M
MarcMahler89
- Registriert
- 20.06.14
- Beiträge
- 255
- Reaktionen
- 136
- Punkte
- 692
Tag zusammen 
Ich hab zu dem Thema bisher leider durch eigene Recherche nichts brauchbares gefunden. Ich hab in meinem Raum leider nicht allzu viele Möglichkeiten umzustellen, da der Raum gleichzeitig als Wohnzimmer fungiert. Jedoch bin ich bisher in einer Raumecke aus der ich auf jeden Fall raus will um die ERs zumindest einigermaßen einzudämmen, da ich die momentan sowohl von links/rechts/decke, als auch der Tischplatte kriege.
Ist es prinzipiell schlechter wenn man eine lange Glasfassade auf der Rückseite des Abhörbereiches hat? Ich kann mir vorstellen dass die Reflexionen durch das Glas noch stärker gebündelt werden als das bei einer tapezierten Wand der Fall ist, jedoch wäre es unter dem Strich, so vermute ich, immer noch besser als in der Raumecke zu sein. Nachteil der Variante wäre auf jeden Fall dass ich keine Absorber, ausser evtl. später dicke Vorhänge mit Deckenaufhängung dahinter anbringen könnte.
Ich hab mir heute mal ein wenig Arbeit mit Raum & Möbiliar vermessen gemacht und das ganze in einem 3D-Programm grob rekonstruiert. Ich linke hier mal ein Bild dazu rein, incl. den Maßen:
( Link zum Bild in groß : https://ibb.co/QvdqNxR )
Sichtbar ist die Tischplatte, wie sie bisher steht links oben in der Ecke, sowie die groben Ausmaße von Couch ( rechts oben) & TV Tisch (unten). Mit dem restlichen Möbiliar, was wesentlich kleiner ist, wäre ich flexibel bzgl. stellen.
Die so ziemlich einzige mögliche "neue" Stellung wäre für mich den Tisch vor die lange Glasfassade zum Balkon hin zu stellen, mit ca. 1 Meter Abstand. Ist halt nun die Frage ob ich das bzgl. dem Glas überhaupt in Erwägung ziehen sollte. Da hier letztes Jahr neue Fenster eingebaut wurden und bei den Arbeiten leider ziemlich viel drumherum "weggemacht" und neu verputzt werden musste, habe ich seitdem auch keine Vorhänge mehr die dämpfend wirken könnten, da jetzt lediglich eine Deckenaufhängung für diese in Frage kommt.
Variante 3 wäre den Tisch ca. dahinzustellen wo die Couch jetzt steht. Wäre mit den, nunja, größten ästhetischen Einbußen verbunden, aber auch bzgl. den späteren Möglichkeiten der Diffusor & Absorberanbringung evtl. besser?
Dazu frage ich mich wo in einem Raum mit einer Einbuchtung wie sie links oben ist, überhaupt der optimale Abhörpunkt wäre um möglichst wenige Raummoden zu kriegen. Sonst sagt man ja grob ein Drittel der Längsseite um den 25 & 50% Schnittpunkt zu vermeiden.
Falls relevant, die Abhöre ist 2-Wege Nahfeld & Sub mit Bassreflex auf der Vorderseite, Membran seitlich ( wird nachdem die leere Coronakasse wieder aufgefüllt ist nächstes Jahr aber eh ersetzt
)
Bin für jeglichen Input äußerst dankbar!
Ich hab zu dem Thema bisher leider durch eigene Recherche nichts brauchbares gefunden. Ich hab in meinem Raum leider nicht allzu viele Möglichkeiten umzustellen, da der Raum gleichzeitig als Wohnzimmer fungiert. Jedoch bin ich bisher in einer Raumecke aus der ich auf jeden Fall raus will um die ERs zumindest einigermaßen einzudämmen, da ich die momentan sowohl von links/rechts/decke, als auch der Tischplatte kriege.
Ist es prinzipiell schlechter wenn man eine lange Glasfassade auf der Rückseite des Abhörbereiches hat? Ich kann mir vorstellen dass die Reflexionen durch das Glas noch stärker gebündelt werden als das bei einer tapezierten Wand der Fall ist, jedoch wäre es unter dem Strich, so vermute ich, immer noch besser als in der Raumecke zu sein. Nachteil der Variante wäre auf jeden Fall dass ich keine Absorber, ausser evtl. später dicke Vorhänge mit Deckenaufhängung dahinter anbringen könnte.
Ich hab mir heute mal ein wenig Arbeit mit Raum & Möbiliar vermessen gemacht und das ganze in einem 3D-Programm grob rekonstruiert. Ich linke hier mal ein Bild dazu rein, incl. den Maßen:

( Link zum Bild in groß : https://ibb.co/QvdqNxR )
Sichtbar ist die Tischplatte, wie sie bisher steht links oben in der Ecke, sowie die groben Ausmaße von Couch ( rechts oben) & TV Tisch (unten). Mit dem restlichen Möbiliar, was wesentlich kleiner ist, wäre ich flexibel bzgl. stellen.
Die so ziemlich einzige mögliche "neue" Stellung wäre für mich den Tisch vor die lange Glasfassade zum Balkon hin zu stellen, mit ca. 1 Meter Abstand. Ist halt nun die Frage ob ich das bzgl. dem Glas überhaupt in Erwägung ziehen sollte. Da hier letztes Jahr neue Fenster eingebaut wurden und bei den Arbeiten leider ziemlich viel drumherum "weggemacht" und neu verputzt werden musste, habe ich seitdem auch keine Vorhänge mehr die dämpfend wirken könnten, da jetzt lediglich eine Deckenaufhängung für diese in Frage kommt.
Variante 3 wäre den Tisch ca. dahinzustellen wo die Couch jetzt steht. Wäre mit den, nunja, größten ästhetischen Einbußen verbunden, aber auch bzgl. den späteren Möglichkeiten der Diffusor & Absorberanbringung evtl. besser?
Dazu frage ich mich wo in einem Raum mit einer Einbuchtung wie sie links oben ist, überhaupt der optimale Abhörpunkt wäre um möglichst wenige Raummoden zu kriegen. Sonst sagt man ja grob ein Drittel der Längsseite um den 25 & 50% Schnittpunkt zu vermeiden.
Falls relevant, die Abhöre ist 2-Wege Nahfeld & Sub mit Bassreflex auf der Vorderseite, Membran seitlich ( wird nachdem die leere Coronakasse wieder aufgefüllt ist nächstes Jahr aber eh ersetzt
Bin für jeglichen Input äußerst dankbar!
Zuletzt bearbeitet: