender Punkt noch nicht klar , und du deshalb auf der Leitung stehst :

Schallwellen haben unterschiedliche größen sowie Energie.
Hängst du einen Molton für eine Mauer, und das gesamte Frequenzspektrum des Schalls trifft darauf,
so werden nur die kleinen Schallwellen (höhe Töne) geschluckt und der rest geht durch den Molton und wird von der Wand reflektiert.
Wird nun zwischen Molton und Wand noch Wolle angebracht, wird die Absorbtion größer und schluckt
dann schon größere Schallwellen.
Wie tief diese Absorbtion wirkt hängt dann von der Wolle selber ab und vor allem der dicke.

lg Bert
 
okay das habe ich jetzt gecheckt, was ist denn (Nur mal blöd gedacht) Wenn man wie du schreibst: Mineralwolle etc. zwischen Wand und Molton gibt? du sagst die Absorbtion wird grösser aber die Höhen bleiben doch gekillt oder nicht?

Werde das mit den mobilen Stellwänden ausprobieren, leider ist mein Zimmer zu klein aber es wird schon schief gehen :) Danke euch bis hierhin
 
hi,

um in eurem aufnahmeraum breitbandig im bassbereich ruhe zu bekommen ohne wertvollen platz für die band zu opfern baust du am besten deckenkantenabsorber.

die sollten 50cm tief und 50cm hoch sein.

das ganze wirklich rundherum in jede deckenkante.

über tür und fenster sollten ja noch die 50cm platz sein. wenn nicht wird an der stelle der deckenkantenabsorber eben etwas flacher. damit das verständlich ist hab ich auch ein fallbeispiel als bild gepostet.



lg

Können diese Kantenabsorber eigentlich auch dreickig sein, also so wie superchunks nur eben entlang der Deckenkante, anstatt von Boden bis Decke?
 
Können diese Kantenabsorber eigentlich auch dreickig sein, also so wie superchunks nur eben entlang der Deckenkante, anstatt von Boden bis Decke?


natürlich wie vogi schon schreibt.

aber in ein viereck bekommt man mehr wolle und somit wirkts auch tiefer und stärker.
ich baue nur viereckige deckenkantenbassabsorber.
nur mit deren performance bin ich zufrieden.

lg
 
Ist zwr
hi,

um in eurem aufnahmeraum breitbandig im bassbereich ruhe zu bekommen ohne wertvollen platz für die band zu opfern baust du am besten deckenkantenabsorber.

die sollten 50cm tief und 50cm hoch sein.

das ganze wirklich rundherum in jede deckenkante.

über tür und fenster sollten ja noch die 50cm platz sein. wenn nicht wird an der stelle der deckenkantenabsorber eben etwas flacher. damit das verständlich ist hab ich auch ein fallbeispiel als bild gepostet.

also erst unterkonstruktion mit der dämmung (rockwoll sonorock)

74b21b216d.jpg






dann tackerst du überall malervlies dran mit der folienseite zur dämmung zeigend und der vliesseite in den raum zeigens.

358f64e61f.jpg




dann musst du dich entscheiden:

entweder nimmst du ein spray mit der farbe deiner wahl und besprühst das vlies damit oder du tackerst nochmal einen stoff drüber mit der farbe deiner wahl oder lässt das vlies wie es ist.

weil danach kommt laminat drüber und zwischen jeder bahn muss ein kleiner spalt (ca 1cm) bleiben und wenn man das vlies durch sieht sieht es nicht ganz 100% schick aus.



deine entscheidung!

0894667327.jpg


erst wenn du das wirklich gebaut hast helf ich dir weiter.



lg

Hallo, ist zwar schon ein paar Jährchen alt der Thread, trotzem kurze Nachfrage:
Muss ich bei den Deckenkantenbassabsorber nen Dampfsperre machen? Ich hab 3 Kelleraußenwände.

LG muleb
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben